Bürokratie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bürokratie.

Stärkere Bündelung staatlicher Aufgaben angemahnt

Der Normenkontrollrat fordert eine deutlich stärkere Bündelung von Verwaltungsaufgaben bei Bund, Ländern und Kommunen. Dadurch ließen sich Milliarden Euro einsparen.
mehr
Gutachten des Normenkontrollrates
von Andreas Heitker

Neue Regierung soll Bürokratie abbauen

Bürokratieabbau ist laut Ifo-Umfrage in der deutschen Wirtschaft die Top-Priorität für die neue Bundesregierung, gefolgt von Energiepreis- und Steuersenkungen.
mehr
Umfrage unter 900 Unternehmen
von Angela Wefers

Gewitterwolken über deutscher Wirtschaft

Der erste Frühindikator des Neuen Jahres verheißt nichts Gutes: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen unerwartet schwach aus. Die Prognosen der Sparkassen und des Außenhandelsverbands schlagen in dieselbe Kerbe.
mehr
ZEW-Konjunkturerwartungen
von Alexandra Baude

Trump setzt Standort Deutschland die Pistole auf die Brust

Deutschlands Wirtschaft droht mit neuen US-Zöllen eine Verlängerung der Rezession. Eine Studie des ZEW warnt, dass US-Zölle den Standort noch unattraktiver für Investitionen machen als ohnehin schon. Zudem droht ein Exodus von Unternehmen.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz

Elon Musk mischt die US-Politik auf

Elon Musk hat rund eine Viertelmilliarde Dollar aufgewendet, um Donald Trump zurück ins Weiße Haus zu bringen. Das Investment soll sich für den Tesla-Chef nun auszahlen.
mehr
JSA24Köpfe des Jahres
von Alex Wehnert

Die Crux mit dem Bürokratieabbau

Unternehmen fluchen über immer mehr Berichtspflichten. Die EU-Kommission verspricht Abhilfe. Aber darüber gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen.
mehr
Im BlickfeldBerichtspflichten
von Detlef Fechtner

Ifo-Chef Fuest verlangt Radikalkur für Standort Deutschland

Nur eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik kann der deutschen Wirtschaft wieder auf die Beine helfen, meint Ifo-Chef Fuest. Dafür muss der Staatshaushalt komplett umgebaut werden.
mehr
Deutsche Wirtschaftskrise
von Stephan Lorz

Streit um neue ESMA-Regeln für Investmentfonds

ESMAs „Value for Money“-Test für Fonds führt zu einer Diskussion über Anlegerschutz. Kritik kommt vom BVI zur Methodik und administrativen Belastung.
mehr
Anlegerschutz
von Wolf Brandes

BaFin dreht Regulierung für Gros der Institute zurück

Die Bafin will deutsche Institute von regulatorischen Lasten befreien. Vor allem kleine Institute sollen geringere Vorgaben erhalten. Man wolle den Instituten Erleichterungen verschaffen, so Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Weniger Bürokratie
von Tobias Fischer und Wolf Brandes

„Wir müssen unsere Unternehmen entlasten“

Der CDU-Europaabgeordnete Ralf Seekatz pocht auf den Abbau bürokratischer Lasten. Dabei dürfe nicht davor zurückgeschreckt werden, Verordnungen oder Richtlinien insgesamt abzuschaffen.
mehr
Fünf Fragen anRalf Seekatz
von Detlef Fechtner

„Wohlstandsverluste wird es auf jeden Fall geben“

US-Präsident Trump wird zwar „keine goldenen Zeiten“ für die USA einläuten können, aber Deutschland eine Änderung des Geschäftsmodells aufzwingen, sagt Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
InterviewUlrich Kater, Chefvolkswirt Dekabank
von Stephan Lorz und Detlef Fechtner

Bürokratielasten viel höher als bisher geschätzt

Die bürokratische Aufwand in deutschen Unternehmen vernichtet Wirtschaftsleistung in Höhe von 146 Mrd. Euro, hat das Ifo-Institut berechnet. Entbürokratisierung ist dringlicher denn je. Schweden und Dänemark sind Vorbilder.
mehr
Ifo-Studie
von Stephan Lorz

Demokratiefeinde aus dem Tech-Milieu

Tech-Milliardäre sehnen sich nach einer ihnen angepassten Staatsform mit eher autokratischen Zügen. Demokratie muss sich das Vertrauen der Wähler neu erkämpfen. In diesem Sinne braucht es in Deutschland eine grundlegende Staatsreform.
mehr
LeitartikelStaatsreform
von Stephan Lorz

„Investitionsausgaben sollten jetzt Priorität haben“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter spricht im Interview über den Bundeshaushalt und eine mögliche Anpassung der Schuldenbremse, Kritik am digitalen Euro sowie über die Bankenunion.
mehr
Im InterviewUlrich Reuter
von Martin Pirkl

Fast jedes zweite Industrieunternehmen will ins Ausland

Fast jedes zweite deutsche Industrieunternehmen will laut einer EY-Umfrage ins Ausland expandieren. So gehen Jobs und Wirtschaftswachstum verloren. Regulatorik und Politik gelten neben dem Fachkräftemangel als größte Hemmnisse, im Gegensatz zur oft diskutierten mangelnden Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer.
mehr
EY-Umfrage
von Alexandra Baude

Als Sparkassen-Chef spürt Uwe Burkert den Puls der Unternehmen

Der Frust ist groß: Schwäbische Mittelständler kämpfen mit Bürokratie und geopolitischen Krisen. Uwe Burkert, der nun die Sparkasse Waiblingen führt, fordert von der Politik Verlässlichkeit.
mehr
Ehemaliger Chefvolkswirt der LBBW
von Thomas Spengler

Bürokratie treibt Unternehmen zunehmend ins Ausland

Schleppende Verwaltungsprozesse und eine unzureichende Digitalisierung in den Behörden schaden dem Standort. Es droht eine Verlagerung von Produktion oder gar die Abwanderung von Firmen, warnt das Ifo-Institut.
mehr
Ifo-Institut
von Stephan Lorz

Die Bürokratie lässt Unternehmen zunehmend verzweifeln

Die deutschen Unternehmen bremsen bei Investitionen oder schielen auf Standorte im Ausland. Grund sind Überbürokratisierung, Überregulierung und der Facharbeitermangel. Der Regierung werfen sie vor, falsche Schwerpunkte zu setzen, zeigt eine EY-Umfrage.
mehr
Standort Deutschland
von Stephan Lorz

„Deutschland wird zunehmend als Bremser wahrgenommen“

Die SEB Deutschland hat sich vorgenommen, neue Firmenkunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Weiter wachsen will die Gesellschaft auch in den Märkten Österreich und Schweiz sowie in der Transformationsfinanzierung. Hier wünscht sich Landeschef Jürgen Baudisch mehr Innovationsfreundlichkeit und weniger Bürokratie.
mehr
Im GesprächJürgen Baudisch, SEB Deutschland
von Tobias Fischer

Verband warnt vor falscher Reform der Altersvorsorge

Der Versicherungsverband GDV befürchtet eine Schieflage bei der Reform der privaten Altersvorsorge. Private Vorsorge, die sich auf Vermögensaufbau beschränke, sei nichts für die Breite der Bevölkerung. Zudem belasteten neue Bürokratievorgaben die Assekuranz.
mehr
GDV-Versicherungstag
von Angela Wefers

DSGV mahnt mehr Investitionen und Reformen an

Der Mittelstand ist zwar trotz aller Herausforderungen ein starkes Fundament der deutschen Wirtschaft. Er gerät aber zunehmend unter Druck, mahnt der DSGV.
mehr
S-Fitness-Index
von Alexandra Baude

Sorge vor Blackouts treibt Unternehmen um

Eine TÜV-Umfrage zeigt, dass die Wirtschaft weiter hinter der Energiewende steht. Doch werden die Zweifel an der Versorgungssicherheit immer größer und die Klagen über die Klimabürokratie immer lauter. Die Politik muss nacharbeiten.
mehr
Energiewende in Deutschland
von Stephan Lorz

Deutsche Energiepolitik treibt Unternehmen ins Ausland

Offene Fragen in der Energiepolitik setzen den Unternehmen zu. Das Energiewendebarometer des DIHK legt große Sorgen der Firmen über ihre Wettbewerbsfähigkeit offen. Die hohen Preise gehen zulasten von Investitionen.
mehr
DIHK-Energiebarometer
von Angela Wefers

„Wir sind nicht happy über die Performance in Berlin“

Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) verlangt einen politischen Kurswechsel der Ampel-Regierung, hält sie aber für inzwischen zu kraftlos, um doch noch eine Agenda 2030 für den Wirtschaftsstandort aufzulegen.
mehr
Im InterviewDanyal Bayaz, Finanzminister Baden-Württemberg
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper