Bosch

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bosch.

BSH Hausgeräte gelingt Rückkehr zu Wachstum

Die BSH Hausgeräte hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als einige Konkurrenten. So gewann das Tochterunternehmen von Bosch Marktanteile. Das ist auch das Ziel für 2025.
mehr
Auch für 2025 Umsatzanstieg angepeilt
von Joachim Herr

„The entire global automotive industry will suffer“

Stefan Asenkerschbaumer, Chairman of the Supervisory Board at Bosch, talks to Börsen-Zeitung about agile management, the company's sizeable US presence, and how higher tariffs might impact the global industry.
mehr
Interview withBosch Supervisory Board Chairman Stefan Asenkerschbaumer
von Joachim Herr

Bosch hofft auf Deal der EU mit Trump

Stefan Asenkerschbaumer, der Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, befürchtet, dass die hohen Belastungen der US-Zölle den Zulieferer genauso hart träfen wie die Autohersteller. Er setzt seine Hoffnungen auf Gespräche der Politiker.
mehr
Aufsichtsratschef im Interview
von Joachim Herr

„Die gesamte globale Autoindustrie wird leiden“

Der Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, Stefan Asenkerschbaumer, befürchtet schwere Belastungen für die ganze Autobranche wegen der stark erhöhten US-Zölle. Die Arbeit für Aufsichtsräte wird aus seiner Sicht nicht nur deswegen immer anspruchsvoller.
mehr
Im InterviewBosch-Aufsichtsratschef Stefan Asenkerschbaumer
von Joachim Herr

Kleine Zulieferer in großer Not

Bosch hat ein schwaches Jahr hinter sich. Die Kapitalausstattung des größten Autozulieferers bleibt aber solide. Deshalb kann es sich Bosch auch leisten, kleinere Lieferanten in Not finanziell zu unterstützen.
mehr
Kommentar Automobilindustrie
von Joachim Herr

Bosch stellt sich auf schwieriges Jahr ein

Der Umsatz stagniert, das operative Ergebnis fällt um ein Drittel: Bosch hat ein schwaches Jahr hinter sich. Auch 2025 werde nicht einfach, sagt Konzernchef Stefan Hartung. Größere Hoffnungen richten sich auf das nächste Jahr.
mehr
Schwache Konjunktur
von Joachim Herr

Neura Robotics schnappt sich nächsten Bosch-Manager

Nach dem Abschluss einer üppigen Finanzierungsrunde verstärkt sich das schwäbische Robotic-Start-up Neura Robotics mit einem weiteren ehemaligen Bosch-Manager. Der promovierte Physiker Oliver Wolst übernimmt bei dem Unternehmen nun die Aufgaben des CTO.
mehr
Robotik-Start-up
von Karolin Rothbart

Mit dem Rücken zur Wand

Die Automobilindustrie ist die Branche in Deutschland, die am stärksten von Insolvenzen gefährdet ist. Das trifft kleine und mittlere Unternehmen, die großen streichen Tausende Arbeitsplätze.
mehr
Im BlickfeldAutozulieferer in der Krise
von Joachim Herr

Autozulieferern steht schweres Jahr 2025 bevor

Die Aussichten für die Autozulieferer sind trübe. Bosch-Finanzchef Markus Forschner rechnet für Europa mit einem weiteren sehr schwierigen und konjunkturschwachen Jahr.
mehr
Bosch-CFO Markus Forschner
von Joachim Herr

„Bosch bleibt ein Wachstumsunternehmen“

Bosch plant für die nächsten Jahre den Abbau von fast 13.000 Arbeitsplätzen. Finanzchef Markus Forschner blickt dennoch mit leichter Zuversicht aufs Jahr 2026. Für das nächste Jahr erwartet er aber nur wenige Konjunkturimpulse.
mehr
CFO-InterviewMarkus Forschner
von Joachim Herr

Bosch verkauft Sicherheitstechnik an Triton

Bosch hatte vor einem Jahr den Verkauf eines Großteils der Gebäudetechniksparte angekündigt. Jetzt gehen die Videosysteme und Zutrittskontrollsysteme mit 4.300 Beschäftigten an den Finanzinvestor Triton.
mehr
M&A
von Christoph Ruhkamp

Künftiger Sartorius-Chef Michael Grosse tritt in große Fußstapfen

Sartorius hat mit Michael Grosse einen Nachfolger für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Joachim Kreuzburg gefunden. Der künftige CEO, der langjährige Berufserfahrungen aus der Verpackungsindustrie für die Pharma- und Lebensmittelbranche mitbringt, tritt in große Fußstapfen.
mehr
CEO-Nachfolge geregelt
von Carsten Steevens

Thyssen's steel division must face reality

Thyssenkrupp Steel has ignored the realities of the market for years. Massive job cuts have now been announced.
mehr
EditorialStructural change
von Annette Becker

Bosch streicht noch Tausende Arbeitsplätze mehr

Eine schlechte Botschaft für die Beschäftigten von Bosch: Der Autozulieferer plant einen zusätzlichen Abbau von rund 5.500 Stellen. Grund sind die Überkapazitäten der Autoindustrie.
mehr
Im Autogeschäft
von Joachim Herr

Schwaches Börsendebüt von Hyundai in Indien

Hyundai Motor Group, der drittgrößte Autobauer der Welt, erreicht beim IPO der indischen Tochter in Mumbai die angestrebte Einnahme. Aber die Aktie überzeugte vor allem Privatanleger nicht.
mehr
Weltweit zweitgrößtes IPO 2024
von Martin Fritz

BMW i Ventures verstärkt Aktivitäten in Europa

BMW will ihren Schwerpunkt bei Neuengagements im Venture-Capital-Segment verlagern. Die Konzerntochter BMW i Ventures, die bisher sehr auf Technologie-Start-ups im Silicon Valley ausgerichtet ist, zielt verstärkt auf Wachstumsfirmen in Europa inklusive Deutschland ab.
mehr
Serie - So finanziert Deutschland Wachstum (Teil 6)
von Stefan Kroneck

Bosch peilt größten Zukauf der Firmengeschichte an

7,4 Mrd. Euro will Bosch für das Heizungs- und Klimaanlagengeschäft des US-amerikanischen Konzerns Johnson Controls zahlen. Es wäre die größte Akquisition in der Geschichte des Unternehmens.
mehr
Heizungstechnik für 7,4 Mrd. Euro
von Joachim Herr

Ein großer und zugleich kleiner Schritt

Im Heizungs- und Klimageschäft kommt Bosch mit der angestrebten Akquisition von Johnson Controls voran. Für die Konzernziele gibt es aber noch mehr zu tun.
mehr
KommentarBosch
von Joachim Herr

Katja von Raven rückt in Geschäftsführung von Bosch

Katja von Raven wird ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und übernimmt den Bereich Power Tools sowie Bosch Global Service Solutions.
mehr
Aus den USA
von Lisa Schmelzer

Mit Whirlpool könnte Bosch einen großen Sprung machen

Die Hausgerätesparte BSH ist angeblich an einer Übernahme des US-amerikanischen Konkurrenten Whirlpool interessiert. Der Zukauf würde in doppelter Hinsicht zur Strategie der Konzernführung passen.
mehr
Angeblich Akquisitionspläne
von Joachim Herr

Bosch CEO Stefan Hartung as a reluctant protagonist

Bosch CEO Stefan Hartung remains optimistic about Germany as a business location, in spite of current challenges. And he views the United States as underrepresented in the Bosch portfolio.
mehr
Personalities Stefan Hartung, Bosch
von Sabine Reifenberger

Bosch will mit Software in jedem Auto sein

Bosch geht selbstbewusst in "das Zeitalter des softwaredefinierten Fahrzeugs". Am starken Wachstum des Weltmarkts für Software und Elektronik im Auto will der Zulieferer mit Milliardenumsätzen teilhaben.
mehr
Große Ziele
von Joachim Herr

Bosch-CEO Stefan Hartung als Testimonial wider Willen

In seiner Wutrede hat Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer den Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung als Beispiel für einen schwer gebeutelten Manager angeführt. Hartung selbst bezeichnet sich dagegen als Optimist. Dem Standort Deutschland kann er, bei allen Herausforderungen, einiges abgewinnen.
mehr
Standortdebatte
von Sabine Reifenberger

Bosch reagiert auf träge Elektromobilität

Dass der Wandel zur Elektromobilität langsamer als erwartet fortschreitet, trifft auch Bosch. „Die Elektromobilität kommt“, sagt Konzernchef Stefan Hartung. „Die Frage ist nur, wie schnell.“
mehr
Änderungen in der Fertigung
von Joachim Herr
Start
Lesezeichen
ePaper