Delisting
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Delisting.
KKR will IT-Dienstleister Datagroup kaufen
Der US-Finanzinvestor KKR will den schwäbischen IT-Dienstleister Datagroup kaufen und von der Börse nehmen. Das Unternehmen war in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen – im Aktienkurs hat sich das allerdings nicht widergespiegelt.
Das Angebot von KKR ist ein Witz
Der Finanzinvestor KKR will Datagroup-Aktionären ein „äußerst attraktives" Kaufgebot von 54 Euro je Aktie gemacht haben. Mit Blick auf die Kurserwartungen von Analysten ist der Preis allerdings ein Witz.
New owners bring long-term financing for Encavis
Encavis has delisted from the stock exchange after more than 26 years. The new owners KKR and Viessmann offer the wind and solar park operator better growth opportunities.
Streubesitzaktionäre von SNP Schneider-Neureither verschmähen Carlyle-Offerte
Die Übernahmeofferte des Finanzinvestors Carlyle trifft bei den Streubesitzaktionären der Heidelberger Softwarefirma SNP Schneider-Neureither auf wenig Gegenliebe. Aber es reicht für Beherrrschungsvertrag und Delisting.
Neue Eigentümer sichern Encavis langfristige Finanzierung
Encavis hat sich nach über 26 Jahren von der Börse verabschiedet. Die neuen Eigentümer KKR und Viessmann bieten dem Wind- und Solarparkbetreiber bessere Wachstumsmöglichkeiten.
Brighton Pier schließt sich Exodus von Londons Börse an
Die Brighton Pier Group schließt sich dem Exodus von der Londoner Börse an. Die Kosten der Notierung sind der Gesellschaft einfach zu hoch.
Kretinsky setzt Metro-Aktionären Pistole auf die Brust
Die Delisting -Offerte für Metro ist angelaufen. Großinvestor Daniel Křetínský bietet 5,33 Euro je Aktie und veranschaulicht eindringlich, warum Kleinaktionäre das Angebot annehmen sollten.
Metro-Kleinaktionäre hinterfragen Delisting-Offerte
Die Delisting-Offerte von Daniel Křetínský hat die Debatte in der Hauptversammlung der Metro bestimmt. Die Kleinaktionäre sind wegen des niedrigen Preises von 5,33 Euro je Aktie sauer.
Daniel Gotthardt – terror of the Compugroup free float
Compugroup CEO Daniel Gotthardt has teamed up with private equity firm CVC. Following the voluntary public takeover offer, a delisting is planned.
Daniel Gotthardt – Schreck des Compugroup-Streubesitzes
Mit dem Einstieg des Finanzinvestors CVC hat der neue Compugroup-CEO Daniel Gotthardt ein Husarenstück eingefädelt. Der Streubesitz schaut in die Röhre.
Křetínský will Metro von der Börse nehmen
Daniel Křetínský verfolgt bei Metro Delistingpläne. Zu diesem Zweck unterbreitet er dem Streubesitz ein Barangebot von 5,33 Euro je Aktie. Es ist bereits das dritte Kaufangebot, das Křetínský herauslegt.
Křetínský legt mickriges Angebot auf den Tisch
Das Barangebot an den Streubesitz der Metro wirkt äußerst mickrig. Doch wer auf Wertsteigerungen setzt, muss einen langen Atem mitbringen.
Křetínský zieht bei Metro die Zügel an
Metro-Großaktionär Daniel Křetínský will den Großhändler von der Börse nehmen. Dazu wird dem Streubesitz ein Barangebot von 5,33 Euro je Aktie unterbreitet. Vorstand und Altaktionär spielen mit.
Tschechischer Großaktionär will Metro von der Börse nehmen
Der tschechische Investor Daniel Kretinsky biete laut Konzern 5,33 Euro je Aktie, aktuell hält er 49,9%. Gleichzeitig legte der Konzern solide Zahlen für das erste Geschäftsquartal vor.
Compugroup-Streubesitz hat die Wahl zwischen Pest und Cholera
Das Übernahmeangebot für Compugroup Medical ist unattraktiv. Doch mit der Ankündigung, die Aktie der Softwarefirma anschließend von der Börse zu nehmen, baut der Finanzinvestor CVC eine Drohkulisse auf.
KKR nimmt Encavis von der Börse
Mehr als 20 deutsche Unternehmen haben sich in diesem Jahr schon von der Börse verabschiedet und die Notierung eingestellt. Jetzt bietet der Finanzinvestor KKR beim Grünstromkonzern Encavis 17,50 Euro je Aktie als Gegenleistung für das Delisting.
Wesentliche Änderungen für das Delisting
Der Regierungsentwurf des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes modifiziert Regelungen für ein Taking Private. Die Politik hat Anregungen aus der Praxis aufgegriffen.
Baywa hat an der Börse nichts mehr zu suchen
Trotz Finanzspritze braucht der angeschlagene Agrarhändler Baywa wohl frisches Kapital. Die Hauptlast tragen die Kreditgenossen. Als Mehrheitseigentümer sollten sie das Delisting vorantreiben.
Finanzinvestor Cinven gibt Synlab-Anteil an US-Labordienstleister ab
Erst hatte der Finanzinvestor Cinven Europas größten Labordienstleister Synlab an die Börse gebracht und dann das Unternehmen aus München wieder zurückgekauft. Jetzt gibt die Private-Equity-Firma einen Minderheitsanteil an den US-Labordienstleister Labcorp ab.
Encavis-IR-Chef wechselt zu Amadeus Fire
Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis steht vor der Übernahme und dem Rückzug von der Börse. Der Leiter des Investor-Relations-Bereichs verlässt nun das MDax-Unternehmen.
Burda bereitet New-Work-Delisting vor
Das für die Marke "Xing" bekannte Online-Unternehmen New Work könnte bald von der Börse verschwinden. Großaktionär Burda hat ein Delisting angekündigt.
Cinven nimmt Laborbetreiber Synlab wieder von der Börse
Weil es an der Börse für Synlab nicht wie erwartet lief, soll der Münchener Laborbetreiber nun wieder komplett in die Hände von Cinven fallen. Das Übernahmeangebot für die ausstehenden Aktien trieb den Kurs am Freitag nach oben.
Finanzinvestor KKR tut sich mit Milliardärsfamilie Viessmann zusammen
Gemeinsam mit der Milliardärsfamilie Viessmann will die Private-Equity-Firma KKR den börsennotierten Windparkbetreiber Encavis übernehmen. Das Unternehmen wird bei der Transaktion inklusive Schulden mit rund 5 Mrd. Euro bewertet.
Viele Unternehmen auf dem Rückzug ins Private
Der stete Rückgang der Zahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland gibt Anlass zur Sorge. Die Dreiländerbörse Euronext schlägt sich im Verhältnis der Listings zu Delistings besser.