BVR

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema BVR.

Volksbank Mittelhessen greift nach Raiffeisenbank im Hochtaunus

Die Gießener Volksbank Mittelhessen und die Raiffeisenbank im Hochtaunus nehmen Fusionsgespräche auf. Das kleinere Institut in Bad Homburg gilt als angeschlagen.
mehr
Institut peilt vierte Fusion an
von Tobias Fischer

BVR verschärft Regeln für Sicherungseinrichtung

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nimmt Risikobanken in seinen Reihen stärker an die Kandare. Die Sicherungseinrichtung soll verbessert, ihre Regeln sollen verschärft werden.
mehr
Verschärfung der Regeln für Sicherungseinrichtung
von Tobias Fischer

Zins und Provision schieben Gewinn der Genossenschaftsbanken auf neues Hoch

Die insgesamt 672 Volks- und Raiffeisenbanken, Sparda- und PSD-Banken haben im vergangenen Jahr voraussichtlich noch etwas mehr verdient als 2023. Knapp 9,5 Mrd. Euro verdienten sie vor Steuern, vorläufigen Zahlen zufolge. Das war so viel wie nie zuvor. Dazu trug auch der Zinsüberschuss bei, der leicht zulegte.
mehr
BVR legt Zahlen vor
von Tobias Fischer

BVR reformiert Institutssicherung

Auf der Pressekonferenz des BVR rückte der Gewinnanstieg der genossenschaftlichen Institute in den Hintergrund. Verbandspräsidentin Marija Kolak musste sich vielmehr den Fragen nach den Konsequenzen aus den teuren Sicherungsfällen im vergangenen Jahr stellen.
mehr
Nach kostspieligen Schieflagen
von Tobias Fischer

Übernahme der Raiffeisenbank Hochtaunus steht bevor

Ein Zusammenschluss der offenbar angeschlagenen Raiffeisenbank im Hochtaunus mit der Volksbank Mittelhessen in Gießen zeichnet sich immer deutlicher ab.
mehr
Gerüchte konkretisieren sich
von Tobias Fischer

Kickoff for the finance sector Ladies' Lunch in Berlin

The first meeting of the new financial sector Ladies' Lunch was held in Berlin last week. The event promotes an exchange among leading women in finance, on topics such as regulation, sustainability and digitalization.
mehr
PersonalitiesNetworking
von Angela Wefers

DZ Bank hebt nach Rekordjahr Gewinnziel an

Die DZ Bank Gruppe hat die Risikovorsorge im vergangenen Jahr um 845 Mill. Euro hochgefahren und trotzdem noch mehr verdient als 2023. Der neue Rekordgewinn ist Union Investment und der R+V Versicherung zu verdanken. Hunderte Millionen an Risikovorsorge gehen auf das Baywa-Engagement zurück.
mehr
Vorsteuergewinn steigt trotz Risikovorsorge-Schubs
von Tobias Fischer

DZ Bank bekommt Liebesgrüße aus Berlin

DZ-Bank-Chef Cornelius Riese ist nicht zu beneiden. Ausgerechnet am Tag der Bilanzpressekonferenz hinterfragt der BVR öffentlich die Rolle des Spitzeninstituts bei den jüngsten Schieflagen im genossenschaftlichen Verbund.
mehr
KommentarAffront am Tag der Bilanzpressekonferenz
von Anna Sleegers

BVR will Kontrollfunktion der DZ Bank stärken

Die BVR-Präsidentin Marija Kolak fordert verstärkten Informationsaustausch und Frühwarnsysteme, um Risiken im Genossenschaftssektor zu minimieren und die Stabilität zu sichern.
mehr
Nach Schieflagen im Genossenschaftssektor
von Anna Sleegers

Auftakt zum Finance-Ladies-Lunch in Berlin

Der erste Ladies-Lunch der Finanzbranche fördert den Austausch zwischen führenden Frauen und thematisiert Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
mehr
Netzwerkarbeit
von Angela Wefers

Consensus between the political parties stops short of tenancy laws

Neither in the election campaign, nor in the CDU's immediate action programme in the event of an election victory, does the housing crisis play a role. But the BVR is calling for urgent measures.
mehr
Germany heading to the polls (8)Housing construction
von Andreas Heitker

Beim Mietrecht endet die Einigkeit der Parteien

Weder im Wahlkampf, noch im CDU-Sofortprogramm im Falle eines Wahlsieges spielt die Wohnungskrise eine Rolle. Dabei sieht nicht nur die Immobilienbranche raschen Handlungsbedarf.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (8)Wohnungsbau
von Andreas Heitker

BVR und DSGV erteilen Finanzplatzkabinett Absage

Hessen erleidet Rückschlag für das Finanzplatzkabinett. Sparkassen und Genossenschaftsbanken lehnen Teilnahme wegen Fokussierung auf Frankfurt ab.
mehr
Kapitalmärkte
von Anna Sleegers

BVR zieht die Zügel an

Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) will nach Aussage von Präsidentin Marija Kolak die Kontrollmechanismen verschärfen. Nach den Erfahrungen mit Krisenbanken wie der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden soll er in die Lage versetzt werden, künftig in vergleichbaren Fällen härter durchzugreifen.
mehr
Verband will bei Krisenbanken härter durchgreifen
von Tobias Fischer und Anna Sleegers

„Es geht um Transparenzstandards und Eingriffsrechte“

Nachdem 2024 gleich drei Institute in der Sicherungseinrichtung gelandet sind, wollen die Kreditgenossen ihre Governance verbessern, kündigt BVR-Präsidentin Marija Kolak an.
mehr
Im InterviewBVR-Präsidentin Marija Kolak
von Tobias Fischer und Anna Sleegers

Genossenschaftsbanken legen im Kreditgeschäft zu

Volks- und Raiffeisenbanken konnten 2024 ihr Kreditvolumen steigern und profitierten laut BVR von einer Belebung im Wohnimmobilienmarkt.
mehr
2,4 Prozent mehr Volumen
von Philipp Habdank

BVR-Präsidentin Kolak kritisiert Vorgänge in Krisenbanken als inakzeptabel

Die Ursachen für die jüngsten Stützungsfälle in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sind nach den Worten von Marija Kolak nicht akzeptabel. Die Vorstände seien ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, kritisiert die Präsidentin des BVR.
mehr
BVR-Präsidentin pocht auf Rückzahlung von Stützungsgeldern

Fusionsmarathon bei Volksbank Mittelhessen

Die Volksbank Mittelhessen in Gießen hat binnen Tagen die zweite Fusion bekannt gegeben. Diesmal mit der Volksbank Feldatal. In diesem Jahr ist es der bereits dritte angekündigte Zusammenschluss.
mehr
Zweite Ankündigung innerhalb weniger Tage
von Tobias Fischer

BaFin greift bei Volksbank Düsseldorf Neuss ein

Die BaFin strafft die Zügel: Mit Michael Horf entsendet die Bankenaufsicht einen Sonderbeauftragten zu der in einen Betrugsfall verwickelten Volksbank Düsseldorf Neuss.
mehr
Sonderbeauftragter entsendet
von Annette Becker

„Unnötiger Eingriff in den Markt“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter kritisiert das aktuelle Konzept des digitalen Euro. Das Projekt drohe zu einem Wettbewerbsnachteil für europäische Banken zu werden, mahnt er im Interview der Börsen-Zeitung. Auch die Genossenschaftsbanken halten sich mit Kritik nicht zurück.
mehr
Digitaler Euro
von Martin Pirkl und Björn Godenrath

DZ-Bank-Chef stuft Commerzbank-Übernahme durch Unicredit als sinnvoll ein

Die DZ Bank erwartet in den kommenden Jahren einen weiteren Konsolidierungsschritt im Privatbankensektor. Vorstandschef Cornelius Riese macht eine „gewisse Sinnhaftigkeit“ für eine Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit aus.
mehr
Konsolidierung
von Detlef Fechtner und Jan Schrader

Europe's next banking policy battleground

A heated debate is brewing in Brussels about how best to handle small and medium-sized banks that run into difficulties.
mehr
AnalysisFinancial market regulation
von Detlef Fechtner

Kreditbranche fordert Vertagung der EU-Einlagensicherung

Bankenverbände aus drei Ländern sind überzeugt, dass die Dringlichkeit für gemeinsamen Sparerschutz in Europa nachgelassen hat. Sie warnen daher vor "überhasteten" Fortschritten auf dem Weg zu einer EU-Einlagensicherung.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Detlef Fechtner

Europas nächster bankenpolitischer Zankapfel

In Brüssel kündigen sich hitzige Kontroversen über die Frage an, wie in Zukunft kleine und mittelgroße Banken, die in Schieflage geraten sind, möglichst schonend entsorgt werden.
mehr
Im BlickfeldFinanzmarktregulierung
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper