Dollar
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Dollar.
Das Vertrauen der Märkte in Donald Trump ist vollends weg
Das Wichtigste an den Finanzmärkten ist Vertrauen. Dank Trump haben die Investoren inzwischen ihr Vertrauen in US-Anlagen vollends verloren. Es drohen weitere Einbrüche.
Dollar-Assets droht Investorenflucht
Donald Trumps Wirtschaftsberater wollen eine strategische Abwertung des Dollar erzwingen. Damit drohen sie auch heimische Investoren jedoch aus Amerikas Anleihe- und Aktienmärkten zu treiben.
Trump hinterlässt einen bleibenden Schaden an den US-Kapitalmärkten
Trotz seines Teilrückzugs im Zollkrieg hat Trump an den FInanzmärkten einen bleibenden Schaden hinterlassen. Das betrifft den Dollar, US-Treasuries und auch den amerikanischen Aktienmarkt.
Der Dollar: Unsere Währung, euer Problem?
Nach den Zöllen droht die nächste Attacke auf die globale Ordnung: Der Dollar soll geschwächt, seine Rolle als Leitwährung aber bewahrt werden. Erstes Opfer: die Wirtschaftsmacht USA selbst.
Dem Bondmarkt steht ein Einschnitt bevor
Pläne der US-Regierung zur Schwächung des Dollar bedrohen die Stabilität des amerikanischen Anleihemarktes. Als Nutznießer haben Analysten Schwellenländer ausgemacht.
„Das wäre der größte anzunehmende Unfall, ein GAU“
US-Präsident Trump will den Dollar schwächen, ohne dessen Rolle als Weltwährung aufs Spiel zu setzen. Das geht nur durch eine „mafiöse Schutzgelderpressung“, sagt LBBW-Chefvolkswirt Kraemer und warnt vor den Folgen.
Trump ruiniert den Dollar
Die Trump’sche Zoll-Lawine, die die ganze Welt erfasst, dürfte langfristig schwerwiegende Folgen für die US-Volkswirtschaft haben und dem Dollar ganz erheblich schaden.
Trump setzt den Dollar als Weltwährung aufs Spiel
Die „Gegenzölle“ Trumps für den Warenhandel schaden den USA und ihren Bürgern mehr als den Adressaten dafür, sind sich Ökonomen sicher. Aber zuvor müssen alle Länder durch eine tiefe Wachstumsdelle. Und für Washington könnte es noch schlimmer kommen.
Aktien schwächen sich vor der Zollbekanntgabe ab
Bei nervösem Handel sind die Aktienmärkte vor Trumps Zollbekanntgabe zurückgefallen. Dabei verzeichneten vor allem Pharmawerte Verluste.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Trumps Handelspolitik bringt den Dollar zu Fall
Der Dollar hat nach einem kurzen Höhenflug nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten den Sinkflug angetreten. Seine bislang dominante Rolle in der Weltwirtschaft dürfte langfristig infrage gestellt werden. Dazu trägt Donald Trump mit seiner Politik selbst bei.
Moody’s warnt USA vor Entzug des AAA-Ratings
Die Politik von US-Präsident Trump wird nach Meinung von Moody’s die Schuldentragfähigkeit des Landes untergraben. Zudem werden damit die Rolle des Dollar und die Position des US-Marktes gefährdet. Schon jetzt stünden andere Triple-A-Länder stabiler da als die USA, so die Ratingagentur.
Finger weg vom Bosporus
Die Risiken bei Anlagen in der Türkei sind aktuell immens. Es droht eine politische Eskalation. Investoren meiden daher Investments am Bosporus.
„Positives Signal für europäische Aktien“
Der CIO der Apobank wertet im Gespräch mit der Börsen-Zeitung das Finanzpaket als positiv für europäische Aktien. In den USA habe die Korrektur der Magnificent Seven erst begonnen. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen dürften ansteigen und der Euro werde sich gegenüber dem Dollar weiter befestigen.
Dax zeigt weiter Schwäche
Der Dax hat auch zum Wochenende hin Schwäche gezeigt. Unterdessen gingen die starken Verluste am türkischen Aktienmarkt weiter.
„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“
Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
„The long-term prospects for gold are very good“
In spite of its current high price, gold still has good prospects, according to Banque de Luxembourg Investments CIO Guy Wagner. And European equities look more attractive than in the US, given the gap in valuations.
Der Trump-Trade schwächelt gewaltig
Die Investoren beginnen an den Trump-Assets zu zweifeln und wenden sich von diesen ab. Die Tesla-Aktie stürzt ab.
Dax startet mit Verlusten – EZB-Protokolle im Blick
Der Dax startet mit Verlusten in den Tag. In den Fokus der Anleger rücken die EZB-Protokolle, die heute veröffentlicht werden.
Dax legt zu – Deutsche Telekom im Blick der Anleger
Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Die Aktie der Deutschen Telekom leidet nach Zahlenvorlage unter Gewinnmitnahmen.
Dax eröffnet mit deutlichem Plus, gibt aber Großteil der Gewinne bald wieder ab
Nach der Bundestagswahl hat der Dax mit zunächst einem deutlichen Plus eröffnet, fiel dann aber wieder zurück. Rheinmetall verzeichneten deutliche Gewinne.
„Die langfristigen Perspektiven für Gold sind sehr gut“
Gold hat nach Ansicht der Banque de Luxembourg Investments (BLI) gute Perspektiven. US-Aktien sind teuer geworden, Europas Titel gelten als attraktiv.
Deka stuft die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein
Am letzten Handelstag vor der Bundestagswahl hat der Dax kaum verändert eröffnet. In einer Studie stuft die Deka die Auswirkungen der Bundestagswahl als klar positiv für den Dax ein.
Goldpreis auf Klettertour – Dax im Plus
Der Goldpreis setzt seine Klettertour am Donnerstag fort und erreicht erneut Allzeithoch. Der Dax startet mit Gewinnen in den Tag.