Daniel Křetínský
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Daniel Křetínský.
Kretinsky setzt Metro-Aktionären Pistole auf die Brust
Die Delisting -Offerte für Metro ist angelaufen. Großinvestor Daniel Křetínský bietet 5,33 Euro je Aktie und veranschaulicht eindringlich, warum Kleinaktionäre das Angebot annehmen sollten.
Metro-Kleinaktionäre hinterfragen Delisting-Offerte
Die Delisting-Offerte von Daniel Křetínský hat die Debatte in der Hauptversammlung der Metro bestimmt. Die Kleinaktionäre sind wegen des niedrigen Preises von 5,33 Euro je Aktie sauer.
Křetínský will Metro von der Börse nehmen
Daniel Křetínský verfolgt bei Metro Delistingpläne. Zu diesem Zweck unterbreitet er dem Streubesitz ein Barangebot von 5,33 Euro je Aktie. Es ist bereits das dritte Kaufangebot, das Křetínský herauslegt.
Křetínský legt mickriges Angebot auf den Tisch
Das Barangebot an den Streubesitz der Metro wirkt äußerst mickrig. Doch wer auf Wertsteigerungen setzt, muss einen langen Atem mitbringen.
Křetínský zieht bei Metro die Zügel an
Metro-Großaktionär Daniel Křetínský will den Großhändler von der Börse nehmen. Dazu wird dem Streubesitz ein Barangebot von 5,33 Euro je Aktie unterbreitet. Vorstand und Altaktionär spielen mit.
Im Aufzug mit George Clooney
Ilse Henne, Vorstandsmitglied von Thyssenkrupp, hat sich nicht um den Aufsichtsratsposten bei der Stahltochter gerissen. Doch sie ließ sich im Sommer in die Pflicht nehmen und macht nun das Beste daraus.
Erneut Milliardenverlust bei Thyssenkrupp
Thyssenkrupp verzeichnet 2023/24 einen Verlust von 1,4 Mrd. Euro, plant jedoch stabile Dividenden und Kosteneinsparungen, um wieder in die Gewinnzone zu gelangen.
Dax bleibt unter Rekordhoch hängen
Die Aktienmärkte zeigten sich am Montag wenig beeindruckt von den Wahlen in Ostdeutschland. Rückenwind hatten die Titel der Deutsche Telekom und on Scout24.
Thyssenkrupp verharrt in Dauerkrise
Undankbare Aufgabe für Jens Schulte: Der erst seit Juni amtierende Finanzchef von Thyssenkrupp muss den Investoren die dritte Gewinnwarnung im laufenden Turnus erklären.
Martin Stillger verlässt Spitze von Thyssenkrupp-Sparte
Der Abgang des Materials Services-Chefs bei Thyssenkrupp sorgt für Unruhe. Die IG Metall vermutet, dass Konzernchef Lopez die Trennung forciert hat.
Fateful day at Thyssenkrupp
The plan for Daniel Křetínský to acquire a 20% stake in the Thyssenkrupp steel division represents a historic moment for the company. The supervisory board is facing a momentous decision.
Opportunistischer Financial Engineer
Daniel Křetínský hat sein Vermögen unter anderem mithilfe der Rückstellungen des ostdeutschen Braunkohletagebaus gemacht. Als Miteigentümer des militärisch relevanten IT-Konzerns Atos wird ihn der französische Staat nicht akzeptieren wollen.