Digitaler Euro
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitaler Euro.
Spiel auf Zeit beim digitalen Euro?
Noch ist umstritten, ob der digitale Euro gesetzliches Zahlungsmittel werden, oder nur die Infrastruktur zur Verfügung stellen soll. Das Europaparlament ist gespalten. Das gibt der European Payment Initiative (EPI) der Banken Aufwind. Show moreEuropaparlament
„Europa muss seine Souveränität gegen die USA verteidigen“
Der US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz redet den Europäern ins Gewissen: Sie müssen sich abnabeln von den USA. Die Zeit vertrauenswürdiger Freundschaft ist vorbei – wohl auch für die Ära nach Präsident Trump. Digitale Souveränität ist die entscheidende Bruchstelle.Show moreGespräch mit NobelpreisträgerJoseph E. Stiglitz
EZB spielt Kosten für digitalen Euro runter
Eine PwC-Studie zu den Kosten des digitalen Euro für den Bankensektor hatte Mitte des Jahres für Furore gesorgt. Die EZB dröselt in einer Analyse nun auf, weswegen sie deutlich niedrigere Kosten erwartet.Show moreInvestitionsbedarf für Bankensektor
Sibos startet mit Diskussion zwischen Nagel und Sewing
Die Fachmesse Sibos steht in diesem Jahr im Zeichen der Kryptotechnologie. Dass diese endgültig aus der Nische aufgestiegen ist, wurde in den Eröffnungsreden von Bundesbankpräsident Nagel und Deutsche-Bank-Chef Sewing deutlich.Show moreSibos 2025Stable Coins
Bundesbankchef will Risiken durch Kryptowährungen „nicht hinnehmen“
Bundesbankchef Joachim Nagel betonte auf der Sibos Frankfurt, dass die Zentralbanken eine Gefährdung der geldpolitischen Souveränität durch Stablecoins nicht hinnehmen werden würden. Show moreSibos Frankfurt
EZB wirbt mit „Offline-Funktion“ für digitalen Euro
Die Entwicklung einer Offline-Funktion des digitalen Euro wird teuer. Notwendig ist sie laut Notenbankern aber aufgrund struktureller Schwächen in der Netzinfrastruktur.Show moreIm BlickfeldOffline-Funktion unter der Lupe
Bundesbankchef Nagel dringt auf mehr Tempo bei digitalem Euro
Mit Stablecoins könnten die USA ihre Währungsdominanz ausweiten sowie Europas Souveränität und Stärke untergraben. Bundesbankpräsident Nagel fordert daher, den digitalen Euro so schnell wie möglich einzuführen. Show moreZur Sicherung von Europas Souveränität
Eurofinanzminister einig über Schlüsselfragen zum digitalen Euro
Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den digitalen Euro kommt nur schleppend voran. Die Minister haben zwar jetzt einen Durchbruch erzielt. doch das Parlament stellt sich weiter quer und kann sich nicht einigen. Die EZB ist zunehmend frustriert. Show moreZahlungsverkehr
Scharfe Kritik am digitalen Euro
Der frühere Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling kritisiert im Gespräch mit der Börsen-Zeitung das Design des digitalen Euro. Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger stimmt dem zu. Die EZB sei naiv, wenn sie glaube, sie könne mit dem digitalen Euro mit Stablecoins konkurrieren.Show moreUnzureichendes Konzept der EZB
„Wir sind an einer ganz wichtigen Weggabelung für den digitalen Euro“
Während der ehemalige Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den digitalen Euro befürwortet, steht der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem Projekt der EZB sehr skeptisch gegenüber. Bei einem sind sie sich völlig einig: Die EZB sollte das Design des digitalen Geldes überdenken.Show moreInterviewPeter Bofinger und Joachim Wuermeling
„Jetzt geht es darum, auch zu überholen“
ETFs boomen, die Digitalisierung verändert den Vertrieb, und die Margen sinken. DWS-CEO Stefan Hoops spricht im Interview über Wachstum ohne weiteres Sparprogramm, den Wandel des Anlegerverhaltens – und darüber, warum KI im Asset Management erst am Anfang steht.Show moreInterviewDWS-Chef Stefan Hoops
„Trump sieht Krypto als Beitrag zur US-Hegemonie“
Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Flossbach-Ökonom Thomas Mayer. Eine US-Dominanz rückt mit der Forcierung neuer US-Dollar-Stablecoins immer näher. Ein Befreiungsschlag für den US-Fiskus, aber mit dramatischen Folgen für EU-Banken.Show moreInterviewThomas Mayer, Gründungsdirektor Flossbach-Research
EZB sieht sich beim digitalen Euro im Zeitplan
Derzeit stehen die technischen Arbeiten am digitalen Euro im Vordergrund, wie die EZB in ihrem dritten Fortschrittsbericht vermeldet. Das Regelwerk ist am Werden, die Suche nach Anbietern für Plattform und Infrastruktur läuft. Show moreDritter Fortschrittsbericht
EZB bestärkt Plan für digitalen Euro
EZB sieht digitalen Euro als Chance für E-Commerce und Zahlungssicherheit, trotz Bedenken der Banken über Kosten. Seit November 2023 befindet sich die EZB in der VorbereitungsphaseShow moreEZB sieht digitalen Euro als Chance
Trump liefert Argumente für den digitalen Euro
Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen. Show moreDigitales Zentralbankgeld
BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen
BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland. Show moreBankenkonsolidierung
Vlassopoulos wird neuer Leiter des Projekts „Digitaler Euro“
Thomas Vlassopoulos folgt auf Ulrich Bindseil als Generaldirektor der EZB für Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr. Damit leitet der Grieche auch das Projekt „Digitaler Euro“.Show moreWechsel bei der EZB
EZB bemängelt Studie zum digitalen Euro
Eine PwC-Studie schlägt Wellen, der zufolge Kosten von bis zu 30 Mrd. Euro auf die Banken des Euroraums zukommen, um den digitalen Euro einzuführen. Die EZB wirft der Beratungsgesellschaft schwere Mängel vor.Show moreHarte Kritik an PwC-Analyse
Digitaler Euro kostet Europas Banken bis zu 30 Mrd. Euro
Die Einführung des digitalen Euro wird europäische Banken Milliarden kosten, zeigt eine Analyse von PwC. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung: Das Projekt wird zugleich über Jahre die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte binden.Show moreStudie von PwC
Lagarde wittert Chance für Euro
US-Präsident Donald Trump hat das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA durch seine erratische Politik geschwächt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht darin eine große Chance für die internationale Bedeutung des Euro – wenn Europa jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift.Show moreErratische Politik Trumps
Vertrauensverlust bremst digitalen Euro
In drei Aspekten könnte der digitale Euro gegenüber bestehenden Bezahlmethoden punkten. Für die EZB wird dies jedoch schwer zu vermarkten sein.Show moreLeitartikelZentralbankgeld
EZB startet zusammen mit rund 70 Unternehmen Plattform für digitalen Euro
Rund 70 Unternehmen testen für die EZB die Infrastruktur des digitalen Euro. Sie sollen zudem neue Anwendungsbeispiele entwickeln. Die Ergebnisse teilt die Notenbank noch dieses Jahr mit.Show moreTests für die Zentralbankwährung
Bürger hängen doch sehr am Bargeld
Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine. Show moreIm DatenraumStudien von EZB und Bundesbank
EZB baut beim digitalen Euro Druck auf die EU auf
Die EZB zeigt sich zufrieden mit ihren Fortschritten beim digitalen Euro. Das Projekt sei zudem wegen der Entwicklungen in den USA wichtiger denn je. Doch an einem gesetzlichen Rahmen für eine Einführung des digitalen Zentralbankgeldes fehlt es weiterhin.Show moreFehlender rechtlicher Rahmen