Digitalisierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Digitalisierung.
Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient
Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
CDU-Wirtschaftsrat legt Plan für eine umfassende Verwaltungsreform vor
Der Wirtschaftsrat der CDU hat konkrete Vorschläge für eine Verwaltungsreform und einen Bürokratieabbau ausgearbeitet, die direkt nach der Bundestagswahl angegangen werden sollten.
Ökonomen fordert kohärente Digitalstrategie
Die Digitalisierungsausgaben des Bundes sind auf viele Ressorts verteilt. Eine Analyse des ZEW zeigt, dass mehr Transparenz nötig ist und ein eigenes Digitalministerium den Wildwuchs in eine Strategie überführen könnte.
Pannenserie im Online-Banking britischer Banken
Britische Banken haben eine IT-Pannenserie hinter sich. Nun fordert der Finanzausschuss des Unterhauses Klarheit über das Ausmaß der Probleme.
ZEB rät Private Bankern zu mehr Selbstbewusstsein
Private Banking im Umbruch: Auf die Konsolidierungswelle sollte nach Ansicht der Experten von ZEB eine Überarbeitung der Geschäftsmodelle folgen. Der Wettbewerb müsse über die Qualität des Angebots ausgetragen werden statt wie bisher über den Preis.
Ökonomen fordern mehr IT-Wettbewerb innerhalb der Verwaltung
Behörden setzen bei der Digitalisierung auf öffentliche Dienstleister. Damit fehlt es an Wettbewerb um das beste Konzept, kritisiert der Kronberger Kreis. Es erklärt auch den deutschen Rückstand in der EU.
Standort Deutschland zwischen Abbruch und Aufbruch
Damit Deutschland zur digitalen Elite aufschließen kann, muss die neue Bundesregierung auf eine Triple-Agenda-Politik setzen: Stopp des konjunkturellen Niedergangs, Korrektur alter Fehler und Versäumnisse sowie schrankenlose Digitalisierung.
Die ETF-Industrie fährt nur auf der Überholspur
ETFs haben in 2024 neue phänomenale Rekorde erzielt. Sie profitieren von der Aktienhausse und einem Strukturbruch in der Fondsindustrie. Das Wachstum wird sich fortsetzen, aber wohl mit einem wieder etwas langsameren Tempo.
Deutsche Digitalstrategie gescheitert
Die Digitalisierung des öffentlichen Raums kommt nicht voran. Es fehlen Durchsetzungswille, Strukturen und Konzepte. Was muss die neue Bundesregierung anders machen?
LBBW arbeitet an Chatbot mit internem Wissen für Mitarbeiter
LBBW erweitert BlueGPT um internes Wissen zur Effizienzsteigerung und baut einen KI-Hub auf, um demografische Herausforderungen zu meistern.
Digital von Geldwäsche bis Glücksspiel
Berlin will weg vom Image schlechter Behördenleistungen und Innovationsstandort Nummer 1 werden. Bis Ende 2025 soll der Katalog der online zu erledigenden Behördengänge dreimal so umfangreich werden.
„Was mich stört, ist das dauerhafte Gejammer“
KMU in Deutschland kämpfen mit Bürokratie und Regulierung. Berater Sascha Haggenmüller empfiehlt pragmatisches Handeln und sieht in der Nachhaltigkeit eine Chance zur strategischen Weiterentwicklung.
Kleine Banken machen sich laut BaFin zu viel Stress
Viele Institute überinterpretierten Vorgaben, sagt Exekutivdirektor Raimund Röseler im Interview der Börsen-Zeitung. Mehr als drei Viertel der Institute in Deutschland profitieren ihm zufolge von den aktuellen Erleichterungen.
„Das Thema Inflation wird den deutschen Wahlkampf noch beeinflussen“
Ob das Ampel-Aus die deutsche Konjunktur 2025 weiter ausbremst oder ihr im Gegenteil einen Schub gibt, hängt nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier ganz von der Regierungsbildung nach der Wahl ab. Sie rechnet aber nach den jüngsten Erfahrungen in den USA damit, dass im Wahlkampf auch das Thema Inflation noch eine Rolle spielt.
CEO Ebel bleibt bei Tui auf dem Posten
Tui verlängert den Vertrag von Vorstandschef Sebastian Ebel, um die digitale Transformation und globale Expansion fortzusetzen. Auch Finanzchef Mathias Kiep soll bis 2028 bleiben.
Deutscher Wirtschaft droht digitale Bevormundung
Immer mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, auf ausländische Software und KI-Anwendungen zuzugreifen, weil es an einschlägigen heimischen Angeboten fehlt. Berlin wird aufgefordert, mit besserer Regulierung und unternehmensfreundlicheren Marktbedingungen für eine digitale Zeitenwende zu sorgen.
Deutschland soll „führendes KI-Land in Europa“ werden
Auf dem Digitalgipfel betont die Bundesregierung den Anspruch, bei Deutschlands Digitalisierung nochmal einen Zahn zuzulegen. Digitalminister Wissing und Wirtschaftsminister Habeck geloben dabei Besserung bei Regulierung.
Rohrkrepierer Digitalstrategie
Die Digitalstrategie kommt mit großen Vorhaben und Projekten. Aber schon in der eigenen Verwaltung klappt es nicht. Wie man es besser machen könnte.
Deutschland wegen mangelnder Digitalisierung abgehängt
Deutschland ist zwar forschungsstark und die Einwohner gebildet. Im ING Deutschland Innovationsindex reicht es allerdings nur für einen Platz in hinteren Drittel. Denn bei Demografie und Digitalisierung steht die Bundesrepublik nicht gut da.
Das Damoklesschwert über dem Versicherer-Geschäftsmodell
Digital, individuell und mit Mehrwert: Die Plattformökonomie soll die Versicherungswirtschaft auf ein neues Level heben. Wer auf traditionellen Angeboten verharrt, könnte schnell abgehängt werden.
Berlin ist Innovationschampion − noch
Berlin ist auch 2024 Deutschlands innovativstes Bundesland. Die strukturellen Probleme Deutschlands wie Demografie und Digitalisierung machen sich aber auch in der Bundeshauptstadt bemerkbar.
Mehr Fokus auf AI als ESG-Bürokratie
In ESG-Themen sehen sich Aufsichtsräte von einer Überregulierung belastet. Ressourcen werden für Digitalisierung und AI dringend gebraucht.
KI-Boom motiviert zu mehr Firmengründungen
Jedes fünfte neue Start-up in Deutschland ist im ersten Halbjahr im Software-Sektor entstanden. Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sorgen für mehr Neugründungen.
ABN Amro will Trinkaus & Burkhardt kaufen
Nach Hauck Aufhäuser Lampe hat ABN Amro auch das deutsche Private Banking von HSBC ins Visier genommen. Die niederländischen Eigentümer der Bethmann Bank wollen so offenbar einen neuen Marktführer schmieden.