DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main.

Inflation frisst Geldvermögen auf
Der reale Wertverlust der Geldvermögen ist für viele Menschen nicht sichtbar. Der Weckruf bleibt daher ungehört.

Private Geldvermögen in Deutschland legen trotz Krise zu
Die Geldvermögen der Deutschen sind im abgelaufenen Jahr nach Hochrechnung der DZ Bank gestiegen. Vor allem eine überraschend hohe Sparquote ermöglichte einen Zuwachs um 2% auf knapp 8 Bill. Euro. Nach Inflation bleibt allerdings ein dickes Minus stehen.
Talanx punktet mit neuer Dividendenpolitik
Der Versicherungskonzern Talanx hat bei seinem Kapitalmarkttag neue Ergebnis- und Dividendenziele vorgegeben, die positiv aufgenommen werden. Analysten raten bereits überwiegend zum Kauf der Aktie.
TLTRO-Ausstieg wird für ING teuer
Als erste europäische Großbank hat die niederländische ING die Kosten beziffert, die ihr durch die EZB-Entscheidung entstehen, die Bedingungen des Programms zur Vergabe günstiger Kredite zu ändern.
Zurück auf Vorkrisenniveau
Die Deutschen haben derzeit angesichts der hohen Inflation und der Unsicherheit infolge des Ukraine-Kriegs wieder so viel Geld auf der hohen Kante liegen wie zu Vorkrisenzeiten.
Aufsicht verschont Commerzbank und DZ Bank
Wegen der sich verschärfenden Energiekrise drängt die EZB die europäischen Banken dazu, mehr Kapital vorzuhalten. Mehrere deutsche Adressen bleiben offenbar von dieser Vorgabe verschont.
Deutsche Geldhäuser berappen mehr für Bankenabgabe
Fast jede größere Bank hat hierzulande im laufenden Jahr viel mehr Geld für die europäische Bankenabgabe lockergemacht als im Jahr zuvor. Das kommende Jahr bringt absehbar keine Entlastung.
DZ Hyp freut sich über stabiles Neugeschäft
Die DZ Hyp freut sich über ein im ersten Halbjahr nahezu stabil gebliebenes Neugeschäft. Auch mit der Ertragsentwicklung zeigt sich die Immobilienbank zufrieden. Allerdings erwartet die Bank eine höhere Risikovorsorge.
DZ Bank fährt Milliardengewinn ein
Die DZ Bank hat im ersten Halbjahr ein solides Vorsteuerergebnis von 1,14 Mrd. Euro eingefahren – und hält trotzdem an der vorsichtigen Prognose von etwas mehr als 1,5 Mrd. Euro auf Jahressicht fest.
Die Krise ist so nah und doch so fern
Das Bankgeschäft ist paradox: Obwohl Ukraine-Krieg und Energiekrise auch die Kreditwirtschaft betreffen, schadet die Krise der Kreditwirtschaft bisher nicht. Das zeigt auch das Beispiel der DZ Bank.
Milliardengewinn weckt Optimismus der DZ Bank
Nach einem Milliardengewinn im ersten Halbjahr stimmt die DZ Bank wieder optimistischere Töne an. Der Versicherer R+V schreibt zwar Verlust – allerdings nur auf dem Papier, wie die Bank erklärt.
DekaBank will ohne Triumphgeheul auffallen
Die DekaBank fährt ein Rekordergebnis nahe der Milliardenmarke ein, doch redet die Bank das Resultat klein. Ähnlich wie andere Häuser weiß sie, dass außergewöhnlicher Erfolg und Triumphgeheul derzeit nicht gut ankämen.
Aufmerksamkeit reicht nur für wenige Banken
Nach der Deutschen Bank kündigt die DZ Bank ein Energiesparkonzept an. Weil die Aufmerksamkeit des Publikums rasch nachlässt, können sich nur wenige Unternehmen mit derartigen Plänen hervortun.
Mehr Volkswirte erwarten Rezession
Eine wachsende Anzahl von Bankvolkswirten preist eine Rezession in Deutschland ein. In der abgelaufenen Woche haben mehrere Institute ihre Wachstumsprognosen gesenkt. Commerzbank und Dekabank erwarten sogar, dass die Wirtschaftsleistung in...
„Wir sehen gegenwärtig noch keine echten Kaufkurse“
Die Finanzmärkte sind derzeit in einem anfälligen Zustand. Im Interview der Börsen-Zeitung erläutern Sören Hettler, seit Juli 2022 Leiter für Anlagestrategie und Privatkunden im Research der DZ Bank, sowie Sven Streibel, ebenfalls seit Juli Chef-Aktienstratege bei der DZ Bank, wie sich Anleger derzeit am besten positionieren.
Sören Hettler und Sven Streibel
Sören Hettler (links) ist seit Juli 2022 Leiter für Anlagestrategie und Privatkunden im Research der DZ Bank. Seine Karriere bei dem Institut begann der Wirtschaftswissenschaftler 2012 als Devisenanalyst. Zuvor arbeitete der 41-Jährige vier Jahre...
Immer mehr Volkswirte preisen Rezession ein
Weitere Banken senken ihre Wachstumsprognosen für Deutschland – und erwarten zum Teil, dass die Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft. Auch das Wirtschaftsministerium schlägt mahnende Töne an.
In Bayern entsteht die drittgrößte Geno-Bank
Während die genossenschaftlichen Institute aus Rosenheim und Ingolstadt an Fusionsplänen feilen, pocht die Interessengemeinschaft kleiner und mittlerer Genossenschaftsbanken auf faire Preisgestaltung.
DZ Bank muss bei Geldwäsche nachsitzen
Die DZ Bank hat Sorgfaltspflichten rund um Kundenbeziehungen verletzt, die zur Vorbeugung von Geldwäsche dienen. Dafür kassierte das genossenschaftliche Zentralinstitut nun eine Rüge der BaFin.
Fast alle neuen Trainees der DZ Bank sind weiblich
Beim Spitzeninstitut der Kreditgenossen hat eine neue Generation von Trainees ihr Programm begonnen. Auf sieben Frauen kommt in diesem Jahr nur ein Mann.
Zertifikateumsätze im Juni niedriger
Im Juni sind die Börsenumsätze mit strukturierten Produkten nicht nur gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Sie lagen auch 11 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Sören Hettler leitet die Anlagestrategie bei der DZ Bank
Christian Kahler verlässt die DZ Bank auf eigenen Wunsch, dafür wird Sören Hettler Leiter der Anlagestrategie des Instituts. Mit dem Wechsel sollen auch die Zukunftsthemen Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen stärker vorangetrieben werden.
DZ Bank setzt auf Instant Payment
Bei der DZ Bank schreitet der Aufbau neuer Infrastruktur für den Zahlungsverkehr voran: „Wir sind wirklich fokussiert auf Instant Payment. Dafür haben wir mit Partnern eine hochstabile Plattform gebaut, die wir in einem ersten Schritt mit Request-to-Pay veredeln“, so der für Transaction Banking zuständige Vorstand Thomas Ullrich im Interview
Volle Pulle bei Giropay
Die DZ Bank hat als erstes deutsches Institut eine Instant-Payment-Plattform nebst Mehrwertdiensten am Start. Sie sieht in dieser Infrastruktur die Basis für europäisch-harmonisiertes Bezahlen. Interview mit dem für Transaction-Banking zuständigen Vorstand Thomas Ullrich.