Bundesbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesbank.
Bargeld als Krisengewinner
Immer mehr EU-Länder sehen in der Bargeld-Infrastruktur einen Baustein für mehr Resilienz. Obwohl die Nutzung weiter abnimmt, soll es gestärkt werden.
BaFin rückt Klimarisiken in den Fokus
Physische Klimarisiken und technologische Gefahren rücken für Banken und Versicherer in den Fokus: BaFin und Bundesbank legen Schwerpunkte fest.
Vier Schwerpunkte für die Bankenaufsicht
Vor allem makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten treiben die deutsche Bankenaufsicht um. BaFin und Bundesbank stellen ihre Prioritätenliste für 2024 vor.
Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt.
Lockerung der Schuldenbremse kann Investitionsstau nur langsam auflösen
Eine Reform der Schuldenbremse kann dem Staat zwar etwas mehr finanziellen Spielraum geben, um mehr zu investieren. Der Reformstau wird sich angesichts der gleichwohl begrenzten Mittel nur sehr langsam auflösen.
Klimawandel fordert Aufsicht
Sabine Mauderer von der Deutschen Bundesbank betont die Bedeutung der Finanzaufsicht bei Klimarisiken und die Rolle von Klimastresstests zur Risikobewertung.
Früherer Bundesbankpräsident Schlesinger im Alter von 100 Jahren gestorben
Helmut Schlesinger prägte die Bundesbank wie kaum ein anderer. Nun ist der ehemalige Präsident der Notenbank im Alter von 100 Jahren gestorben.
Retzlaff leitet Verwaltung der Bundesbank in Hannover
Andreas Retzlaff wird im Januar 2025 Leiter der hannoverschen Bundesbank-Hauptverwaltung. Der 61-Jährige löst Corina Paetsch ab, die in die Bundesbank-Zentrale nach Frankfurt gewechselt ist.
Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft
Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
Banken sollen stärker vorsorgen
Für die Risiken in der gewerblichen Immobilienfinanzierung haben die Banken noch nicht ausreichend vorgesorgt. Diese Ansicht vertrat Karlheinz Walch von der Bundesbank beim 20. Immobilientag der Börsen-Zeitung.
Bundesbank hinterfragt Risikomodelle
Eine wenig vorausschauende Risikovorsorge, Risikomodelle mit veralteten Daten – Karlheinz Walch von der Bundesbank äußerte vor dem Hintergrund der Krise am Gewerbeimmobilienmarkt deutliche Kritik an den Banken.
Real Estate in bewegten Zeiten
Die Immobilienmärkte sind aktuell von vielen Unsicherheitsfaktoren geprägt. Darüber diskutieren Experten beim Immobilientag der Börsen-Zeitung.
Bundesbank warnt vor steigenden Kreditrisiken
Resilienz und eine gute Kapitalausstattung hält die Bundesbank der deutschen Finanzwirtschaft zugute. Doch sie warnt vor steigenden Risiken im Kreditgeschäft.
Erholung lässt noch länger auf sich warten
Die Bundesbank erwartet, dass die Konjunkturflaute noch länger dauern wird. Vor allem die Industrie kommt nicht in Schwung. Und die Verbraucher bleiben trotz Reallohnerhöhungen zögerlich. Zudem wird die Inflation bis ins nächste Jahr hinein wieder etwas anziehen.
Wohnkosten bei der Inflation unzureichend berücksichtigt
Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum bildet das Statistische Bundesamt anders als Mieten bei der Berechnung der Inflation nur unzureichend ab. Die Bundesbank äußert nun Kritik.
Die ECB Trials sind für die Deka ein "voller Erfolg“
Um Effizienzvorteile im Kapitalmarktgeschäft zu erzielen, hat die Europäische Zentralbank verschiedene Blockchain-Systeme durchgespielt. Die Experten der an Tests beteiligten DekaBank ziehen ein durchweg positives Fazit.
Aufseher begutachten Finanzstabilität
Die Deutsche Bundesbank stellt in ihrem alljährlichen Finanzstabilitätsbericht dar, welchen Risiken sich die deutsche Finanzwirtschaft aus ihrer Sicht ausgesetzt sieht.
Sparer fassen nach Inflationsschock wieder Tritt
Die Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland steigen wieder – auch inflationsbereinigt. Der Verlust aus dem Jahr 2022 ist aber noch nicht vollständig überwunden.
Neue Aufgaben für Uwe Nebgen bei der Bundesbank
Uwe Nebgen leitet seit Anfang November die Bundesbank-Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Bei einem Empfang in Hamburg wurde nun auch Vorgänger Arno Bäcker verabschiedet.
Lohndruck in Deutschland baut sich nur zögerlich ab
Die Teuerung sinkt nicht so schnell wie erhofft. Denn die Löhne steigen trotz Wachstumsschwäche erst einmal weiter an, erwartet die Bundesbank. Der Fachkräftemangel bringt die Gewerkschaften in eine gute Verhandlungsposition.
Bundesbank will Wildwuchs bei Schuldenbremsen stoppen
Die Bundesländer gehen unterschiedlich mit Verschuldung und Schuldenbremsen um. Das erschwert die Kontrolle. Der Stabilitätsrat soll handeln, fordert die Bundesbank.
BaFin bemängelt IT-Schwachstellen der NBank
Die BaFin hat auch bei der NBank IT-Mängel festgestellt. Das niedersächsische Förderinstitut will die Schwachstellen bis Ende 2026 beheben.
Banken engagieren sich fürs Frankfurter Bahnhofsviertel
Finanzdienstleister und Nestlé starten Initiative zur Unterstützung sozialer Projekte im Frankfurter Bahnhofsviertel, um das Elend dort zu lindern.
Banken sehen auch für das Jahr 2025 keine Immobilienwende
Die erhoffte Trendwende am Immobilienmarkt bleibt auch im kommenden Jahr weitgehend aus, wie Banken laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY erwarten. Zwar stehen Wohnobjekte demnach vor einer Erholung, doch bleibt der Druck auf Gewerbeimmobilien hoch. Eine „positive“ Gesamttendenz sehen Führungskräfte erst für das Jahr 2029.