Einkaufsmanagerindex

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Einkaufsmanagerindex.

Exportgeschäft stagniert

Die Exportbedingungen zeigen sich zu Jahresbeginn unverändert flau. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex notiert exakt auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Weiterer Rückschlag für Rachel Reeves

Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleistungsbranche ist ein Rückschlag für Schatzkanzlerin Rachel Reeves. Die Wachstumsprognosen wackeln.
mehr
Wachstumsprognosen wackeln
von Andreas Hippin

Industrie im Euroraum sendet ein schwaches Lebenszeichen

Der Einkaufsmanagerindex deutet mit seinem Anstieg auf 46,6 Punkte eine Stabilisierung der krisengebeutelten Industrie im Euroraum an. Die Geschäftsaussichten fallen so optimistisch aus wie zuletzt vor Ausbruch des Ukrainekriegs.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt
von Alexandra Baude

Mit einem Trippelschritt zurück auf den Wachstumspfad

Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich zu Jahresanfang unerwartet aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex überspringt die Wachstumsschwelle - angeschoben von der Industrie sowie der Entwicklung in Deutschland.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

In Großbritannien sinkt die Stimmung

In Großbritannien sinkt das Konsumklima, obwohl die Realeinkommen steigen. Die Zahl der Firmen in kritischen Finanznöten steigt rasant.
mehr
Konsumklima trübt sich ein
von Andreas Hippin

Dienstleister heben die Laune

Bessere Stimmung, aber kein Wachstum: Zum Jahresende ist die Unternehmensstimmung im Euroraum etwas stärker gestiegen als zunächst gemeldet.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Dienstleister ziehen Stimmung runter

Die Dienstleister zeigten sich im November größtenteils schlechter Laune - vor allem im Euroraum. Der Einkaufsmanagerindex signalisiert hier ein Schrumpfen der Gesamtwirtschaft, wohingegen Japan und China wachsen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

„Fürchterliche Zahlen“ von der Euro-Industrie

Die Industrie im Euroraum bleibt im Krisenmodus, Besserung ist nicht in Sicht: Der Einkaufsmanagerindex rutscht weiter in den rezessiven Bereich, aber noch zeigt sich davon am Jobmarkt nichts.
mehr
Konjunktur im Euroraum
von Alexandra Baude

Zweifel an den Arbeitsmarktdaten

Der Finanzausschuss des Unterhauses hat sich in den Streit um die Zuverlässigkeit der Arbeitsmarktdaten des Office for National Statistics eingeschaltet. Der Druck auf die Statistiker wächst.
mehr
Statistikamt unter Druck
von Andreas Hippin

Dienstleister stecken sich bei Industrieschwäche an

Im November geben die Dienstleister den Spielverderber: Der erste Rückgang der Geschäftstätigkeit dämpft die Unternehmensstimmung, die Industrie steckt weiter in der Krise. Die Euro-Wirtschaft ist damit auf Rezessionskurs.
mehr
Einkaufsmanagerindex rutscht unter Expansionsschwelle
von Alexandra Baude

Bausektor im Euroraum kommt nicht voran

Der Bausektor im Euroraum produziert im September weniger. Die Stimmung bleibt trotz einer leichten Aufhellung im Oktober auf niedrigem Niveau.
mehr
Produktion sinkt um 0,1%
von Alexandra Baude

Dienstleister verhindern Rezession der Euro-Wirtschaft

Die Euro-Wirtschaft stagniert im Oktober dank der weiter expandierenden Dienstleister. Die beiden größten Volkswirtschaften erweisen sich erneut als größter Belastungsfaktor.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Britische Wirtschaft bremst ab

Die britische Wirtschaft hat im Oktober weiter an Schwung verloren. Sinkende Kfz-Neuzulassungen und ein enttäuschender Einzelhandelsumsatz trugen dazu bei.
mehr
Politische Ungewissheit wirkt sich aus
von Andreas Hippin

Britische Industrie bläst Trübsal

Der Einkaufsmanagerindex für das britische verarbeitende Gewerbe ist erstmals seit April unter 50,0 Zähler gefallen. Das deutet auf eine Schrumpfung hin.
mehr
Einkaufsmanagerindex fällt unter wichtige Schwelle
von Andreas Hippin

Leichte Missstimmung in einigen größeren Volkswirtschaften

Die Dienstleister sind es, die zumeist noch für Wirtschaftswachstum sorgen. Während in den USA stimmungsmäßig der Start ins vierte Quartal geglückt ist, hat sich die Laune in Großbritannien und Japan eingetrübt.
mehr
Einkaufsmanagerindizes
von Alexandra Baude

Trübe Herbststimmung in der Euro-Wirtschaft

Vor allem in Frankreichs Unternehmen ist die Stimmung im Oktober schlecht. In Deutschland sieht es zwar besser aus, aber nicht wesentlich. Dank der im Einkaufsmanagerindex berücksichtigten südlichen Länder schrumpft die Euro-Wirtschaft nur minimal.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Euro-Industrie so mies drauf wie seit Januar nicht

Die Euro-Industrie setzt im September die Talfahrt durch. Die Stimmung ist so schlecht wie zuletzt zu Jahresbeginn und die Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfrage bieten fast nur schlechte Nachrichten.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Unternehmensstimmung in China ist mau

In Chinas Unternehmen ist die Stimmung am Ende des dritten Quartals trübe, wie sowohl der offizielle Einkaufsmanagerindex als auch das von Caixin erhobene Pendant zeigen. Im Oktober dürfte es wegen der angekündigten Konjunkturmaßnahmen besser aussehen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Uneinheitliche Wirtschaftslage in den USA

Die PMI-Daten für August offenbaren unterschiedliche Trends in der US-Wirtschaft. Der Dienstleistungssektor wächst stark, die Industrie schwächelt. Zukunftsprognosen bleiben durch Unsicherheiten und Nachfragesorgen gedämpft.
mehr
Einkaufsmanagerindex USA
von David Hahner

Bauwirtschaft in Krise gefangen

Der Einkaufsmanagerindex zeigt: Die deutsche Baubranche steckt in der Krise fest, Besserung ist nicht in Sicht. Vor allem im Wohnungsbau sinkt die Aktivität.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Konjunktur bereitet immer mehr Sorgen

Die Konjunktursorgen nehmen zu Beginn des zweiten Halbjahres immer weiter zu − sowohl bei Börsianern als auch Einkaufsmanagern. Vor allem die US-Schwäche schlägt auf alle anderen Regionen durch. Dabei stemmen sich die Dienstleister gegen die zunehmende Industrieschwäche. Aber auch sie verlieren an Dynamik.
mehr
Stimmungsbarometer geben weiter nach
von Alexandra Baude

Schlechte Stimmung bei Frankreichs Unternehmen

Frankreichs Unternehmen sind wegen der Turbulenzen um die vorgezogenen Parlamentswahlen so schlecht gelaunt wie seit drei Jahren nicht mehr. Vor allem die Dienstleister schwächeln laut der Insee-Umfrage.
mehr
Geschäftsklima so schlecht wie zuletzt 2021
von Alexandra Baude

US-Industrie fällt unter die Wachstumsschwelle

Die Konjunktur in den USA ist zweigeteilt: Die Produktion verliert an Tempo, der Dienstleistungssektor brummt. Eine schwierige Situation für die Notenbank. Die Verunsicherung durch den US-Präsidentenwahlkampf scheint zusätzlich auf die Gemütslage zu drücken.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Stephan Lorz

Überraschender Dämpfer für Euro-Wirtschaft

Die Dienstleister haben es gerade noch so geschafft, die Euro-Wirtschaft auf Wachstumskurs zu halten. Der Einkaufsmanagerindex für Juli enttäuscht. Die Zeichen verdichten sich, dass die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung später einsetzen und weniger dynamisch ausfallen könnte.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper