ChatGPT
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ChatGPT.
Alphabet will Investitionen nach Cloud-Schwäche ankurbeln
Alphabet enttäuscht mit der Entwicklung des Konzernerlöses und des Cloud-Umsatzes die Anleger. Dafür sollen nun die Investitionsangaben erneut anziehen.
China's million-dollar move in the trillion-dollar game
The Chinese AI application DeepSeek looks to have matched ChatGPT's results with much lower investment – sending shock waves through the US stock markets. But perhaps some overhyped US tech stocks were ready for a correction anyway.
Chinas Millionencoup im Billionenspiel
Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll Resultate erzielen wie ChatGPT – bei deutlich weniger Investment. Doch nicht für jede KI-Firma muss das zum Problem werden.
KI-Start-up stürzt Aktienmärkte in Turbulenzen
Am Montag hat es ein unschönes Erwachen für die rekordverwöhnten Aktienmärkte gegeben. Ein chinesisches Start-up weckt erhebliche Zweifel an den hohen Bewertungen der Big-Tech-Unternehmen.
Zwischen Trump und Musk tun sich erste Risse auf
Elon Musk kritisiert eine von Donald Trump unterstützte milliardenschwere neue KI-Initiative. Damit tut sich zwischen dem streitbaren Unternehmer und dem neuen US-Präsidenten ein Spalt auf.
Tech-Köpfe hofieren Trump mit Milliardeninvestments
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI will mit Partnern um die japanische Softbank Amerikas Tech-Infrastruktur ausbauen. Über ein neues Joint Venture sollen bis zu 500 Mrd. Dollar in den Bau von Datenzentren fließen.
Technologieriesen ringen um Dominanz im Supercomputing
Amerikas IT-Konzerne pumpen gewaltige Mittel ins Supercomputing. Neben dem KI-Boom wirken Sorgen um die nationale Sicherheit als Investitionstreiber. Derweil träumt die Branche vom nächsten Technologiesprung.
Die unternehmerische Sorgfaltspflicht beim KI-Einsatz
Geschäftsleiter stehen vor der Herausforderung, den Nutzen von Large Language Models wie ChatGPT zu maximieren, ohne ihre Verantwortung und Sorgfaltspflicht aus den Augen zu verlieren. Der Entscheidungsprozess sollte auch menschliches Urteilsvermögen einschließen.
Germany must keep pace with developments in AI
Never before has a new technology penetrated the entire economy as quickly as Artificial Intelligence. When used correctly, it unleashes enormous growth potential. The German business sector needs to keep up with the pace being set by other countries.
Zügige deutsche Umsetzung des EU-AI-Act gefordert
Die KI-Regulierung in Deutschland könnte durch das Ampel-Aus verzögert werden. Der TÜV Verband fordert die Opposition zur Mitarbeit auf. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sei in Gefahr.
Standort Deutschland muss bei KI nachsitzen
Noch nie hatte eine Technologie so schnell die ganze Wirtschaft durchdrungen wie Künstliche Intelligenz. Richtig eingesetzt werden enorme Wachstumskräfte frei, wird die Produktivität gesteigert, zugleich aber alle Arbeitsbeziehungen erschüttert. Die Standortbedingungen müssen neu definiert werden. Deutschland ist hier zu langsam unterwegs.
KI und quantitatives Investieren: Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Die Digitalisierung der Weltwirtschaft hat zu einer explosionsartigen Zunahme an Daten geführt. KI hilft hier an mehreren Fronten.
KI ruft Wettbewerbshüter auf den Plan
Wettbewerbshüter machen Bedenken gegen einige Entwicklungen auf dem KI-Markt geltend. Aber zu viel Regulierung kann Innovationen bremsen. Politik und Kartellbehörden stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Wettbewerb um KI innovativ, aber auch fair zu gestalten.
Worldcoin startet Projekt zum Schutz vor Deepfakes durch Augen-Scan-Technologie
Das Identifikationsprojekt Worldcoin des OpenAI-Mitgründers Sam Altman hat ambitionierte Wachstumsziele und ändert seinen Namen. Das Unternehmen soll die Unterscheidung zwischen echten Menschen und KI vorantreiben.
„Eine Nvidia muss man auf der Agenda haben“
Aktien, die mit KI assoziiert werden, haben zuletzt eine rasante Entwicklung hingelegt. Matthias Born, CIO Equities bei Berenberg, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, wie er die Zukunftsaussichten des Sektors einschätzt, wo Chancen und wo künftige Gefahren lauern.
Die Kehrseite der neuesten digitalen Revolution
Der unbändige Energiehunger von Künstlicher Intelligenz ist die Kehrseite des Fortschritts, den sie bringt.
OpenAI-Mitgründer bekommt eine Milliarde Dollar für Super-KI
KI-Pionier Ilya Sutskever sichert sich eine Milliarde Dollar für neues Start-up Safe Superintelligence, um sichere Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Investoren: Andreessen Horowitz und Sequoia.
OpenAI lockt auch Apple und Nvidia als Investoren
Bei einer geplanten milliardenschweren Finanzierungsrunde von OpenAI wollen wohl auch Nvidia und Apple mit an Bord sein. Insbesondere der iPhone-Konzern könnte damit ein wichtiges Signal an seine Aktionäre senden.
Start-up-Gründungen legen wieder zu
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 1.384 neue Jungfirmen in Deutschland gegründet, ein Anstieg von 15% gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023. Gründer-Hotspots sind Berlin und München.
One mistake with customer data and it's over
Artificial Intelligence does not yet play a major role in the asset management industry. But a Boston Consulting Group survey shows that many firms have plans for new applications.
Ein Fehler und es ist vorbei
Künstliche Intelligenz spielt im Assetmanagement noch keine große Rolle. Doch die damit verbundenen Hoffnungen sind groß. Allerdings sind auch die Risiken nicht zu unterschätzen, wie Londoner Banker sagen.
Google is in search mode
The Google cash cow of Alphabet is synonymous with internet search. Generative AI is poised to revolutionise a vast market, but convincing business models are still lacking.
Google ist auf der Suche
Die Cashcow von Alphabet galt als Synonym für Suche im Internet. Generative KI, die neuen Textroboter, schicken sich an, einen Milliardenmarkt zu revolutionieren, aber Geschäftsmodelle fehlen noch.
Mehr Unternehmensnutzer für ChatGPT
Der ChatGPT-Anbieter OpenAI sieht bei Unternehmen mehr Nachfrage nach seinem Chatbot. Die Anmeldungen für die Firmenversion seien seit Jahresbeginn deutlich gestiegen.