CVC
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema CVC.
Daniel Gotthardt – terror of the Compugroup free float
Compugroup CEO Daniel Gotthardt has teamed up with private equity firm CVC. Following the voluntary public takeover offer, a delisting is planned.
Daniel Gotthardt – Schreck des Compugroup-Streubesitzes
Mit dem Einstieg des Finanzinvestors CVC hat der neue Compugroup-CEO Daniel Gotthardt ein Husarenstück eingefädelt. Der Streubesitz schaut in die Röhre.
Französische Iliad nimmt Telecom Italia ins Visier
Die Konsolidierung in Italiens Telekommunikationsmarkt könnte sich fortsetzen. Sowohl die französische Iliad, im Bündnis mit CVC, als auch die Poste Italiane sollen Interesse am Ex-Monopolisten TIM haben.
Olympic Games open the door to private equity
The door could soon be open for private equity at the Olympic Games. One of the candidates for IOC President, Juan Antonio Samaranch, wants to form partnerships with deep-pocketed financial investors.
Olympische Spiele öffnen Türspalt für Private Equity
Bald könnte sich auch bei den Olympischen Spielen die Tür für Private Equity öffnen. Der Kandidat für das Amt des IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch will mit Finanzinvestoren wie CVC, Carlyle oder Permira gemeinsam investieren.
Ardian lockt Investoren mit größtem Fonds für Secondaries
Viele Großinvestoren sitzen mit ihren Private-Equity-Investments fest, weil nur spärliche Rückflüsse kommen. Jetzt wird der Finanzinvestor Ardian mit einem neuen Fonds für Secondaries-Investments zum wichtigen Marktmacher für Ausstiegswillige.
Douglas und das Kursdebakel
Die Rückkehr an die Börse ist Douglas im März gründlich misslungen. Operativ läuft es für die Parfümeriekette dennoch rund. Am Donnerstag wird Bilanz gezogen.
Private Equity geht immer öfter in die Minderheit
Immer öfter setzt Private Equity auf Minderheitsbeteiligungen an Familienunternehmen oder ausgegliederten Konzernteilen. Das jüngste Beispiel ist der Einstieg des Finanzinvestors CVC bei der Krankenhaus-Softwarefirma Compugroup aus Koblenz.
Compugroup-Streubesitz hat die Wahl zwischen Pest und Cholera
Das Übernahmeangebot für Compugroup Medical ist unattraktiv. Doch mit der Ankündigung, die Aktie der Softwarefirma anschließend von der Börse zu nehmen, baut der Finanzinvestor CVC eine Drohkulisse auf.
CVC bietet für Compugroup-Streubesitz
Der Finanzinvestor CVC will sich an Compugroup beteiligen und die Medizinsoftwarefirma anschließend von der Börse nehmen. Die Kernaktionäre um Gründer Frank Gotthardt wollen ihre Mehrheit behalten.
Anleger werden vorsichtiger
Nach der Rally an den Aktienmärkten in der vergangenen Woche nutzten die Anleger den Montag, um Luft zu holen. Kräftig aufwärts ging es für einen Softwareanbieter nach einem Übernahmeangebot.
Private Equity stolpert auf dem Fußballplatz
Nach der Razzia bei der französischen Ligue 1 im Zusammenhang mit der Beteiligung von CVC an der Topliga dürfte die DFL aufatmen, dass der Finanzinvestor bei ihr nicht gelandet ist. Auch in Spanien und Italien tummelt sich Private Equity bei Investments in den Fußball auf schwierigem Terrain.
Ex-Deutsche Bahn CFO Doll criticises Schenker sale process
Alexander Doll is critical of the lack of transparency in the recent DB Schenker sale process, where Danish company DSV emerged as the winning bidder. And he is calling for better coordination between the private and public sectors to meet German infrastructure needs.
Ex-Bahn-Finanzchef Doll kritisiert Schenker-Verkaufsprozess
Alexander Doll vermisst beim Schenker-Verkaufsprozess die Transparenz und fordert eine bessere Abstimmung zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor.
Bahn-Aufsichtsrat billigt Schenker-Verkauf an dänische DSV
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat dem Verkauf der profitablen Logistiksparte Schenker an den dänischen Konzern DSV zugestimmt.
Finanzinvestor CVC attackiert Schenker-Milliardendeal mit Rechtsgutachten
Am Mittwoch entscheidet der Bahn-Aufsichtsrat über den umstrittenen Schenker-Milliardendeal. Vor dieser entscheidenden Sitzung attackiert der Finanzinvestor CVC die Rechtmäßigkeit des Verkaufsprozesses mit einem Gutachten des renommierten Staatsrechtlers Christoph Herrmann.
Chance zur Demokratisierung
Der Erwerb der britischen Investmentplattform Hargreaves Lansdown durch Finanzinvestoren könnte eine Infrastruktur für die Demokratisierung der Private Markets schaffen.
Milliarden für eine Investmentplattform
Ein von CVC geführtes Konsortium will Hargreaves Lansdown übernehmen. Das Board der Investmentplattform hat den Aktionären empfohlen, das Angebot anzunehmen. Die Finanzinvestoren bewerten das Unternehmen mit 5,4 Mrd. Pfund.
Nur noch zwei Bieter für Bahn-Spedition DB Schenker
Bei DB Schenker werden die Bieter knapp. Der Bahri-Konzern aus Saudi-Arabien zieht sich aus dem 15 Mrd. Euro schweren Bieterkampf um die Bahn-Speditionstochter zurück. Im Rennen bleiben der dänische Logistikkonzern DSV und ein Konsortium um den Finanzinvestor CVC.
CVC verkauft angeblich Oanda
CVC Capital Partners stellt angeblich die FX-Plattform Oanda zum Verkauf. Der Finanzinvestor wollte entsprechende Medienberichte nicht kommentieren.
Carlyle ist bei DB Schenker raus
Der Finanzinvestor Carlyle hat sich aus dem milliardenschweren Bieterkampf um die Bahn-Logistiktochter Schenker zurückgezogen. Im Rennen sind jetzt noch vier Interessenten.
Finding the right moment in difficult times
Dealmakers faced a challenging market environment last year. The winners who gathered in Frankfurt for the Corporate Finance Award ceremony hosted by Börsen-Zeitung and PwC shared some stories of navigating through turbulent waters.
Die Gewinner im Videoporträt und Highlights von der Preisverleihung
2023 war von Unsicherheiten geprägt. Für dieses Jahr wurden daher viele Transaktionen ausgezeichnet, bei denen es darum ging Risiken zu minimieren, aber auch Chancen zu nutzen. In Videoporträts sprechen die Verantwortlichen über Einzelheiten der jeweiligen Deals.
CVC startet eigenes IPO in Amsterdam
CVC hat die „Intention to float“ für das geplante Debüt in Amsterdam veröffentlicht. Es ist der dritte Anlauf, nachdem bei den ersten beiden Malen kriegerische Konflikte den Börsengang verzögert hatten.