Bundestagswahl
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bundestagswahl.
Der touristische Reiz von Wahlen
Warum der persönliche Gang ins Wahllokal nicht nur ein essenzieller Grundpfeiler der Demokratie ist, sondern auch ein interessanter Sonntagsausflug ins deutsche Bildungswesen.
Verschnaufpause am Goldmarkt – Zurückhaltung am Aktienmarkt vor Bundestagswahl
Am Goldmarkt legen die Anleger eine Verschnaufpause ein. Zurückhaltung gibt es am Aktienmarkt vor der Bundestagswahl.
Deka stuft die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein
Am letzten Handelstag vor der Bundestagswahl hat der Dax kaum verändert eröffnet. In einer Studie stuft die Deka die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein.
Start-ups sollen den Aufschwung beflügeln
Vor der Bundestagswahl haben die Parteien Gründer und junge Wachstumsunternehmen unterschiedlich stark im Fokus. Der Start-up-Verband dringt auf Ausbau der WIN-Initiative.
Die getriebene Republik
Die Erwartungen an die künftige Regierung sind schon vor der Bundestagswahl gewaltig – ebenso wie die mögliche Fallhöhe, sollten diese Erwartungen enttäuscht werden.
Wähler sind zur Bundestagswahl an die Urne gerufen
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist für Demoskopen herausfordernd. Wirtschaftsthemen beschäftigen die Wähler am stärksten.
„Der Durchschnittswähler will, dass ökonomisch für ihn gesorgt wird“
Wahlforscher Matthias Jung hält die Wirtschaftsfragen im Wahlkampf für stark vernachlässigt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage für die Wähler bei dieser Bundestagswahl von großer Bedeutung. Die etablierten Parteien kämpfen um die Mitte, lassen aber einen Teil der Wähler heimatlos.
Warnung vor Folgen der AfD-Politik für Haushalt, Fachkräfte und politische Kultur
Wenige Tage vor der Bundestagswahl werden noch einmal Stimmen lauter, die vor den negativen Folgen einer AfD-Politik für den Wirtschaftsstandort warnen.
Wirtschaftsprobleme im Wahlkampf vernachlässigt
Der Wahlkampf 2025 vernachlässigt Wirtschaftsthemen. Die Wähler sorgen sich um die Zukunft. Ökonomische und soziale Sicherheit sind dabei eng verzahnt.
Kampf gegen digitale Windmühlenflügel
Unter dem Deckmantel der „freien Meinungsäußerung“ segeln Schmähungen, Manipulationen, Desinformationen und Lügen durchs Internet. Demokratie und Wahlen befinden sich in einem Stresstest.
Beim Mietrecht endet die Einigkeit der Parteien
Weder im Wahlkampf, noch im CDU-Sofortprogramm im Falle eines Wahlsieges spielt die Wohnungskrise eine Rolle. Dabei sieht nicht nur die Immobilienbranche raschen Handlungsbedarf.
Wahlversprechen jenseits der Finanzierbarkeit
Steuersenkungen, Subventionen und höhere Sozialtransfers sollen die Wähler für einzelne Parteien einnehmen. Doch das alles führt nur zu mehr Schulden, warnt das Ifo-Institut. Die vorgeschlagenen Gegenfinanzierungen für die Wahlgeschenke sind unzureichend.
Kapitalmarkt als Schlüssel für Investitionen
In der Finanzmarktpolitik setzen die Parteien stark auf Europa. Die Banken- und Kapitalmarktunion sind ihnen wichtig, damit Investitionen finanzierbar werden.
CDU-Wirtschaftsrat legt Plan für eine umfassende Verwaltungsreform vor
Der Wirtschaftsrat der CDU hat konkrete Vorschläge für eine Verwaltungsreform und einen Bürokratieabbau ausgearbeitet, die direkt nach der Bundestagswahl angegangen werden sollten.
Hitziger Wahlkampf im Plenarsaal
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friederich Merz (CDU) lieferten sich im Bundestag einen scharfen Schlagabtausch über Führung, Wirtschaft und Migrationspolitik. Auch die übrigen Redner sparten nicht mit Angriffen.
„Wir sind trotz allem zuversichtlich für den Standort Deutschland“
Die Neuenhauser Gruppe hält sich wie viele andere Unternehmen derzeit mit Investitionen in Deutschland zurück. Doch das in Maschinenbau und Metallverarbeitung tätige Familienunternehmen setzt weiterhin auf den Standort.
Duell der Staatsmänner
Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.
„Deckel“ hält deutsches Wachstum am Boden
Deutschland kommt nur zögerlich aus der Stagnation. Das niedrige Potenzialwachstum bremst obendrein jede Dynamik. Es fehlen die Weichenstellungen für mehr Investitionen und Reformen. Eine Lockerung der Schuldenbremse ist nach Ansicht der UBS unabkömmlich. Das IfW setzt zudem den Akzent auf mehr Europa.
Deutsche hadern gleichermaßen mit Markt und Staat
Die Bürger eint zwar eine marktkritische Grundhaltung, aber von kleinteiligen Eingriffen der Politik halten sie auch nichts, zeigt eine Umfrage. Doch eine inhaltliche kursbestimmende Debatte darüber bleibt im Wahlkampf aus.
Das soziale Wolkenkuckucksheim der Wahlkämpfer
Statt die Sozialkassen auf die demografischen Probleme der nächsten Jahre vorzubereiten, verteilen die Parteien wieder in großem Umfang Wahlgeschenke, die alles noch schlimmer machen. Wann kündigen die jungen Menschen den Generationenvertrag?
CDU beschließt Sofortprogramm mit Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
Der CDU-Parteitag hat einstimmig ein 15-Punkte-Sofortprogramm für den Fall eines Wahlsieges beschlossen. Im Fokus steht besonders die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Die Iden des Friedrich Merz
Taktisch in der Sackgasse: Den politischen Gegner AfD stärken und die möglichen Koalitionspartner Grüne und SPD düpieren – die Strategie von CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz gibt Rätsel auf.
Gescheiterte Exoten, kurze Wahlzettel
29 Parteien haben es auf die Wahlzettel der Bundestagswahl geschafft – deutlich weniger als noch 2021. Die kurze Vorbereitungszeit traf vor allem die Kleinparteien.
Konzepte für mehr Effizienz in der Energiewende gesucht
In den Wahlprogrammen sind viele Ideen zu finden, wie die Energiewende in Zukunft kosteneffizienter angegangen werden kann. Leider fehlen Ideen zur Finanzierung.