Bundesregierung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundesregierung.

Der Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts hat über die Zukunft des Solidaritätszuschlags entschieden.

Karlsruhes kaputter Kompass

Mit seinem Urteil zum Solidaritätszuschlag perpetuiert das Bundesverfassungsgericht die Spaltung von Ost und West. Der Versuch der Richter, es der neuen Bundesregierung einfach zu machen, erreicht das Gegenteil.
mehr
Brücke oder KrückeSolidaritätszuschlag
von Sebastian Schmid
Vorsitzende Christine Langenfeld (Mitte) bei der Verkündung des BVerfG-Urteils zum Solidarzuschlag.

Karlsruhe winkt Soli durch

Das Bundesverfassungsgericht legt den Neu-Koalitionären keine weiteren Steine in den Weg: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Um eine Einigung über eine Steuerreform kommen sie aber auch so nicht herum – was ihnen schwerfallen dürfte.
mehr
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
von Stephan Lorz

Salzgitter weitet Sparprogramm aus

Der Stahlkonzern Salzgitter dehnt nach dem Verlustjahr 2024 seine Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung aus, will aber auch Dividende zahlen. Neue Chancen sieht das Unternehmen im Rüstungsgeschäft.
mehr
Nach Verlustjahr
von Carsten Steevens

„Wir brauchen einen unabhängigen Fiskalrat“

DIW-Chef Marcel Fratzscher hält die Investitionsoffensive der neuen Bundesregierung zwar für zwingend, allerdings zweifelt er, ob die Sondervermögen tatsächlich für neue Investitionen hergenommen werden. Zudem vermisst er Weichenstellungen für mehr Generationengerechtigkeit.
mehr
Im Interview:Marcel Fratzscher, Präsident des DIW
von Stephan Lorz

Deutschland vor dem „Schröder-Moment“?

Nur echte Zukunftsinvestitionen sind es wert, noch tiefer in die Staatsverschuldung zu gehen, mahnt die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.
mehr
CursivSondervermögen und Schuldenbremse
von Stephan Lorz

BDL fordert „echte Politikwende“

Ein paar Retuschen und das x-te Bürokratieentlastungsgesetz reichen nicht mehr aus, um die Investitionszurückhaltung aufzubrechen, mahnen die deutschen Unternehmen.
mehr
Forderungen an die neue Bundesregierung
von Stephan Lorz

Stromnetzkonzern Tennet öffnet erneut Tür für Milliardeneinstieg der Bundesregierung

Der staatliche niederländische Übertragungsnetzbetreiber strebt für 2025 den Verkauf oder einen Börsengang seines Stromnetzes in Deutschland an. Auch der bald wieder liquiden Bundesregierung hält Tennet die Tür zu der milliardenschweren Übernahme offen.
mehr
Übertragungsnetzbetreiber
von Christoph Ruhkamp

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck

Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.
mehr
Sondierungsgespräche von Union und SPD
von Angela Wefers

„Standort nur noch bedingt wettbewerbsfähig“

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erhofft sich von der künftigen Regierung einen wirtschaftsfreundlichen Kurs. Unternehmen hätten viel Vertrauen verloren.
mehr
DIHK fordert wirtschaftsfreundlichen Kurs
von Andreas Heitker

Commerzbank-Kunden suchen neue Bankverbindungen

National-Bank in Essen zieht Commerzbank-Kunden an: Mittelständler und Privatkunden prüfen Kreditmöglichkeiten angesichts Unsicherheiten bei Commerzbank-Übernahme durch Unicredit.
mehr
Folgen des Übernahmeversuchs
von Annette Becker, Anna Sleegers und Angela Wefers

Sewing redet Politik ins Gewissen

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing fordert Wachstumsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland, um Populismus entgegenzuwirken und Stabilität zu sichern.
mehr
Warnung vor Populisten
von Angela Wefers

IMK gibt neuer Bundesregierung Hausaufgaben

Das IMK fordert die neue Bundesregierung zum entschlossenen Handeln in drei Problemfeldern auf, um die deutsche Wirtschaft wieder flott zu bekommen.
mehr
Wirtschaftspolitische Empfehlungen
von Alexandra Baude

„2024 ist bei Nord/LB keine Ausschüttung vorgesehen“

Die Nord/LB rückt nach einer mehrjährigen Restrukturierung weiter in die Gewinnzone vor, doch Dividenden zahlt die Landesbank nicht. Für die Träger habe die Stabilisierung Vorrang, sagt Niedersachsens Sparkassenpräsident Cord Bockhop im Interview.
mehr
Im InterviewCord Bockhop
von Carsten Steevens

Deutschland soll EU-Fiskalregeln respektieren

Deutschland darf sich wegen Regierungskrise und Neuwahlen nicht der europäischen Fiskalkontrolle entziehen. Der unabhängige Beirat des Stabilitätsrats fordert klare Fiskaltransparenz von Bund und Ländern.
mehr
Kontrollgremium des Stabilitätsrats
von Angela Wefers

Ich bin so gerne Aktionär

"Ich wär' so gerne Millionär", haben "Die Prinzen" einst gesungen. Wenn sie ihr Geld in Aktien angelegt haben, sind sie es vielleicht schon. Denn Aktien schaffen langfristig Wohlstand für jeden.
mehr
renditeStandpunkt
von Werner Rüppel

Verdi pocht bei Uniper auf Staatsbeteiligung

Rückzug: Der Staat muss seine Beteiligung am verstaatlichten Energieversorger Uniper bis 2028 abbauen. Verdi fordert, dass der Staat dauerhaft eine Sperrminorität behält.
mehr
Beschäftigungssicherung
von Annette Becker

Kukies erwartet Absage der Commerzbank-Übernahme

Der Bundesfinanzminister erwartet, dass Unicredit von der Commerzbank ablässt. Die deutsche Politik habe ihre kritische Haltung deutlich gemacht, sagte Jörg Kukies im ARD. Unicredit-Chef Orcel hatte zuvor gesagt, dass eine feindliche Übernahme keine Option sei.
mehr
Bundesfinanzminister kritisiert Unicredit

Ampel versucht Schadenbegrenzung

Die Ampel-Regierung will am Mittwoch im Koalitionsausschuss weitere Schritte zur Stärkung der Wirtschaft besprechen. Bis dahin sollen in mehreren Treffen der Regierungsspitzen verschiedene Vorschläge geprüft werden. SPD, Grüne und FDP versuchen in Berlin, die selbst verschuldete Krisenlage zu beruhigen.
mehr
Nach dem Koalitionskrach
von Andreas Heitker und Angela Wefers

Der Kampf um den Verbleib von SAP im Dax

Durch ihren Rekordlauf stößt die SAP-Aktie an die Kappungsgrenze. Am Finanzplatz löst das Alarm aus, nachdem voriges Jahr das Schwergewicht Linde den Dax aus diesem Grund verlassen hat. Ungereimtheiten in der Regulierung sind nicht hilfreich.
mehr
Im BlickfeldSoftwareriese könnte abwandern
von Werner Rüppel

Berlin will KI-Regulierung auf Mindestmaß beschränken

Der Standort D wird zwar digitaler, doch die Wirtschaft hat mit Blick auf USA und China noch einiges aufzuholen. Industrieanwendungen bieten jetzt eine neue Chance.
mehr
Digitalgipfel der Bundesregierung
von Stephan Lorz

Rohrkrepierer Digitalstrategie

Die Digitalstrategie kommt mit großen Vorhaben und Projekten. Aber schon in der eigenen Verwaltung klappt es nicht. Wie man es besser machen könnte.
mehr
KommentarDigitalgipfel Frankfurt
von Stephan Lorz

Massiv steigende Sozialbeiträge ersticken das Wirtschaftswachstum

Die Sozialbeiträge steigen in allen Bereichen und bedrohen das Wachstumspotenzial Deutschlands. Der Krankenversicherung dürften die Pflege- und Rentenversicherung bald folgen. Denn die Ampelregierung verschlimmert die Situation sogar noch – durch nur scheinbar "soziale" Reformen.
mehr
Demografie und Sozialkassen
von Stephan Lorz

Deutschland verbessert Finanzinklusion durch Reformen

Deutschland stärkt die finanzielle Teilhabe und steigt im Ranking des jährlich erhobenen Global Financial Inclusion Index um drei Plätze auf Rang 19 auf. Deutliche Verbesserungen sind in der Finanzbildung zu bemerken. Betrachtet wurden 41 Staaten.
mehr
Global Financial Inclusion Index 2024
von Tobias Fischer

VW lehnt Lohnforderung der IG Metall ab

Die Fronten im Streit über den verschärften Sparkurs bei Volkswagen sind zum Auftakt der Haustarifrunde beim Wolfsburger Autobauer unverändert verhärtet. Schnelle Fortschritte zeichnen sich nicht ab. Das an Volkswagen beteiligte Land Niedersachsen pocht darauf, auf Werksschließungen zu verzichten.
mehr
Verhärtete Fronten in neuer Tarifrunde
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper