E-Commerce
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema E-Commerce.
Zalandos Co-Chef bald auch wieder CFO
Beim Online-Modehändler Zalando übernimmt Co-Chef David Schröder demnächst interimistisch die CFO-Aufgaben von Sandra Dembeck. Die Noch-Finanzchefin scheidet Ende Februar aus dem Unternehmen aus.
Shein muss bei IPO-Plänen Abstriche machen
Der Billigmode-Anbieter Shein muss im Vorfeld eines angedachten Börsengangs offenbar Abstriche bei der Bewertung machen. Shein erwägt seit längerem ein IPO in London.
Schwacher Ausblick trübt Stimmung für Amazon
Ein enttäuschendes Wachstum im Cloud-Geschäft trübt die Stimmung der Investoren für Amazon ein. Hinzu kommt ein verhaltener Ausblick.
Nina Pütz wechselt zu Douglas
Zum 1. März bekommt Douglas mit Nina Pütz eine neue Chefin für die Online-Töchter Parfumdreams und Niche Beauty. Sie ersetzt in der neuen Rolle Steven Mattwig, der Douglas nach sechseinhalb Jahren den Rücken kehrt.
Europa muss seinen Zahlungsverkehr neu aufstellen
Der Regierungswechsel in den USA und der Krieg in der Ukraine beeinflussen den Zahlungsverkehr: Eine autonome Infrastruktur wird immer wichtiger. Beispiele in Europa sind der digitale Euro und die Weiterentwicklung des Sepa-Zahlungsverkehrs.
E-Commerce-Verband geht von 2,5 Prozent Wachstum aus
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Bruttoumsatzes mit Waren um 2,5% nach 1,1% im Vorjahr. Der Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandel lag 2024 im Vorjahresvergleich kaum verändert bei 10%.
Von Schmettow übernimmt AR-Posten bei Zeal Network
Carola Gräfin von Schmettow kehrt in neuer Rolle zurück: Die einstige Chefin von HSBC Deutschland geht in den Aufsichtsrat des Online-Lotterie-Anbieters Zeal Network.
„Real-time is becoming increasingly important for online payments“
Brite Payments provides an account-to-account (A2A) payments platform. A few weeks after entering the German market, founder and CEO Lena Hackelöer explains what strategy the Swedish fintech is pursuing and why Germany is an A2A market of the first hour.
Online-Umsatz im Einzelhandel auf Rekordkurs
Gemäß dem Handelsverband Deutschland (HDE) steuert der Umsatz im E-Commerce dieses Jahr auf den Rekordwert von 88,3 Mrd. Euro zu. Früher als erwartet scheint damit die Schwäche der Einzelhandelsumsätze im Internet in der Nach-Corona-Phase ihren Abschluss zu finden.
Zalando überzeugt mit Bruttomarge – About You will weiter wachsen
Die deutschen Online-Modehändler Zalando und About You ringen weiterhin mit einer gewissen Konsumzurückhaltung und aggressiver Billigkonkurrenz aus Fernost. In dem Marktumfeld konnte Zalando die Erwartungen an das erste Quartal zuletzt jedoch übertreffen. About You will derweil schon im neuen Geschäftsjahr bestenfalls zweistellig wachsen.
E-Commerce-Umsatz im Einzelhandel vor Rekord
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat für das Online-Geschäft im Einzelhandel sowohl den Vorjahreswert als auch die Prognose für das laufende Jahr nach oben revidiert.
Einsteins Grips im Warenkorb
Kleine Frischzellenkur fürs Gehirn gefällig? In Chinas E-Commerce-Welten wird man schnell fündig. Mit ein paar Mausklicks und für denkbar wenig Geld lässt sich Einsteins Genie erfolgreich anzapfen.
Amazons Plastikverbrauch sorgt für Unmut
Die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll bleibt ein Problem, zu dem auch der Internethandel beiträgt. Platzhirsch Amazon verzichtet zwar mittlerweile in einigen Regionen komplett auf den Kunststoff. In den USA tut er sich laut einer Studie aber noch schwer.
Shein verzeichnet wohl deutlichen Gewinnsprung
Der Fast-Fashion-Riese und Börsenaspirant Shein soll seinen Gewinn im vergangenen Jahr mit gut 2 Mrd. Dollar mehr als verdoppelt haben. Für Politiker in den USA, wo das Unternehmen den Schritt aufs Parkett wagen will, zählen aber andere Dinge.
H&M übertrifft Markterwartungen - Aktie legt deutlich zu
Die schwedische Modekette hat in ihrem ersten Geschäftsquartal einen deutlich höheren Betriebsgewinn eingefahren als von Analysten erwartet. An der Börse legten sich Anleger die Aktie daher mit Freude in den Warenkorb.
Fedex-Umbau zahlt sich aus - Aktie legt deutlich zu
Ein massiver Stellenabbau hat den US-Logistikkonzern Fedex profitabler und seine Anleger somit glücklicher gemacht. Nun will das Unternehmen noch weitere 5 Mrd. Dollar für einen Aktienrückkauf in die Hand nehmen.
Zalando schürt Zuversicht für Online-Modehandel
Nach knapp zehn Jahren an der Börse und einem pandemiebedingten Höhenflug inklusive freiem Fall hat der Modehändler Zalando seine Anleger auf bessere Zeiten eingestimmt. Mittels verschiedener Maßnahmen im Firmen- und Endkundengeschäft soll der einstige Rendite-Höchstwert im Jahr 2028 leicht übertroffen werden.
Zalando begeistert Investoren mit Wachstumsprognose
Zalando ist 2023 dank Einsparungen beim bereinigten Ergebnis deutlich vorangekommen. Bis 2028 will der Online-Modehändler nun um 5 bis 10% pro Jahr wachsen. An der Börse kommen die Zahlen sehr gut an.
Online retail has crossed the valley floor
Online sales of goods in Germany fell below 80 billion euros in 2023. While this figure is significantly higher than in the pre-Covid year 2019, the growth of the boom years 2020 and 2021 has diminished considerably.
Talsohle im Online-Handel durchschritten
Die Online-Umsätze mit Waren sind in Deutschland 2023 auf unter 80 Mrd. Euro gesunken. Damit liegen sie zwar deutlich über dem Wert im Vor-Corona-Jahr 2019, doch vom Wachstum der Boomjahre 2020 und 2021 ist nicht mehr viel übrig.
Amazon bei Zustellung von Paketen auf dem Vormarsch
Der E-Commerce-Riese Amazon macht der Deutschen Post bei der Auslieferung von Paketen zunehmend Konkurrenz. Anbieter wie DPD, GLS, Hermes und UPS haben die Amerikaner in Deutschland bereits in den Schatten gestellt.
About You treibt Sparkurs voran
Der Online-Modehändler aus Hamburg übt sich weiter in Kostendisziplin und kommt seinem Ziel eines positiven bereinigten Betriebsergebnisses im Gesamtjahr damit näher. An der Börse zeigen sich Anleger erfreut.
US-Kartellbehörde verklagt Amazon wegen Praktiken bei Marktplatzgeschäft
Die Federal Trade Commisson hat nach jahrelangen Beschwerden eine Kartellklage gegen den Online-Riesen Amazon eingereicht. Es geht um angeblich wettbewerbswidrige Praktiken im Marktplatzgeschäft. 17 US-Bundesstaaten haben sich der Klage angeschlossen.
Otto holt sich Roboter von Boston Dynamics
Der Handelskonzern Otto setzt bei der Automatisierung seiner Logistik künftig auf die Roboter der US-Firma Boston Dynamics. Schon jetzt gibt es mehr als 100 potenzielle Nutzungsszenarien.