Energieversorger
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energieversorger.
Trump durchkreuzt Investitionspläne von RWE
US-Präsident Donald Trump macht RWE einen Strich durch die Investitionspläne. Auf die erhöhte Unsicherheit über den energiepolitischen Kurs reagiert RWE mit der Kürzung des Investitionsbudgets um 10 Mrd. Euro.
RWE und die neue Normalität
Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
RWE und die Frage der Kapitalverwendung
Steckt RWE künftig mehr Geld in Aktienrückkäufe oder in den Ausbau des Erzeugungsportfolios? Auf diese Frage erhoffen sich Investoren am 20. März bei der Vorlage des Geschäftsberichts 2024 Antworten.
Uniper und die Suche nach der Equity Story
Große Überraschungen sind bei der Bilanzvorlage von Uniper nicht zu erwarten. Die trübe Prognose für 2025 ist gleichwohl erklärungsbedürftig. Zumal sie wenig taugt für die Equity Story, die der Versorger für das präferierte Re-IPO stricken muss.
Bund lotet Komplettverkauf von Uniper aus
Privatisierung: Statt Verkauf auf Raten über die Börse spielt der Bund auch die Möglichkeit des Komplettverkaufs durch. Im Blick hat der Bund dabei unter anderem Vermögensverwalter wie Brookfield.
Welche Fragen EDF-Chef Rémont 2025 klären muss
Frankreichs erster EPR-Druckwasserreaktor ist gerade mit jahrelanger Verspätung ans Netz gegangen. EDF-Chef Rémont muss nun die Finanzierung neuer Reaktoren klären.
Verdi pocht bei Uniper auf Staatsbeteiligung
Rückzug: Der Staat muss seine Beteiligung am verstaatlichten Energieversorger Uniper bis 2028 abbauen. Verdi fordert, dass der Staat dauerhaft eine Sperrminorität behält.
Uniper erwartet höheren Gewinn
Uniper erwartet dank der Auflösung von Rückstellungen einen höheren Gewinn. Die neue Prognose sieht ein bereinigtes Ebitda von 2,5 bis 2,8 Mrd. Euro vor, getrieben durch einen Vergleich.
RWE elektrisiert mit Aktienrückkauf
Mit der Ankündigung, für 1,5 Mrd. Euro eigene Aktien zurückzukaufen, hat RWE an der Börse ein Kursfeuerwerk gezündet. Im Gegenzug werden die Investitionen zeitlich gestreckt.
Weshalb ein kleiner Versorger viel Potenzial in der Energiewende erkennt
Wasserstoff soll in Deutschland fossile Energieträger ersetzen und zur Klimaneutralität beitragen. Ove Petersen, der CEO von GP Joule, sieht viel Potenzial für seine Firma.
Florian Dötterl wechselt von Ista zu Uniper
Neuer Kommunikationschef: Florian Dötterl tritt bei Uniper die Nachfolge von Fabienne Twelemann an. Diese leitet von Januar 2025 an die Personalabteilung.
Uniper legt die Latte für 2024 höher
Uniper hat im zweiten Quartal einen satten Gewinnsprung hingelegt und steckt sich für 2024 höhere Ziele. Doch der CEO warnt: Diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren nicht wiederholen.
Flavio Cattaneo ist Melonis Mann bei Enel
Seit mehr als einem Jahr ist Flavio Cattaneo CEO des Energieversorgers Enel. Dort setzt er klare Akzente und dürfte damit auch in Rom Anklang finden.
Iberdrola klagt über Steuerlast in Spanien
Der Energieversorger hofft auf Einlenken der Linksregierung. Der Reingewinn stieg 2023 um 11% auf 4,8 Mrd. Euro trotz geringerem Umsatz.
Eon übertrifft Erwartungen
Der Energiekonzern Eon kann seine eigene Prognose übertreffen. Wichtige Werte stehen aber noch aus.
RWE-Prognose fällt an der Börse durch
Durchgefallen: Trotz Rekordgewinn haben die Investoren RWE am Freitag abgestraft. Grund war die Präzisierung des Ausblicks auf den laufenden Turnus.
Iberdrola erhöht Gewinnprognose
Nach einem guten ersten Halbjahr erwartet der spanische Energieversorger Iberdrola für 2023 nun ein Gewinnwachstum nahe der 10%. Einen neuen Partner gibt es in der Ostsee.
RWE spielt jetzt auch in den USA ganz vorne mit
Mit der Übernahme von Con Edison Clean Energy ist RWE strategisch ein großer Wurf gelungen. Der Inflation Reduction Act hat die Transaktion noch attraktiver gemacht, wie der RWE-Chef im Gespräch sagt.
Vergütung des Centrica-Chefs sorgt für Aufsehen
Der Centrica-Chef Chris O’Shea hat für das vergangene Jahr insgesamt 4,5 Mill. Pfund erhalten. Das sorgte angesichts steigender Energierechnungen für allerlei Empörung.
Holtmeier zieht in Uniper-AR ein
Auf dem Ticket der Bundesregierung, genauer: auf Vorschlag des Bundesfinanzministeriums ist Gerhard Holtmeier in den Aufsichtsrat der verstaatlichten Uniper eingezogen.
RWE will 2023 an Ausnahmejahr anknüpfen
Die Aktionäre von RWE dürfen sich freuen, allerdings erst im kommenden Jahr. Für 2022 bleibt es trotz verdoppeltem Gewinn bei einer Ausschüttung von 0,90 Euro je Aktie.
Kohle wird wieder hoffähig
RWE will 2023 im operativen Gewinn an das Vorjahresniveau anknüpfen. Damit das gelingt, werden die Gewinne aus der Kohleverstromung benötigt. Diese sprudeln dank hoher Strompreise.
Ruhrgebietskommunen starten Verkauf der Steag
Der Essener Energiekonzern Steag hat sich in einen „schwarzen“ und einen „grünen“ Teil aufgespalten. Jetzt fällt der Startschuss für den Verkauf an einen Investor.
RWE nutzt die Krise zum beschleunigten Umbau
Der Energiekonzern RWE hat ein Ausnahmejahr hingelegt. Die Aktionäre werden allerdings nicht durch eine erhöhte Dividende davon profitieren.