Destatis

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Destatis.

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

USA sind wieder wichtigster deutscher Handelspartner

Erstmals seit 2015 sind die USA wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Der vorherige Platzhirsch China rutscht auf den zweiten Platz. Die Destatis-Zahlen zeigen zudem, dass von dem viel beschworenen De-Risking mit Blick auf das Reich der Mitte nichts zu sehen ist − im Gegenteil.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Ineffective but important lamentation

Every year, complaints about the gender pay gap resurface, yet ultimately almost nothing changes. Germany is making very slow progress on reducing the discrepancy in salaries.
mehr
Gender Pay Gap
von Alexandra Baude

Auftragspolster der deutschen Industrie füllen sich

Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im Dezember dicker: Großaufträge im sonstigen Fahrzeugbau haben diesmal den Schub gebracht.
mehr
Neubestellungen legen überraschend kräftig zu
von Alexandra Baude

Neuer Produktionsindex mit leicht eingeschränkter Aussagekraft

Der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft soll ein umfassendes Bild der monatlichen ökonomischen Entwicklung in Deutschland liefern. Der von Destatis neu lancierte Index ist wegen seiner Konzeption und einer gewissen Zeitverzögerung nur bedingt aussagekräftig.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Firmenpleiten auf Zehnjahreshoch

Im November sind so viele Unternehmen in die Pleite gerutscht wie zuletzt vor 10 Jahren. Entsprechend zeigt die DIHK-Umfrage einen Höchststand der Firmen, die Forderungsausfälle zu verkraften haben. Besserung ist nicht in Sicht.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Nutzloses, aber wichtiges Gejammer

Jährlich wird über den Gender Pay Gap berichtet und geklagt, es ändert sich aber letztlich − so gut wie nichts. Denn beim Gehalt geht um deutlich mehr als nur die Zahl auf dem Gehaltszettel: Um Lebensqualität, Armutsrisiko und Rentengefälle.
mehr
CursivGender Pay Gap
von Alexandra Baude

Liebe ist ein teurer Spaß

Der Valentinstag wird immer beliebter − und teurer. Die Preissteigerung der üblichen Geschenke übertrifft die Inflationsrate.
mehr
Cursivzum Valentinstag
von Alexandra Baude

Vergeblicher Jahresschlussspurt der deutschen Industrie

Rückgänge bei Aufträgen, Produktion und Exporten: 2024 ist für die deutsche Industrie ein Jahr zum Abhaken. Da hilft auch der unerwartet kräftige Zuwachs bei Exporten und Auftragseingang im Dezember nicht.
mehr
Weniger Produktion und Exporte
von Alexandra Baude

Stabilisierungszeichen in der Industrie

Das unerwartet kräftige Auftragsplus im Dezember bringt der krisengeplagten deutschen Industrie doch noch einen etwas versöhnlicheren Jahresausklang. Eine Trendwende zeichnet sich allerdings weiterhin nicht ab.
mehr
Auftragseingang stärker als erwartet
von Alexandra Baude

Schwacher Dezember für Einzelhändler, aber gutes Gesamtjahr

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Einzelhändler in Deutschland besser gelaufen als im vergangenen Jahr. Zudem wurde 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet. In diesem Jahr dürfte das Wachstum allerdings mager ausfallen, erwartet der Branchenverband HDE.
mehr
Einzelhandelsumsätze
von Alexandra Baude

Fehltage allein sind kein Indiz für Arbeitsscheu

24,9 Tage fehlt der Durchschnittsarbeitnehmer in Deutschland. Im Internationalen Vergleich ist das viel. Die Statistik birgt allerdings Tücken.
mehr
Im DatenraumKrankenstand
von Alexandra Baude

Auftragsplus für die Baubranche

Im November gab es mehr Aufträge für die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes. Bis zu einer wirklichen Trendwende dauert es aber noch.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Drittstaaten nehmen weniger Waren ab

China und Großbritannien haben im Dezember weniger deutsche Waren geordert. Ein Anstieg der Exporte in die USA hat für ein positives Ergebnis der Ausfuhren in die Drittstaaten nicht ausgereicht.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Autobranche sorgt für dickeres Auftragspolster

Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im November dicker: Diesmal sticht die Automobilbranche positiv hervor.
mehr
Deutsche Industrie
von Alexandra Baude

Preisdruck nimmt wieder zu

Im Dezember haben sich die Erzeugerpreise in Deutschland so kräftig verteuert wie seit eineinhalb Jahren nicht.
mehr
Erzeugerpreise
von Alexandra Baude

Erzeugerpreise mit kräftigstem Anstieg seit anderthalb Jahren

Die deutschen Erzeugerpreise sind im Dezember so stark gestiegen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Plus von 1,1% gerechnet.
mehr
Teuerung

Fortgesetzter Sinkflug bei genehmigten Wohnungsbauten

Auch der November 2024 hat keine Trendwende beim Wohnungsbau gebracht. Erneut wurden in Deutschland weniger Neubauten genehmigt.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

2024 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2% geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es zuletzt Anfang der 2000er Jahre. Und auch der Vergleich zu den Vor-Coronazeiten fällt wenig schmeichelhaft aus.
mehr
Zweites Minusjahr in Folge
von Alexandra Baude

Babyboomer in etlichen Mangelberufen dominierend

Ein Viertel der hierzulande abhängig Beschäftigten sind 55 Jahre oder älter. In einigen Branchen und Engpassberufen sind die Babyboomer aber überrepräsentiert. Gehen sie in Rente, verschärft sich der Fachkräftemangel weiter, mahnt Destatis.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

Katzenjammer statt Aufbruchstimmung

Würde die neue Bundesregierung Aufbruchstimmung erzeugen, wäre das ein guter erster Schritt. Wenn auch nur ein kleiner.
mehr
Kommentar:Konjunktur
von Alexandra Baude

Deutschland gehen die Firmen flöten

2024 beantragen knapp 17% mehr Unternehmen Insolvenz als im Vorjahr. Die Zahl der Großinsolvenzen steigt fast um ein Drittel. Und mangels Nachfolgelösung wollen zudem so viele Mittelständler wie nie den Betrieb stilllegen.
mehr
Insolvenzen
von Alexandra Baude und Sabine Reifenberger

Wohnungsbau kommt nicht zur Ruhe

Die Misere des deutschen Wohnungsbaus setzt sich im November fort: Zwar ist das Geschäftsklima etwas besser während Auftragsmangel und Stornoquote zurückgehen, doch steigen die Baupreise weiter.
mehr
Preise steigen
von Alexandra Baude

Hoffnungsschimmer für die Industrie

Gute Nachrichten, aber keine Trendwende für die darbende deutsche Industrie: Im November ziehen Produktion und Exporte unerwartet kräftig an.
mehr
Produktion und Exporte steigen
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper