CSRD

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CSRD.

EU-Kommission konkretisiert Bürokratieabbau

Mit Spannung wird das "Omnibus"-Paket zur Entrümpelung der Berichtspflichten in der EU erwartet. Nun gibt es erste Andeutungen, was drinstehen soll.
mehr
Finanzmarktregulierung
von Detlef Fechtner

ESG-Transformation von Unternehmen ist eine Managementaufgabe

Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie organisatorisch mit dem Thema Climate Change & ESG umgehen sollen. Die klare Positionierung des Managements hinsichtlich der Bedeutung von ESG-Vorgaben ist entscheidend für eine erfolgreiche Transformation.
mehr
GastbeitragNachhaltigkeit
von Sophia Habbe und Daniel Zapf

„We must have greater trust in companies“

Jörg Kukies (SPD) has been the Federal Minister of Finance since the breakdown of the coalition. Even without a government majority, in December he managed to push through various financial market and tax laws in the Bundestag. For the remaining short period in this legislative term, he still has further plans.
mehr
Interview withJörg Kukies, Federal Minister of Finance
von Angela Wefers

„Wir müssen den Unternehmen mehr vertrauen“

Jörg Kukies (SPD) ist seit dem Bruch der Ampel Bundefinanzminister. Noch im Dezember brachte er auch ohne Regierungsmehrheit diverse Finanzmarkt- und Steuergesetze durch den Bundestag. Für die verbleibende, kurze Zeit in dieser Legislaturperiode hat er noch weitere Pläne.
mehr
Im InterviewBundesfinanzminister Jörg Kukies
von Angela Wefers

Kukies macht im Kampf gegen Geldwäsche Tempo

Finanzminister Jörg Kukies treibt den Kampf gegen Geldwäsche voran. Ein neues Gesetz für das Bundesfinanzkriminalamt soll noch vor der Bundestagswahl beschlossen werden. Mahnende Wort richtet Kukies an alle, die 2025 hohe Ausgabewünsche haben. Die Lücke im Bundeshaushalt werde größer.
mehr
Bundesfinanzminister will noch Gesetze durchbringen
von Angela Wefers

Investoren nehmen Vorstandsvergütung erneut in den Blick

Mangelhafte Transparenz, Gehaltssprünge ohne aussagekräftige Begründung, überzogene Altersversorgung: Investoren haben so manches auszusetzen an den Vorstandsvergütungen.
mehr
GastbeitragHauptversammlungssaison
von Paula Paprocki

ESG-Reporting sollte nicht in der Schublade landen

Die Umsetzung der europäischen Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung verschiebt sich in Deutschland vermutlich um ein Jahr. Die Unternehmen sollten die Vorbereitungen dennoch nicht schleifen lassen. Stakeholder machen Druck.
mehr
Nachhaltigkeitsberichte
von Sabine Wadewitz

Macht der ESG-Daten im Spannungsfeld von Regulierung und Innovation

ESG-Daten werden 2025 immer wichtiger. Sie sind unverzichtbar für nachhaltige Unternehmensführung und Kreditentscheidungen in der Finanzbranche.
mehr
JSA24Nachhaltigkeit messbar machen
von Wolf Brandes

Deutsche Industrie stellt Wirksamkeit der Sustainable Finance-Politik grundsätzlich infrage

Die deutsche Industrie fordert einen grundsätzlich neuen Ansatz in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Wirksamkeit der aktuellen Sustainable Finance-Politik wird vom BDI infrage gestellt.
mehr
Nachhaltigkeitsregulierung
von Andreas Heitker

„Beim Bürokratieabbau mehr Systematik und klare Ziele“

Martin Plum ist im Bundestag unter anderem der Berichterstatter der Union für die Themen Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung und ist zudem für zivilrechtlichen Vorhaben auf EU-Ebene zuständig. Im Interview erläutert er, wie die Prioritäten nach der Bundestagswahl aussehen sollten.
mehr
IM INTERVIEWMartin Plum (CDU)
von Andreas Heitker

EU-Nachhaltigkeitsregeln als Marketinginstrument

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland umzusetzen dürfte sich nach dem Bruch der Ampel-Koalition hinziehen − vermutlich um ein Jahr. Konzerne aus Drittstaaten dagegen nutzen deutlich früher als verlangt ESG-Reporting nach EU-Vorgaben als Marketinginstrument.
mehr
Ökologische Transformation
von Sabine Wadewitz

„ESG wird in Zukunft ein wichtiges Erfolgskriterium sein"

Viele Unternehmen müssen erstmals für das Geschäftsjahr 2025 über Nachhaltigkeit berichten. Was auf die Firmen zukommt und wie weit die Vorbereitungen im Immobiliensektor gediehen sind.
mehr
Im GesprächRolf Künemann und Kruno Crepulja
von Helmut Kipp

Neue Narrative gesucht

Die CSRD verbessert die ESG-Regulierung. Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung als reines Bürokratiemonster zu brandmarken, wie es derzeit Ampel-Politiker tun, ist ein Fehler.
mehr
LeitartikelCSRD-Umsetzung
von Andreas Heitker

Siemens-Healthineers-CFO will Schwerpunkte im ESG-Reporting setzen

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen. Finanzvorstand Jochen Schmitz erklärt, wie Siemens Healthineers sich darauf vorbereitet, künftig auch Daten entlang der Lieferkette einzubeziehen.
mehr
Im GesprächJochen Schmitz
von Sabine Reifenberger

Klimarisiken in der Lieferkette rücken in den Fokus

In vielen Unternehmen fallen entlang der Lieferkette deutlich mehr Emissionen an als im operativen Betrieb. Wer diese Emissionen senkt, kann einer Analyse zufolge auch auf finanzielle Einsparungen hoffen.
mehr
Nachhaltigkeitsberichterstattung
von Sabine Reifenberger

Fraport-Aktionäre auf Diät

Bevor Christoph Nanke zur IR wechselte, war er viele Jahre im internationalen Geschäft von Fraport tätig. Derzeit sorgt vor allem die Dividendenabstinenz des Flughafenbetreibers für Erklärungsbedarf.
mehr
Investor Relations in PersonChristoph Nanke, Fraport
von Lisa Schmelzer

Verband warnt vor falscher Reform der Altersvorsorge

Der Versicherungsverband GDV befürchtet eine Schieflage bei der Reform der privaten Altersvorsorge. Private Vorsorge, die sich auf Vermögensaufbau beschränke, sei nichts für die Breite der Bevölkerung. Zudem belasteten neue Bürokratievorgaben die Assekuranz.
mehr
GDV-Versicherungstag
von Angela Wefers

Dax companies making progress with their sustainability reporting

According to a new study from Forvis Mazars, Dax companies are making significant progress in sustainability reporting. But none of the 40 companies are yet up to speed with all the requirements of the CSRD.
mehr
Corporate Sustainability Reporting Directive
von Sabine Reifenberger

Dax-Konzerne kommen bei Nachhaltigkeitsberichten voran

Die Dax-Unternehmen machen einer neuen Untersuchung zufolge deutliche Fortschritte bei der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen. Sämtliche regulatorische Vorgaben erfüllt aber noch keiner der 40 Konzerne.
mehr
Anforderungen der CSRD
von Sabine Reifenberger

„Wir wünschen uns Ausnahmen für Förderbanken“

NRW.Bank-Vize-Vorstandschefin Gabriela Pantring macht sich dafür stark, dass Förderbanken nicht alle Nachhaltigkeitsvorgaben erfüllen müssen. Ein Beispiel, für das sie eine Ausnahme wünscht, ist die Green Asset Ratio.
mehr
Im GesprächGabriela Pantring
von Detlef Fechtner

EU-Handreichung zur Nachhaltigkeit wirft neue Fragen auf

Tausende Unternehmen müssen künftig die EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD befolgen. Ein FAQ-Dokument soll Orientierung bieten. Doch die umfangreiche Handreichung wirft an manchen Stellen neue Fragen auf, beobachten Viola Möller und Arne Stratmann von BDO.
mehr
Im GesprächViola Möller und Arne Stratmann, BDO
von Sabine Reifenberger

Finanzverbände bieten Orientierungshilfe bei ESG-Daten

Branchenverbände legen einen ESG-Datenkatalog für Unternehmen zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen vor. Banken und Versicherer wollen von harmonisierten ESG-Daten profitieren.
mehr
Nachhaltigkeitsberichterstattung
von Wolf Brandes

Wie sich die Klimapolitik der EU und der USA auf die Wirtschaft auswirken

Bei Klimapolitik und nachhaltiger Regulierung folgen USA und EU verschiedenen Ansätzen. Den amerikanischen halten Experten des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) für einfacher. Die EU drohe durch komplexe Vorschriften ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verspielen.
mehr
GastbeitragRound Table ESG
von Nicholas Martin und Til Bünder

So stark tragen Dax-Konzerne zur Erderwärmung bei

Das Softwareunternehmen Right° hat für seinen „What if“-Report untersucht, was passieren würde, wenn alle Dax-Unternehmen ihre Klimaziele erreichen würden. Der Hebel ist groß – doch bis zu einem Ziel von 1,5 Grad Celsius ist es noch ein weiter Weg.
mehr
Klimaziele
von Sabine Reifenberger
Start
Lesezeichen
ePaper