CDU/CSU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CDU/CSU.
Wähler sind zur Bundestagswahl an die Urne gerufen
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist für Demoskopen herausfordernd. Wirtschaftsthemen beschäftigen die Wähler am stärksten.
„The average voter wants to be taken care of economically“
Election researcher Matthias Jung believes that economic issues have been severely neglected in the election campaign. Yet the economic situation is of critical importance.
Different approaches to EU reform
CDU leader Friedrich Merz has promised to become more closely involved in EU politics if he wins the election. However, the CDU/CSU election manifesto remains vague on its ambitions for Europe.
Duell der Staatsmänner
Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.
Unterschiedliche Reformansätze der Parteien für die EU
CDU-Chef Friedrich Merz hat für den Fall eines Wahlsieges wieder mehr europapolitisches Engagement versprochen. In ihrem Wahlprogramm wird die Union allerdings nur wenig konkret.
Schuldenbremse entzweit die Parteien
Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
Die Iden des Friedrich Merz
Taktisch in der Sackgasse: Den politischen Gegner AfD stärken und die möglichen Koalitionspartner Grüne und SPD düpieren – die Strategie von CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz gibt Rätsel auf.
Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln
Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
Parteien wollen beim Bürgergeld sparen
Angestrebte Einsparungen beim Bürgergeld nach Ansicht von Ökonomen ohne tiefgreifende Reformen nicht erreichbar. SPD bewegt sich auf CDU/CSU zu.
Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf
Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
Rezepte für Wirtschaftswachstum
Wahlkampf in Berlin: Die Parteien fokussieren vor allem auf die schwache Wirtschaft und haben sehr unterschiedliche Rezepte zur Genesung.
Union bremst vor der Wahl bei Gesetzesvorhaben
Die Union will vor der vorgezogene Bundestagswahl keine haushaltswirksamen Gesetze der SPD und Grünen unterstützen.
The latest moose test for the Ampel coalition
Germany is unprepared for the challenges of the return of US President Trump. The traffic light coalition is falling apart, and the opposition is initially engaged in scoring points, rather than finding solutions to Germany's problems.
„Wir brauchen einen Deal für Wettbewerbsfähigkeit“
Auf eine Wirtschafts- und Wachstumswende für einen stabilen Sozialstaat dringt die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Julia Klöckner (CDU). Auch für Europa hält sie einen "Deal für Wettbewerbsfähigkeit" für nötig. Klar äußert sich Klöckner zum deutschen Lieferkettengesetz und zur Sicherheitsrelevanz in den Wirtschaftsbeziehungen zu China.
Kühle Reaktionen auf CDU-Vorschläge zur Ankurbelung der Wirtschaft
Zwölf Vorschläge zur Ankurbelung der Wirtschaft hat die Union dem Bundeskanzler vorgelegt. Für die Ampel ist der Vorstoß aber unglaubwürdig, weil die Opposition zugleich das Wachstumschancengesetz blockiert.
Söder stellt alle in den Schatten
Nach Umfragen hat CDU-Chef Merz keine Chancen auf die Kanzlerschaft. Die Befragten wünschen sich Bayerns Ministerpräsidenten Söder nach dem Motto: Der Freistaat ist nicht genug.
Söder läuft Merz und allen Ampel-Politikern den Rang ab
In wirtschaftlichen Umbruchzeiten eine schlechte Bewertung zu bekommen ist für die Bundesregierung desaströs. Nach einer Umfrage liegt sie in ihrer Wirtschaftskompetenz weit hinter dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
Union mahnt Regierung zur Stärkung des Industriestandorts
Die CDU/CSU im Bundestag steigt auf das Angebot von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach einem Deutschland-Pakt ein. Sie legte für die Wirtschaftspolitik einen langen Forderungskatalog vor, um den Industriestandort zu stärken.
Klientelpolitik sofort
Jetzt hat auch die Union ihr Sofortprogramm für den Bundestagswahlkampf vorgestellt. Zwei Wochen vor dem Wahltermin versucht Spitzenkandidat Armin Laschet in höchster Bedrängnis die Klientel von CDU/CSU zu mobilisieren.
CDU verspricht schnelle Entlastung
Nach Grünen und Linke hat jetzt auch die CDU ein Sofortprogramm für den Fall einer Regierungsbeteiligung vorgelegt. Ökonomen zeigen sich wenig beeindruckt von den Vorschlägen.
Laschet will mit Mannschaftsstärke punkten
Armin Laschet, der Kanzlerkandidat der Union, hat knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl ein achtköpfiges „Zukunftsteam“ für den Wahlkampf vorgestellt. Angesichts seiner miserablen Persönlichkeitswerte in Umfragen hofft er, in Mannschaftsstärke gegen SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz anzukommen.
Kein schöner Land
Nachdem sich die Kanzler(in)kandidaten in der Disziplin Langeweile gegenseitig zu übertrumpfen drohen, versuchen wenigstens die PR-Strategen ihrer Parteien, ein wenig Farbe in den müden Wahlkampf zu bringen. Das scheint zu gelingen, denn sowohl der...
Laschet und Merz gegen baldige Steuererleichterungen
Zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl dämpft die Union Aussagen über baldige Steuererleichterungen. Nachdem Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet am Sonntag bereits gesagt hatte, dass derzeit kein Geld für schnelle Steuersenkungen vorhanden sei,...