E-Fuels
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema E-Fuels.

Mini-Atommeiler erleichtern Energiewende
Während sich Großprojekte verzögern und die Kosten aus dem Ruder laufen, könnten kleine Reaktoren in Modularbauweise die Lösung für große Stromverbraucher sein. Show moreJSA24Renaissance der Kernkraft

Die Elektromobilität steckt fest
In Europa kommen Elektroautos im Markt nicht mehr voran. Ihr Anteil sinkt. Der Verband VDA macht sich für E-Fuels stark. Doch Branchenexperten wie Ferdinand Dudenhöffer bezweifeln den Nutzen dieser synthetischen Kraftstoffe. Show moreIm BlickfeldAutoantriebe in der Diskussion

E-Fuel-Pionier Ineratec sammelt 120 Mill. Euro ein
Die auf synthetische Kraftstoffe spezialisierte Ineratec sichert sich in einer Finanzierungsrunde 120 Mill. Euro zum Ausbau der Produktion.Show moreVC-Finanzierung

Gute Basis
Der Koalitionsausschuss hat viele Blockaden gelöst. Aber der Frieden innerhalb der Ampel scheint schon wieder brüchig.Show moreKoalitionsausschuss

„Deutschland braucht mehr Tempo“
Nach den Beschlüssen der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein neues Deutschlandtempo ausgerufen. Es geht um den Ausbau der Infrastruktur und Planungsbeschleunigung.Show moreKanzlerbefragung

In Habachtstellung
Der politische Kompromiss in der EU zu E-Fuels ist zwar für die deutschen Autohersteller tendenziell von Vorteil, das dämpft allerdings nicht deren Risiken im Umbau zur Elektromobilität. Show moreAutoindustrie

Remis im Fernduell um den Verbrenner
Der E-Fuels-Einigung von EU-Kommissionsvize Frans Timmermans und Verkehrsminister Volker Wissing ist ein denkwürdiger Streit vorausgegangen. Am Ende steht es unentschieden. Aber beide gehen irgendwie auch als Verlierer vom Platz. Show moreWissing vs. Timmermans

EU-Staaten wollen Dienstag E-Fuels-Kompromiss besiegeln
Nachdem die EU-Kommission und die Bundesregierung ihren Streit über den Einsatz von E-Fuels beigelegt haben, soll der Kompromiss nun am Dienstag in Brüssel endgültig in trockene Tücher gebracht werden.Show moreVerbrenner-Aus

Berlin und Brüssel einig über Verbrenner
Auch nach dem Jahr 2035 sollen in Europa Verbrennermotoren zugelassen werden, sofern sie mit E-Fuels betankt werden. Darauf haben sich nach Angaben von Bundesverkehrsminister Volker Wissing die EU-Kommission und die Bundesregierung verständigt.Show more
Verbrenner-Streit überlagert auch EU-Gipfel
Ein Kompromissvorschlag der EU-Kommission an Volker Wissings Verkehrsministerium sorgt kurz vor dem EU-Gipfel für Diskussionen. Den Beteiligten läuft die Zeit davon.Show moreKompromisssuche

EU-Kommission sieht in Verbrennerstreit Wissing am Zug
Verkehrsminister Volker Wissing liegt im Clinch mit EU-Kommissionsvize Frans Timmermans. Kurz vor dem EU-Gipfel sorgt ein Kompromissvorschlag für Gesprächsstoff.Show moreVor EU-Gipfel

EU schlägt Kompromiss im Verbrenner-Streit vor
Die EU-Kommission hat der Bundesregierung einen Lösungsvorschlag unterbreitet. Darin finden sich Kriterien für die Zulassung neuer Fahrzeuge mit CO2-neutralen Kraftstoffen. Show moreVerbrenner-Streit

Zerwürfnis über Verbrenner-Verbot
Verkehrsminister Wissing bleibt bei seinem Veto und lässt damit die finale Abstimmung unter den EU-Staaten platzen. In der Autoindustrie löst das Sorgen vor einer Hängepartie aus.Show moreAbstimmung vertagt

Wissings Veto verhindert Abstimmung über Verbrenner-Aus
Die Zustimmung der EU-Staaten zum Verbot von Verbrennungsmotoren galt als Formalie – doch Verkehrsminister Volker Wissing zwingt die Beteiligten zu einer Vollbremsung. Show moreStreit über E-Fuels
Verbrenner-Aus in der EU steht Spitz auf Knopf
Das auf EU-Ebene eigentlich schon beschlossene Verbot von neuen Verbrennungsmotoren ab 2035 könnte doch noch am Streit innerhalb der Ampel-Koalition scheitern. Im Regierungsbündnis läuft aktuell die Suche nach schnellen Lösungen. In Berlin hofft man auf Hilfe von der EU-Kommission.Show moreAmpel-Streit
Verbrenner-Aus in der EU steht Spitz auf Knopf
Das auf EU-Ebene eigentlich schon beschlossene Verbot von neuen Verbrennungsmotoren ab 2035 könnte doch noch am Streit innerhalb der Ampel-Koalition scheitern. Im Regierungsbündnis läuft aktuell die Suche nach schnellen Lösungen. In Berlin hofft man auf Hilfe von der EU-Kommission.Show moreAmpel-Streit

Nachvollziehbare Panikreaktion
Am Widerstand gegen das Verbrenner-Verbot ab 2035 überrascht vor allem der späte Zeitpunkt. Die fehlende Technologieoffenheit des EU-Vorhabens ist aus Industriesicht problematisch - nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen.Show moreVerbrennerverbot

Nachvollziehbare Panikreaktion
Am Widerstand gegen das Verbrenner-Verbot ab 2035 überrascht vor allem der späte Zeitpunkt. Die fehlende Technologieoffenheit des EU-Vorhabens ist aus Industriesicht problematisch - nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen.Show moreVerbrennerverbot

Die Zukunft ist elektrisch
Von 2035 an sollen in der EU Neuwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen werden. Die Autohersteller bereiten sich darauf vor, haben aber noch viel zu tun.Show moreAutoindustrie

„Wir erwarten von Cariad, dass sie professionell liefert“
Volkswagen-CEO Oliver Blume sieht Handlungsbedarf bei der Software-Sparte Cariad und deutet an, dass der Autobauer bei der umfänglichen Eigenentwicklung die Waffen strecken und künftig stärker auf die Zusammenarbeit mit Partnern wie Apple setzen wird. Show moreOliver Blume

EU verbietet ab 2035 Verkauf von Verbrennern
Im Jahr 2035 soll der CO2-Ausstoß neuer Personenkraftwagen und Lieferwagen dann 100 % niedriger liegen als im vergangenen Jahr – in anderen Worten: bei null. Show moreAutoindustrie

Ein doppeltes E für mehr Klimaschutz
Porsche setzt auf Elektromobilität und ergänzend auf E-Fuels. Dass Porsche-Chef Oliver Blume nun auch an der VW-Konzernspitze steht, ändert an der Ausrichtung der Wolfsburger auf E-Autos nichts. Show moreAutoindustrie
