Digitaler Euro

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitaler Euro.

EZB baut beim digitalen Euro Druck auf die EU auf

Die EZB zeigt sich zufrieden mit ihren Fortschritten beim digitalen Euro. Das Projekt sei zudem wegen der Entwicklungen in den USA wichtiger denn je. Doch an einem gesetzlichen Rahmen für eine Einführung des digitalen Zentralbankgeldes fehlt es weiterhin.
mehr
Fehlender rechtlicher Rahmen
von Martin Pirkl

Wie Europa von Trump profitieren könnte

Ein Zollkrieg kennt nur Verlierer, da sind sich Ökonomen einig. Manche hoffen dennoch, dass Europa in manchen Aspekten auch von den Entwicklungen in den USA profitieren könnte.
mehr
Verschiebungen in der Weltwirtschaft
von Martin Pirkl

EU-Gipfel drückt aufs Tempo

Die Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, der digitale Euro, das 28. Regime, die Spar- und Investitionsunion − viele Vorschläge der EU-Kommission finden die Unterstützung der Regierungschefs.
mehr
Spar- und Investitionsunion
von Detlef Fechtner

Chance im Wettbewerb um das Geld der Zukunft

Der digitale Euro eröffnet den europäischen Finanzplätzen und insbesondere Frankfurt Chancen. Diese gilt es nun zu ergreifen, fordert Joachim Wuermeling.
mehr
GastbeitragDigitaler Euro
von Joachim Wuermeling

Das Bargeld absichern – jetzt!

Die EU arbeitet an einer Bargeld-Verordnung. Das ist richtig, doch die geplante Ausführung weist Schwachstellen auf.
mehr
GastbeitragNicht ausreichender Verordnungsentwurf
von Franz-Christoph Zeitler

EZB plant schnelle Einführung von Wholesale-CBDC

Während der digitale Euro für den privaten Zahlungsverkehr noch Jahre bis zur Einführung brauchen wird, geht es im Interbanken-Bereich schneller. Die EZB arbeitet an einer „kurzfristigen Lösung“ für Wholesale-CBDC.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Martin Pirkl

Jahr der Weichenstellungen beim digitalem Euro

Die EZB treibt das Projekt digitaler Euro voran – anders als die EU. 2025 wird es auf dem Weg zu einer möglichen Einführung dennoch einige Fortschritte geben.
mehr
JSA24:Digitales Zaentralbankgeld
von Martin Pirkl

EZB testet bedingte Zahlungen beim digitalen Euro

Die EZB startet neue Untersuchungen und Tests zum digitalen Euro. Die Hälfte der sogenannten Vorbereitungsphase ist inzwischen vorbei.
mehr
Zweiter Fortschrittsbericht
von Martin Pirkl

Finanzbranche im Blockchain-Fieber

Es geht auch harmonisch: EZB und Geschäftsbanken nehmen Kurs auf eine Integration von DLT-Infrastruktur in den Markt für Wertpapierabwicklung.
mehr
LeitartikelEZB-Tests ein Erfolg
von Björn Godenrath

Europa braucht ein eigenes digitales Zahlungsmittel

In einer kritischen Infrastruktur wie dem Zahlungsverkehr muss Europa unabhängiger werden, fordert Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz.
mehr
GastbeitragBurkhard Balz
von Gastautor

„Unnötiger Eingriff in den Markt“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter kritisiert das aktuelle Konzept des digitalen Euro. Das Projekt drohe zu einem Wettbewerbsnachteil für europäische Banken zu werden, mahnt er im Interview der Börsen-Zeitung. Auch die Genossenschaftsbanken halten sich mit Kritik nicht zurück.
mehr
Digitaler Euro
von Martin Pirkl und Björn Godenrath

„Investitionsausgaben sollten jetzt Priorität haben“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter spricht im Interview über den Bundeshaushalt und eine mögliche Anpassung der Schuldenbremse, Kritik am digitalen Euro sowie über die Bankenunion.
mehr
Im InterviewUlrich Reuter
von Martin Pirkl

Nagel wirbt für internationale Zusammenarbeit bei digitalem Zentralbankgeld

Bundesbankpräsident Joachim Nagel wirbt für eine enge internationale Koordination bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Ansonsten könne es zu Ineffizienzen und Störungen kommen.
mehr
Zahlungsverkehr
von Martin Pirkl

Der digitale Euro ist ein ordnungspolitischer Sündenfall

Die Einführung eines digitalen Euro wäre eine Grenzüberschreitung der EZB, die eine schwere Hypothek für das neue Zahlungsmittel werden dürfte, schreibt der Ökonom Peter Bofinger in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.
mehr
GastkommentarDigitales Zentralbankgeld
von Peter Bofinger

Suche nach dem Nutzen beim digitalen Euro

Der digitale Euro bringt dem Verbraucher wenig Zusatznutzen im Vergleich zu bestehenden Bezahlmethoden. Für die EZB wird das ein Problem.
mehr
LeitartikelZahlungsmittel
von Martin Pirkl

BVR hinterfragt EZB-Konzept für digitalen Euro

So wie der digitale Euro von der EZB konzipiert ist, kann er nicht funktionieren. Das legt eine vom BVR beauftragte Studie nahe, die praktische Probleme identifiziert, wenn dieses Zahlungsmittel auch als Zahlverfahren aufgesetzt wird.
mehr
Studie deckt Schwächen auf
von Björn Godenrath

„Der digitale Euro in der Wholesale-Variante wäre der Katalysator für ein medienbruchfreies Ökosystem digitaler Wertpapiere“

Mehr als 60 Marktteilnehmer haben sich für die zweite Runde der EZB-Tests zur Erprobung von DLT-Infrastruktur für das Settlement von Wertpapieren in digitalem Zentralbankgeld registriert. Das zeige, dass Banken und Clearinghäuser die Zukunft der Wertpapierabwicklung aktiv mitgestalten wollten – und man nun an der Schwelle stehe zu skalierten Marktinfrastrukturen, so die beiden KPMG-Experten Jens Siebert und Anne-Sophie Gógl im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Gespräch:Jens Siebert und Anne-Sophie Gógl, KPMG
von Björn Godenrath

EZB nimmt Datenschutz bei digitalem Euro in den Fokus

Im ersten Zwischenbericht der Vorbereitungsphase des digitalen Euro rückt die EZB das Thema Datenschutz in den Mittelpunkt. Mit diesem Thema könnte der Erfolg des digitalen Zentralbankgeldes bei einer Einführung stehen oder fallen.
mehr
Zwischenbericht der EZB
von Martin Pirkl

Weidmann stellt digitalen Euro infrage

Die Leiter des neuen Centre for Central Banking der Frankfurt School, Weidmann und Mönch, äußern sich im Interview skeptisch, was den Nutzen des digitalen Euro betrifft. Außerdem lehnen sie eine Änderung des EZB-Mandats ab und stellen die Arbeit des Centres vor.
mehr
Ehemaliger Bundesbankpräsident
von Martin Pirkl

Innovation bei Bezahllösungen: Der digitale Euro und EPI sollten Hand in Hand gehen

Wenn wir die europäische Souveränität bei digitalen Bezahllösungen stärken wollen, müssen der digitale Euro und die European Payments Initiative im Sinne einer „Public-Private-Partnership“ eng zusammenarbeiten und so ein effizientes und sicheres Zahlungssystem zum Wohle der Konsumenten in Europa schaffen. Das sagt Ole Matthiessen von der Deutschen Bank im Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.
mehr
GastbeitragOle Matthiessen, Leiter Cash Management Deutsche Bank
von Björn Godenrath

Nur jeder Zweite würde mit digitalem Euro bezahlen

Eine aktuelle Umfrage der Bundesbank zeigt, dass es um das Wissen um den digitalen Euro in der deutschen Bevölkerung noch dürftig bestellt ist. Auch bei der Akzeptanz gibt es noch Luft nach oben.
mehr
Bundesbank-Umfrage
von Martin Pirkl

„Der digitale Euro bietet große Chancen – auch für Banken“

Bundesbankvorstand Burkhard Balz sieht Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle für Banken und Unternehmen auf Grundlage von digitalem Zentralbankgeld. Welche das sein könnten, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
Im Interview:Burkhard Balz
von Martin Pirkl

Bundespräsident empfiehlt, Schutz der Privatsphäre beim digitalen Euro stärker herauszustellen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informierte sich am Freitag bei der Bundesbank über den Stand beim digitalen Euro. Für die Kommunikationsstrategie der Notenbank hat er einen Ratschlag parat.
mehr
Besuch bei der Bundesbank
von Martin Pirkl

Regulierung des Zahlungsverkehrs stößt auf Grenzen

Instant Payment droht zu scheitern. Denn das Marktmodell bietet den Banken keine ökonomischen Anreize.
mehr
LeitartikelInstant Payments
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper