Bürokratieabbau
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bürokratieabbau.
EU-Kommission will Feuerkraft des Investitionsprogramms erhöhen
Die EU-Kommission macht sich für eine Neugestaltung des Programms Invest EU stark, um vor allem mehr private Investitionen zu mobilisieren.
Und sie bewegt sich doch
Ob der EU-Kommission der angekündigte Abbau von Bürokratie gelingt, ist noch ungewiss. Aber niemand kann ihr vorwerfen, nur davon zu schwadronieren.
Tauziehen um Open Finance
Am Mittwoch wird die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm präsentieren. Dabei wird das Augenmerk den Dossiers gelten, die die EU-Behörde zurücknehmen möchte.
EU-Kommission gibt Neuregelung von Open Finance auf
Die EU-Kommission kündigt an, ihre Gesetzesinitiative für die Modernisierung des Zahlungsverkehrs (Fida) zurückzuziehen.
Unterschiedliche Reformansätze der Parteien für die EU
CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall eines Wahlsieges wieder mehr europapolitisches Engagement versprochen. In ihrem Wahlprogramm wird die Union allerdings nur wenig konkret.
Brüsseler Pläne für Bürokratieabbau gewinnen an Konturen
In Brüssel wurden Einzelheiten bekannt, mit welchen Maßnahmen die EU-Behörde ihr Ziel erreichen will, den Aufwand für die Unternehmen durch Berichtspflichten um 25% zu senken.
Zankapfel Bürokratieabbau
Am 26. Februar legt die EU-Kommission ihr "Omnibus"-Paket vor, das EU-Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte vereinfachen soll. Derzeit tobt ein Streit, was genau drin stehen soll.
EU-Kommission konkretisiert Bürokratieabbau
Mit Spannung wird das "Omnibus"-Paket zur Entrümpelung der Berichtspflichten in der EU erwartet. Nun gibt es erste Andeutungen, was drinstehen soll.
EU beschwört konstruktiven Ansatz in Handelsbeziehungen mit den USA
In Reaktion auf den Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident betonen Europas Finanzminister und die EU-Kommission die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft.
Minister beraten über Bürokratieabbau
In der Eurogruppe und im Finanzministerrat geht es dieses Mal um die geplante „Omnibus“-Verordnung, die Berichtspflichten reduzieren soll.
Evonik verpasst sich neue Struktur
Evonik stellt sich schlanker auf und baut die Organisationsstruktur um. Aus bislang vier Divisionen werden zwei. Zur Disposition stehen in Summe 7.000 Stellen. Vor allem Führungskräften geht es an den Kragen.
Wer regiert, muss auch handeln!
Ex-Bundesbankvorstand Andreas Dombret und der Deutschland-Chef von Oliver Wyman, Kai Bender, fordern die nächste Bundesregierung zum Durchgreifen auf, um den Standort Deutschland zu retten.
„Beim Bürokratieabbau mehr Systematik und klare Ziele“
Martin Plum ist im Bundestag unter anderem der Berichterstatter der Union für die Themen Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung und ist zudem für zivilrechtlichen Vorhaben auf EU-Ebene zuständig. Im Interview erläutert er, wie die Prioritäten nach der Bundestagswahl aussehen sollten.
Neue Narrative gesucht
Die CSRD verbessert die ESG-Regulierung. Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung als reines Bürokratiemonster zu brandmarken, wie es derzeit Ampel-Politiker tun, ist ein Fehler.
Ein Viertel weniger Berichtspflichten
Die designierte EU-Finanzmarktkommissarin Maria Luis Albuquerque soll die administrativen Lasten für Finanzdienstleister deutlich reduzieren. Das gilt insbesondere für Vorschriften, die Mittelständler betreffen.
Der komplizierte Kampf gegen die Bürokratie-Krake
Der Normenkontrollrat sieht den sprunghaften Belastungsanstieg für Unternehmen vorerst gestoppt. Eine echte Trendwende steht aber noch aus – auch wenn es an guten Vorschlägen zum Bürokratieabbau nicht mangelt.
Bürokratie bremst Investitionen aus
Der Bürokratieabbau kommt gegen die Welle neuer regulativer Bestimmungen nicht an. Die Bemühungen der Bundesregierung müssten viel früher ansetzen, fordert der oberste Bürokratiejäger Lutz Goebel.
„Das größte Problem ist die Praxisferne des Bundes“
Der Vorsitzende des Normenkontrollrats kritisiert die Praxisferne der Ministerien beim Entwurf von Gesetzen. Praktiker und Betroffene seien ohne Mitwirkungschancen. Die Entschlackung der Regulierung halte mit dem Bürokratieaufbau nicht Schritt.
Lindner will Potenzialwachstum bis 2028 verdoppeln
Finanzminister Christian Lindner hält eine Verdoppelung des Potenzialwachstums in Deutschland bis 2028 für möglich – auch ohne zusätzliche Haushaltsmittel. In der koalitionsinternen Debatte um ein Reformpaket für die Wirtschaft hat er Vorschläge ausgearbeitet, die sich insgesamt gegenfinanzieren.
Neue Zuschüsse und Garantien für Unternehmen in der Ukraine
Die Ampel will Unternehmen stärker unterstützen, die zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen. Die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung sollen zugleich unbürokratischer werden.
Bürokratieabbau – die Bundesampel hat ihr Versprechen gebrochen
Die Bürokratie in Deutschland wird immer mächtiger und droht die Wirtschaft zu erdrosseln. Sie legt sich wie Mehltau über das Land, mahnt auch Bundeskanzler Scholz. Regelmäßige Entlastungsgesetze versprechen nur temporäre Erfolge. Ein großer Wurf muss her.
EU bekräftigt Pläne für Bürokratieabbau
Parallel zur neuen Rohstoff- und Industriestrategie geht die EU-Kommission das Reizthema Berichtspflichten an. In der Wirtschaft stößt sie damit auf offene Ohren.