Digitaler Euro

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitaler Euro.

EZB bestärkt Plan für digitalen Euro

EZB sieht digitalen Euro als Chance für E-Commerce und Zahlungssicherheit, trotz Bedenken der Banken über Kosten. Seit November 2023 befindet sich die EZB in der Vorbereitungsphase
mehr
EZB sieht digitalen Euro als Chance

Trump liefert Argumente für den digitalen Euro

Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Gesche Wüpper

BNP Paribas will in Deutschland Marktanteile gewinnen

BNP Paribas-Finanzchef Machenil setzt auf gezielte Akquisitionen, um bestehende Aktivitäten in Schlüsselmärkten zu stärken. Einer davon ist Deutschland.
mehr
Bankenkonsolidierung
von Gesche Wüpper

Vlassopoulos wird neuer Leiter des Projekts „Digitaler Euro“

Thomas Vlassopoulos folgt auf Ulrich Bindseil als Generaldirektor der EZB für Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr. Damit leitet der Grieche auch das Projekt „Digitaler Euro“.
mehr
Wechsel bei der EZB
von Martin Pirkl

EZB bemängelt Studie zum digitalen Euro

Eine PwC-Studie schlägt Wellen, der zufolge Kosten von bis zu 30 Mrd. Euro auf die Banken des Euroraums zukommen, um den digitalen Euro einzuführen. Die EZB wirft der Beratungsgesellschaft schwere Mängel vor.
mehr
Harte Kritik an PwC-Analyse
von Tobias Fischer

Digitaler Euro kostet Europas Banken bis zu 30 Mrd. Euro

Die Einführung des digitalen Euro wird europäische Banken Milliarden kosten, zeigt eine Analyse von PwC. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung: Das Projekt wird zugleich über Jahre die Hälfte der verfügbaren Fachkräfte binden.
mehr
Studie von PwC

Lagarde wittert Chance für Euro

US-Präsident Donald Trump hat das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA durch seine erratische Politik geschwächt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht darin eine große Chance für die internationale Bedeutung des Euro – wenn Europa jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift.
mehr
Erratische Politik Trumps
von Martin Pirkl

Vertrauensverlust bremst digitalen Euro

In drei Aspekten könnte der digitale Euro gegenüber bestehenden Bezahlmethoden punkten. Für die EZB wird dies jedoch schwer zu vermarkten sein.
mehr
LeitartikelZentralbankgeld
von Martin Pirkl

EZB startet zusammen mit rund 70 Unternehmen Plattform für digitalen Euro

Rund 70 Unternehmen testen für die EZB die Infrastruktur des digitalen Euro. Sie sollen zudem neue Anwendungsbeispiele entwickeln. Die Ergebnisse teilt die Notenbank noch dieses Jahr mit.
mehr
Tests für die Zentralbankwährung
von Martin Pirkl

Bürger hängen doch sehr am Bargeld

Nur weil in Europa nicht mehr so häufig mit Bargeld gezahlt wird, heißt es nicht, dass die Bürger darauf gänzlich verzichten wollen. Vieles spricht für und gegen die Nutzung der Scheine.
mehr
Im DatenraumStudien von EZB und Bundesbank
von Alexandra Baude

EZB baut beim digitalen Euro Druck auf die EU auf

Die EZB zeigt sich zufrieden mit ihren Fortschritten beim digitalen Euro. Das Projekt sei zudem wegen der Entwicklungen in den USA wichtiger denn je. Doch an einem gesetzlichen Rahmen für eine Einführung des digitalen Zentralbankgeldes fehlt es weiterhin.
mehr
Fehlender rechtlicher Rahmen
von Martin Pirkl

Wie Europa von Trump profitieren könnte

Ein Zollkrieg kennt nur Verlierer, da sind sich Ökonomen einig. Manche hoffen dennoch, dass Europa in manchen Aspekten auch von den Entwicklungen in den USA profitieren könnte.
mehr
Verschiebungen in der Weltwirtschaft
von Martin Pirkl

EU-Gipfel drückt aufs Tempo

Die Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, der digitale Euro, das 28. Regime, die Spar- und Investitionsunion − viele Vorschläge der EU-Kommission finden die Unterstützung der Regierungschefs.
mehr
Spar- und Investitionsunion
von Detlef Fechtner

Chance im Wettbewerb um das Geld der Zukunft

Der digitale Euro eröffnet den europäischen Finanzplätzen und insbesondere Frankfurt Chancen. Diese gilt es nun zu ergreifen, fordert Joachim Wuermeling.
mehr
GastbeitragDigitaler Euro
von Joachim Wuermeling

Das Bargeld absichern – jetzt!

Die EU arbeitet an einer Bargeld-Verordnung. Das ist richtig, doch die geplante Ausführung weist Schwachstellen auf.
mehr
GastbeitragNicht ausreichender Verordnungsentwurf
von Franz-Christoph Zeitler

EZB plant schnelle Einführung von Wholesale-CBDC

Während der digitale Euro für den privaten Zahlungsverkehr noch Jahre bis zur Einführung brauchen wird, geht es im Interbanken-Bereich schneller. Die EZB arbeitet an einer „kurzfristigen Lösung“ für Wholesale-CBDC.
mehr
Digitales Zentralbankgeld
von Martin Pirkl

Jahr der Weichenstellungen beim digitalem Euro

Die EZB treibt das Projekt digitaler Euro voran – anders als die EU. 2025 wird es auf dem Weg zu einer möglichen Einführung dennoch einige Fortschritte geben.
mehr
JSA24:Digitales Zaentralbankgeld
von Martin Pirkl

EZB testet bedingte Zahlungen beim digitalen Euro

Die EZB startet neue Untersuchungen und Tests zum digitalen Euro. Die Hälfte der sogenannten Vorbereitungsphase ist inzwischen vorbei.
mehr
Zweiter Fortschrittsbericht
von Martin Pirkl

Finanzbranche im Blockchain-Fieber

Es geht auch harmonisch: EZB und Geschäftsbanken nehmen Kurs auf eine Integration von DLT-Infrastruktur in den Markt für Wertpapierabwicklung.
mehr
LeitartikelEZB-Tests ein Erfolg
von Björn Godenrath

Europa braucht ein eigenes digitales Zahlungsmittel

In einer kritischen Infrastruktur wie dem Zahlungsverkehr muss Europa unabhängiger werden, fordert Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz.
mehr
GastbeitragBurkhard Balz
von Gastautor

„Unnötiger Eingriff in den Markt“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter kritisiert das aktuelle Konzept des digitalen Euro. Das Projekt drohe zu einem Wettbewerbsnachteil für europäische Banken zu werden, mahnt er im Interview der Börsen-Zeitung. Auch die Genossenschaftsbanken halten sich mit Kritik nicht zurück.
mehr
Digitaler Euro
von Martin Pirkl und Björn Godenrath

„Investitionsausgaben sollten jetzt Priorität haben“

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter spricht im Interview über den Bundeshaushalt und eine mögliche Anpassung der Schuldenbremse, Kritik am digitalen Euro sowie über die Bankenunion.
mehr
Im InterviewUlrich Reuter
von Martin Pirkl

Nagel wirbt für internationale Zusammenarbeit bei digitalem Zentralbankgeld

Bundesbankpräsident Joachim Nagel wirbt für eine enge internationale Koordination bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Ansonsten könne es zu Ineffizienzen und Störungen kommen.
mehr
Zahlungsverkehr
von Martin Pirkl

Der digitale Euro ist ein ordnungspolitischer Sündenfall

Die Einführung eines digitalen Euro wäre eine Grenzüberschreitung der EZB, die eine schwere Hypothek für das neue Zahlungsmittel werden dürfte, schreibt der Ökonom Peter Bofinger in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.
mehr
GastkommentarDigitales Zentralbankgeld
von Peter Bofinger
Start
Lesezeichen
ePaper