Donald Trump
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Donald Trump.
Trumps Anti-ESG-Kurs wirft Schatten auf Aktionärstreffen voraus
Neue Aktivismus-Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC stürzen Vermögensverwalter in Verunsicherung. Vor der US-Hauptversammlungssaison weht ESG-Anlagen damit noch stärkerer Wind entgegen.
Aktivisten-Richtlinie setzt Blackrock & Co. unter Druck
Vor der Hauptversammlungssaison unterbrechen Assetmanager um Blackrock Gespräche mit Unternehmen. Hintergrund ist eine Richtlinie der SEC, die Beobachter als Angriff auf ESG-Initiativen werten.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
The influence of Musk
Elon Musk – from a celebrated genius to a controversial man at the centre of power. Europe has followed his e-mobility course, and has thus given him a competitive advantage.
Die Fed hält noch negative Überraschungen bereit
Die Federal Reserve dürfte ihren Bilanzabbau noch länger fortführen, als viele Ökonomen derzeit wahrhaben wollen. Für die Finanzmärkte sind damit noch Herausforderungen verbunden.
„Die langfristigen Perspektiven für Gold sind sehr gut“
Gold hat nach Ansicht der Banque de Luxembourg Investments (BLI) gute Perspektiven. US-Aktien sind teuer geworden, Europas Titel gelten als attraktiv.
Wird bei Entwicklungshilfe „America Last“ die neue Norm?
Deutschland muss im Kampf gegen dem Klimawandel und bei der Unterstützung der ärmsten Länder neue Allianzen schmieden, glaubt Michael Krake, der deutsche Exekutivdirektor bei der Weltbank.
Dax gibt nach Kursrutsch weiter nach
Nach dem Rücksetzer vom Mittwoch musste der Dax auch am Donnerstag weitere Abschläge hinnehmen. Quartalszahlen lösten unterschiedliche Reaktionen aus. Der Preis für Kupfer und für Gold zieht weiter an.
Energiewende trotz Trump auf Kurs
Einen Rückschlag für die Energiewende und die weitere Etablierung Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa befürchtet die deutsche Energiewirtschaft in den kommenden Jahren nicht. Voraussetzung sind aus Sicht von BDEW-Präsident Stefan Dohler aber weniger Bürokratie und bessere Finanzierungsbedingungen.
Ökonomen raten Brüssel zum Rückzug aus globaler Mindeststeuer
Die globale Mindeststeuer ist tot. Wegen des Wegbleibens der USA würde sich die EU nur ins Abseits stellen und mit Nachteilen zu kämpfen haben, warnen Ökonomen. Brüssel muss zur Rückabwicklung schreiten.
Unternehmen müssen sich gegen Musks Erpressertaktiken wehren
Elon Musk setzt seinen Status als wichtigster Unterstützer Donald Trumps ein, um sich geschäftliche Vorteile zu verschaffen. Amerikas Wirtschaft muss sich jetzt dagegen auflehnen.
Vor Bunds sei gewarnt
Wie nach dem Fall der Mauer liegt auch jetzt eine Zeitenwende vor, die eine höhere Verschuldung Deutschlands nach sich zieht. Daher sollten Investoren lange Bundesanleihen möglichst meiden.
Dax setzt zur Erholung an – Goldpreis auf Klettertour
Der Dax kann sich am Donnerstag von einem Teil seiner Vortagesverluste erholen. Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd fort.
Wankende US-Demokratie birgt Konjunkturrisiken
US-Präsident Donald Trump und der Unternehmer Elon Musk versuchen, weite Teile des staatlichen Verwaltungsapparats zu demontieren. Sie könnten damit eine Verfassungskrise heraufbeschwören.
Goldpreis dürfte bald über 3.000 Dollar springen
Der Goldpreis ist auf ein Rekordhoch gestiegen, er dürfte in Kürze über 3.000 Dollar klettern. Auch damit ist die Rally wahrscheinlich noch nicht zu Ende.
Dax erreicht am Morgen weiteres Allzeithoch
Der Dax ist am Mittwochmorgen freundlich in den Handel gestartet, trotz neuer Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die in die USA exportierende Autoindustrie.
US-Banken knicken unter Druck von Diversitätsgegnern ein
Amerikas führende Geldhäuser fürchten rechtliche Risiken durch ihr Engagement für Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Nun fahren sie ihre öffentliche Unterstützung für soziale Initiativen zurück.
KI-Boom droht US-Chipbranche abzuhängen
Der Hype um künstliche Intelligenz löst in der Halbleiterbranche große Hoffnungen aus. Doch können wohl nur wenige Adressen auf ein Stück vom Kuchen hoffen.
Amerikas Benchmarks vor unruhigem Jahr
Amerikas Tech-Riesen kurbeln auch nach dem Debakel um das chinesische Startup DeepSeek ihre KI-Investitionen an. Das verstärkt die ohnehin grassierenden Sorgen vor Konzentrationsrisiken am US-Aktienmarkt.
US-Präsident könnte Dax bis auf 24.000 Punkte treiben
Vergleicht man die beiden Amtszeiten von Donald Trump, könnte es für den Dax in den kommenden Wochen und Monaten noch kräftig nach oben gehen. Doch neben einigen Parallelen gibt es auch gravierende Unterschiede.
Ende der Party für Rüstungsaktien kündigt sich an
US-Rüstungsaktien wiesen Ende vergangener Woche deutliche Kursverluste aus., während es für deutsche Rüstungsaktien wie Rheinmetall noch aufwärts geht. Es gibt derweil Anzeichen, dass die Party für amerikanische und europäische Rüstungsaktien bald vorbei sein könnte.
Ein (Un-)Fall namens Musk
Elon Musk: Vom gefeierten Genie zum umstrittenen Machtmenschen. Europa ist seinem E-Mobilitätskurs gefolgt und hat ihm damit Wettbewerbsvorteile verschafft. Für die heimischen Autobauer könnte der Unfall Musk im Totalschaden enden.
„We also have a responsibility to hand over an intact country to future generations“
Entrepreneur and consultant Harald Christ wants the next coalition government in Berlin to think creatively about new approaches to Germany's economic future. A large part of the huge investments needed should come from private capital – but nonetheless he supports reform of the debt brake.
„KI-Agenten werden Teil des täglichen Lebens der Menschen“
Grant Bowers, Aktienstratege bei Franklin Templeton, setzt weiter auf Tech-Aktien. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Bowers, was weiter für US-Titel spricht, warum Anleger nicht nur auf die Magnificent Seven setzen sollten und wo KI am stärksten Innovationen vorantreiben kann.