CDU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CDU.
Linnemann will doch kein Wirtschaftsminister werden
Carsten Linnemann bleibt überraschend doch CDU-Generalsekretär und will nicht als Wirtschaftsminister ins Kabinett der neuen Bundesregierung wechseln.
Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz
Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.
Wirtschaft sieht gute Ansätze, hofft aber noch auf mehr
Wirtschaftsverbände haben sich verhalten positiv zum Koalitionsvertrag von Union und SPD geäußert – auch wenn sie sich zum Teil mehr erhofft hatten.
Koalitionsverhandlungen auf den letzten Metern
Die Koalitionsverhandlungen in Berlin scheinen auf die Schlussgerade eingebogen zu sein. Ein Durchbruch noch in dieser Woche scheint möglich.
Merz dringt auf Politikwechsel in der neuen Koalition
Die Parteibasis setzt CDU-Chef Friedrich Merz unter Druck angesichts schlechter Umfragewerte und der Sorge, dass der SPD inhaltlich ein "Reverse Takeover" gelingt.
Grüne lehnen schwarz-rotes Finanzpaket ab
Die Spitzen von Partei und Fraktion der Grünen lehnen das schwarz-rote Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur ab, bleiben aber gesprächsbereit.
Schwarz-Rot opfert Fiskaldisziplin
Das Bündnis aus Union und SPD hebelt schon vor Regierungsstart die Schuldenbremse aus. Das könnte auch die Rolle Deutschlands als Stabilitätsanker in Europa gefährden.
Heftige Kritik an Chinas Wachstumsambitionen
Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft warnen davor, die chinesischen Ambitionen zu unterschätzen. Das Land sei weiterhin nicht nur Wettbewerber und Partner, sondern auch gefährlicher Rivale.
Im Eilschritt zur neuen Regierung
Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt.
Deutsche so schlecht gelaunt wie noch nie
Die Deutschen stecken im Stimmungstief fest und sehen auch keine neue Perspektive. Das lähmt Konsum und Investitionsbereitschaft. Ein Politikwechsel ist überfällig.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
CDU beschließt Sofortprogramm mit Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
Der CDU-Parteitag hat einstimmig ein 15-Punkte-Sofortprogramm für den Fall eines Wahlsieges beschlossen. Im Fokus steht besonders die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen
Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
Spätberufener mit Durchhaltekraft
Friedrich Merz hat gute Chancen, 2025 Bundeskanzler zu werden. Der CDU-Politiker bewegt sich in den Finanzmärkten auf vertrautem Terrain.
„Beim Bürokratieabbau mehr Systematik und klare Ziele“
Martin Plum ist im Bundestag unter anderem der Berichterstatter der Union für die Themen Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung und ist zudem für zivilrechtlichen Vorhaben auf EU-Ebene zuständig. Im Interview erläutert er, wie die Prioritäten nach der Bundestagswahl aussehen sollten.
Özdemir will Spitzenkandidat in Baden-Württemberg werden
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will als Spitzenkandidat der Grünen in Baden-Württemberg bei der Landtagswahl im Frühjahr 2026 antreten. Die Vorzeichen für Özdemirs Kandidatur könnten jedoch besser sein.
Komplizierte Beziehungen
An der 16-jährigen Kanzlerschaft von Angela Merkel arbeiten sich immer noch viele ab: politische Beobachter, aber auch ihre eigene Partei. In zwei Monaten wird die frühere CDU-Chefin dazu eine eigene Analyse in Buchform vorlegen.
SPD siegt in Brandenburg vor der AfD - Grüne fliegen aus dem Landtag
Die Leihstimmenkampagne von SPD-Ministerpräsident Woidke in Brandenburg hat gegriffen: Die Partei siegt vor der AfD, kann aber die alte Koalition mit CDU und Grünen nicht fortsetzen, da die Grünen aus dem Landtag fliegen.
Desaster für die Ampel-Koalition in Berlin
Die Parteien der Bundesregierung – SPD, Grüne, FDP – wurden bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen abgestraft. AfD und BSW sind die Wahlgewinner. Ökonomen warnen vor Wachstumsgefahren.
Die sieben Probleme der Energiewende
In die grüne Transformation des deutschen Stromsystems ist neuer Schwung gekommen. Für die Energie- und Klimaziele 2030 reicht das aber noch nicht aus.
Von der Leyen clears the next hurdle
The likelihood that the current President of the European Commission will also be the next one has further increased. There is no Christian-conservative opponent against Ursula von der Leyen.
Von der Leyen nimmt die nächste Hürde
Die Wahrscheinlichkeit, dass die amtierende EU-Kommissionschefin auch die kommende sein wird, sind weiter gestiegen. Gegen Ursula von der Leyen gibt es keinen christlich-konservativen Gegenkandidaten.
Ludwig Erhards Zigarren glimmen noch
Der Wirtschaftsrat der CDU macht sich zu seinem 60. Jubiläum für einen marktwirtschaftlichen Richtungswechsel in der Politik stark.