Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Demokratie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Demokratie.

Gemauschel in der Loge: Donald Trump und seine Entourage bei den US Open.

Verschlossene US Open

Die Posse um Donald Trumps Auftritt bei den US Open zeigt, wie weit die Vereinigten Staaten bereits in den Autoritarismus abgeglitten sind. Das sollte auch Kapitalmarktakteuren zu denken geben.
mehr
Notiert inNew York
von Alex Wehnert
Bürogebäude von News Corp. in New York.

US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten

Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
mehr
LeitartikelAngriffe auf Pressefreiheit und Demokratie
von Alex Wehnert
US-Präsident Donald Trump.

Kapitalismus ist der Feind des Populismus

Der Populismus nährt sich an Verteilungskonflikten und schlechter Regierungsarbeit. Wachstum kann diesem jedoch den Boden entziehen. Demokratie braucht daher den Kapitalismus – und umgekehrt, mahnen die Volkswirte von Allianz Global Investors (AGI).
mehr
Demokratie und Wirtschaftsordnung
von Stephan Lorz
Mit Fahnen und Transparenten streiken Beschäftigte für mehr Tarifbindung.

Wissenschaftler fordern Stärkung der Tarifbindung

Die bröckelnde Tarifbindung trägt nach Meinung von Wissenschaftlern zu sozialer Ungleichheit bei und schwäche die Demokratie bei. Sie fordern ein Umdenken.
mehr
Gewerkschaften
von Stephan Lorz
Wahlplakate der Parteien

Wirtschaftsbosse sehen Demokratie bei Protestwahl in Gefahr

Die Großunternehmen in Deutschland machen sich Sorgen um die Demokratie als Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft und pochen zugleich auf viele Reformen.
mehr
Demonstration gegen die Regierungspolitik in Brandenburg.

Hohe Inflation treibt Populisten die Wähler zu

Der Zusammenhang zwischen hoher Inflation und Stimmengewinnen für Populisten ist naheliegend. Eine Studie des Kieler Instituts zeigt aber, wo Demokraten ansetzen können.
mehr
Teuerung und Demokratie
von Stephan Lorz
EZB-Gebäude in Frankfurt

Die EZB als Bollwerk der Demokratie

Extremistische Parteien gewinnen an Macht und Einfluss, wenn die Inflation außer Rand und Band gerät. Der EZB fällt deshalb eine wichtige Rolle in der Demokratie zu. Es wäre daher fatal, wenn sie sich auch noch um andere Aufgaben kümmern sollte wie Vollbeschäftigung und Klimatransformation.
mehr
KommentarInflation und Extremismus
von Stephan Lorz
EU Europe AI

Zügige deutsche Umsetzung des EU-AI-Act gefordert

Die KI-Regulierung in Deutschland könnte durch das Ampel-Aus verzögert werden. Der TÜV Verband fordert die Opposition zur Mitarbeit auf. Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sei in Gefahr.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
Elon Musk bei einer Parteiveranstaltung der Republikaner.

Demokratiefeinde aus dem Tech-Milieu

Tech-Milliardäre sehnen sich nach einer ihnen angepassten Staatsform mit eher autokratischen Zügen. Demokratie muss sich das Vertrauen der Wähler neu erkämpfen. In diesem Sinne braucht es in Deutschland eine grundlegende Staatsreform.
mehr
LeitartikelStaatsreform
von Stephan Lorz
Dr. Thomas Lange, Vorsitzender des Vorstandes der Nationalbank Essen AG und des AGV Banken

Sozialpartnerschaft ist gelebte Demokratie

AGV Banken feiert 70 Jahre: Sozialpartnerschaft ist gelebte Demokratie in Deutschland – geprägt durch maßgeschneiderte Lösungen und innovative Tarifpolitik.
mehr
Gastbeitrag:70 Jahre AGV Banken
von Thomas A. Lange
Trump-Parteigänger bei einer Wahlparty der Republikaner.

Eine Zeitenwende für Brüssel und Berlin

Der autoritäre Herbst verdrängt den demokratischen Frühling: Europa braucht eine politische Zeitenwende, um von einem US-Präsidenten Trump noch ernst genommen zu werden.
mehr
KommentarEU und Trump
von Stephan Lorz
Unternehmer Harald Christ auf von ihm initiierten Benefiz-Operngala REBUILD UKRAINE in Berlin.

Harald Christ zum ESMT-Ehrensenator ernannt

Die ESMT Berlin zeichnet den Unternehmer Harald Christ als Ehrensenator aus und würdigt seine Unterstützung sowie sein Engagement für Demokratie und Vielfalt.
mehr
Engagement für die Gesellschaft
von Angela Wefers
Symbolfoto Künstliche Intelligenz

G20 aktiv gegen Desinformation durch KI

Soziale Netzwerke und künstliche Intelligenz fordern Demokratie und Rechtsstaat heraus. Die G20-Länder arbeiten an einer gemeinsamen Agenda, um gegen Desinformation vorzugehen und zugleich die ärmeren Länder nicht im Stich zu lassen.
mehr
Digitale Märkte
von Stephan Lorz
Plenum des Europarats in Straßburg.

USA, EU und Großbritannien unterzeichnen KI-Konvention

Ein globales Abkommen soll Menschenrechte und Demokratie vor KI-Missbrauch schützen. Es ist verbindlich. Immer mehr Länder unterzeichnen.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
Joachim Ragnitz, Ifo-Institut, Dresden

„Transformation weckt im Osten ungute Gefühle“

Der Dresdner Ifo-Experte Ragnitz warnt vor einem „Weiter so“ in der Politik. Um die Wähler wiederzugewinnen, müssen die Ampel-Parteien ihre inhaltlichen Positionen überdenken und einen Politikwechsel einleiten.
mehr
Im Interview:Joachim Ragnitz, Ifo-Institut
von Stephan Lorz
Doris König, Vorsitzende des Zweiten Senats am Bundesverfassungsgericht, verkündet das Urteil über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Laut dem Urteil ist das Bundeswahlgesetz 2023 überwiegend verfassungsgemäß – allein die Fünf-Prozent-Sperrklausel ist derzeit verfassungswidrig, gilt aber mit bestimmten Maßgaben fort.

Karlsruher Reparaturbetrieb

Das Bundesverfassungsgericht schützt Demokratie und Staatsbetrieb vor übergriffigen Reformen der Ampel-Regierung. Das stärkt das Vertrauen in unser Regierungssystem – was auch der heimischen Wirtschaft nützt.
mehr
CursivUrteil zur Wahlrechtsreform
von Stephan Lorz
Kanzleramt in Berlin

Das Vertrauen in die Demokratie erodiert

Immer weniger Bürger in demokratisch gewählten Systemen trauen ihren Regierungen noch zu, die politischen Herausforderungen in fairem Umgang zu meistern.
mehr
Im DatenraumPolitik und Gesellschaft
von Stephan Lorz
Donald Trump nach dem Schuldspruch der zwölf Geschworenen in New York.

Eine Demokratie im Wanken

Trotz des Schuldspruchs gegen ihn könnte Donald Trump der nächste US-Präsident werden. Dies wiederum unterstreicht den gefährlichen Wandel, der sich in der US-Demokratie vollzogen hat.
mehr
KommentarTrump-Urteil
von Peter De Thier
Das Grundgesetz prangt in Glastafeln am Bundestag in Berlin.

Auch Wohlstand muss erstritten werden

Das Wohlstandsversprechen hat in 75 Jahren Grundgesetz die Demokratie getragen. Auch Wohlstand ist kein Selbstläufer und muss immer wieder erkämpft werden.
mehr
Leitartikel Grundgesetz
von Angela Wefers
Melanie Kreis, CFO der DHL Group und Präsidentin des Deutschen Aktieninstituts

„Unternehmen sollten einen Beitrag zur politischen Debatte leisten“

Melanie Kreis, CFO der DHL Group, äußert sich als Präsidentin des Deutschen Aktieninstituts anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
mehr
Im Interview:Melanie Kreis, Deutsches Aktieninstitut
von Sabine Wadewitz
Nicht nur während der Pandemie hat das Vertrauen in öffentliche Institutionen gelitten.

Versagen der Bildungspolitik

Ein Teil der Bevölkerung hat gar kein Vertrauen in öffentliche Institutionen. Für eine Demokratie ist das brandgefährlich. Schuld an dieser Entwicklung sind auch Fehler im Bildungssystem.
mehr
KommentarVertrauensverlust der EZB
von Martin Pirkl
Barack Obama will US-Präsident Joe Bidens Wiederwahl sicherstellen.

Bidens Geheimwaffe Barack Obama

Altpräsident Barack Obama bläst zum Angriff. Er will aktiv in Präsident Joe Bidens Kampagne mitmischen und damit verhindern, dass Donald Trump ein zweites Mal ins Weiße Haus kommt.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Mit Hilfe von generativer KI lassen sich Aufnahmen zur Verbreitung von Desinformationen fälschen.

Was Staaten gegen Desinformationskampagnen tun

Künstliche Intelligenz und immer bessere Algorithmen treiben die Verbreitung von Fake News im Superwahljahr 2024 im Internet voran. Viele Länder scheinen hilflos. Dabei gibt es bereits gute Erfahrungen bei der Abwehr.
mehr
Im BlickfeldSoziale Medien
von Gesche Wüpper
Sind Bürgerräte eine geeignete Form, Menschen stärker in politische Entscheidungsprozesse einzubinden?

Zweifelhafte Demokratie-Experimente

Welche Rolle können Bürgerräte in einer repräsentativen Demokratie spielen? Die Parteien im Bundestag sind in dieser Frage gespalten. Die Befürworter wollen noch bis zur Sommerpause ein weiteres Beratergremium auf den Weg bringen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper