Deutschland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deutschland.

Deka stuft die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein

Am letzten Handelstag vor der Bundestagswahl hat der Dax kaum verändert eröffnet. In einer Studie stuft die Deka die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein.
mehr
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel

Mercedes tritt in der Produktion auf die Bremse

Der Autohersteller verringert die Kapazität in Deutschland. Im Gegenzug wird die Produktion in Ungarn ausgebaut. Das kostet hierzulande Arbeitsplätze.
mehr
Kapazität wird reduziert
von Joachim Herr

Trump zerschlägt das Welthandelssystem

US-Präsident Trump will Importe mit – je nach Herkunftsland – unterschiedlich hohen „Gegenzöllen“ belasten. Als Handelshemmnis für US-Produkte sieht er dabei auch die Mehrwertsteuer an und will dagegen vorgehen. Der EU droht er mit einem Handelskrieg.
mehr
US-Handelspolitik
von Peter De Thier und Stephan Lorz

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro

Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.
mehr
Unternehmer kritisiert Schuldenbremse
von Sebastian Schmid

„Wir haben auch eine Verantwortung, zukünftigen Generationen ein intaktes Land zu übergeben“

Als Unternehmer nutzt Harald Christ seinen Gestaltungsspielraum. Von der nächsten Koalition in Berlin wünscht er sich ebenfalls neues Denken. Das gilt auch mit Blick auf die Schuldenbremse: Die künftige Generation könne nicht nur eine marode Infrastruktur, marode Wirtschaft und marode Schulen erben.
mehr
Im InterviewHarald Christ
von Sebastian Schmid

Spiegelbild der deutschen Wirtschaft

Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
mehr
Im DatenraumElektroindustrie
von Sebastian Schmid

Investoren sollten sich laut Société Générale auf Ende der Schuldenbremse einstellen

In ihrem Marktausblick geht die Société Générale von einem Ende der deutschen Schuldenbremse nach den Wahlen aus. Investoren sollten den MDax gegenüber dem Dax kaufen und spanische Anleihen versus Bunds bevorzugen. Angesichts der hohen Bewertung der Mag7 rät Stratege Alain Bokobza, sich bei US-Aktien breiter aufzustellen.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Werner Rüppel

Hellofresh geht in Deutschland mit Fertiggerichten an den Start

Hellofresh verkauft in Deutschland jetzt auch Fertiggerichte. Die neue Sparte soll zügig wachsen, denn das Stammgeschäft mit Kochboxen stockt.
mehr
Ernährung
von Helmut Kipp

Deutschland bremst Vodafone

Vodafone ist im abgelaufenen Quartal stark gewachsen. Der wichtigste Markt Deutschland erweist sich allerdings als Bremsklotz.
mehr
Starkes Wachstum anderswo
von Andreas Hippin

Zwischen Hoffen und Bangen

Die Lage im deutschen Einzelhandel ist angespannt. Die Konjunkturflaute und die bei Verbrauchern verbreitete Unsicherheit belastet die Konsumbereitschaft. Die künftige Bundesregierung könnte positive Akzente setzen, doch es besteht die Gefahr, dass externe Faktoren (US-Politik, chinesische Wettbewerber etc.) diese konterkarieren.
mehr
Im Datenraum:Einzelhandel in Deutschland
von Martin Dunzendorfer

MTU als Antithese des Niedergangs des Standorts Deutschland

Der Triebwerkbauer MTU ist ein Paradebeispiel für die Stärken des Standorts Deutschland in Schlüsseltechnologien.
mehr
Leitartikel MTU 20 Jahre an der Börse
von Stefan Kroneck

Ratingagenturen fordern Investitionsoffensive in Deutschland

Die geringe Staatsverschuldung allein sichert die Top-Bonität Deutschlands nicht. Ratingagenturen rufen zu mehr öffentlichen Investitionen auf, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auch eine Reform der Schuldenbremse halten sie für nötig.
mehr
Länderbonität
von Stephan Lorz

Skandinavien fährt weit voraus

In Europa ist der Anteil der batterieelektrischen Pkw an den Neuzulassungen gesunken. Das liegt vor allem an Deutschland. In den skandinavischen Ländern spielen sie eine erheblich größere Rolle.
mehr
Im Datenraum Elektroautos in Europa
von Joachim Herr

Hauspreise in Europa haben Talsohle zumeist durchschritten

Die Wohnimmobilienpreise haben sich in vielen europäischen Ländern wieder erholt. Die Entwicklung verläuft allerdings regional unterschiedlich.
mehr
GastbeitragImmobilienmarkt
von Peter Parlasca

Deutsch-französisches Panzerprojekt vor nächster Etappe

Deutschland und Frankreich haben den Weg für die Gründung einer Projektgesellschaft für die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Kampfpanzers (Systemname: MGCS) freigemacht.
mehr
Rüstung
von Gesche Wüpper

Auch der Dax profitiert von seinen Mag7

Seit 2023 hat der Dax um 50% zugelegt. Dafür sind laut Deutsche Bank Research die Dax-Mag7 verantwortlich. Also Titel wie SAP, Telekom, Allianz und Siemens.
mehr
Deutscher Aktienmarkt
von Werner Rüppel

Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg

Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
mehr
Regierungswechsel in Washington
von Carsten Steevens, Joachim Herr, Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn

Immer mehr Junge entdecken die Aktienanlage via ETFs

In Deutschland beträgt der Anteil von Aktionärinnen und Aktionären lediglich 17,2%. Doch sparen immer mehr junge Menschen hierzulande über ETFs in Aktien.
mehr
Im DatenraumAktionärszahlen in Deutschland
von Werner Rüppel

AllianzGI prognostiziert für 2025 erneuten Dividendenanstieg in Europa

Im laufenden Jahr 2025 werden die Dividenden im MSCI Europe weiter um 4% auf 459 Mrd. Euro steigen, erwartet AllianzGI. Und auch 2026 würden die Dividenden in Deutschland und Europa klettern.
mehr
Ausschüttungen
von Werner Rüppel

„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
mehr
Im InterviewJan Hatzius, Chefvolkswirt Goldman Sachs
von Alex Wehnert

Schöne neue Wirtschaftswelt

US-Tech-Giganten dominieren die Märkte dank KI. Dax-Konzerne wie SAP stehen bereit, von KI-Investitionen zu profitieren, während andere Zukunftsstrategien ins Stocken geraten.
mehr
JSA24Künstlicher Intelligenz und geplatzte Zukunftsversprechen
von Sebastian Schmid

Die deutschen Rüstungskonzerne stehen vor großen Herausforderungen

Die deutsche Rüstungsindustrie hat zwar glänzende Ertragsaussichten und die Aktienkurse gehen teilweise durch die Decke. Sie hat aber das Problem, dass die Stückzahlen der von ihr gelieferten Waffensysteme viel zu niedrig sind.
mehr
JSA24Rüstungsindustrie
von Dieter Kuckelkorn

Standort Deutschland zwischen Abbruch und Aufbruch

Damit Deutschland zur digitalen Elite aufschließen kann, muss die neue Bundesregierung auf eine Triple-Agenda-Politik setzen: Stopp des konjunkturellen Niedergangs, Korrektur alter Fehler und Versäumnisse sowie schrankenlose Digitalisierung.
mehr
JSA24Digitale Transformation
von Stephan Lorz

EU-Kommission drängt Deutschland zu Investitionen

Den hohen Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands kann man nach Ansicht der EU-Kommission als Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit werten - oder als Indiz für zu wenige Investitionen. Brüssel verlangt eine Kehrtwende.
mehr
Haushaltspolitische Überwachung
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper