ESG
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ESG.
In der energetischen Sanierung von Gebäuden gibt es noch viel zu tun
Wer eine Wohnimmobilie kaufen will, stößt häufig auf Angebote mit geringer Energieeffizienz. In Deutschland müssen laut einer Studie 15,7 Millionen Wohngebäude energetisch ertüchtigt werden.
Deutsche Industrie stellt Wirksamkeit der Sustainable Finance-Politik grundsätzlich infrage
Die deutsche Industrie fordert einen grundsätzlich neuen Ansatz in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Wirksamkeit der aktuellen Sustainable Finance-Politik wird vom BDI infrage gestellt.
Warmer Preisregen für grüne Banken
Nachhaltigkeitspreise boomen, doch fragwürdige Vielfalt bedroht ihre Glaubwürdigkeit. Transparenz und Standards sind entscheidend.
Das ESG-Regime muss stärker „bankable“ werden
Die Finanzbranche wünscht sich im Bereich der Nachhaltigkeit eine mutigere Politik – und eine praxisnähere ESG-Regulierung.
Mehr Klimaschutz auch durch mehr Wachstum erreichen
Die privaten Banken plädieren in einem neuen Leidbild für nachhaltiges Wachstum für Änderungen in der Klimapolitik. Es geht um einfachere ESG-Regeln und eine stärkere Ausrichtung aufs Wirtschaftswachstum.
Banken dringen auf eine Reform der Sustainable-Finance-Regeln
BdB fordert eine Neujustierung der Klima- und Energiepolitik, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und die grüne Transformation zu unterstützen.
„Das Klima verhandelt nicht“
BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff fordert eine Vereinfachung des ESG-Regelwerkes. Er ruft zugleich dazu auf, auch die Chancen der Wirtschaft im Blick zu behalten, die mit der grünen Transformation verbunden sind.
EU-Nachhaltigkeitsregeln als Marketinginstrument
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland umzusetzen dürfte sich nach dem Bruch der Ampel-Koalition hinziehen − vermutlich um ein Jahr. Konzerne aus Drittstaaten dagegen nutzen deutlich früher als verlangt ESG-Reporting nach EU-Vorgaben als Marketinginstrument.
„Gezielt investieren und Wirkung messbar machen“
Vom Jurastudium zum CEO im Impact Investing. Philipp Mueller fokussiert auf bei Blueorchard auf nachhaltige, gesellschaftlich wirksame Kapitalanlagen.
Oliver Pfeil übernimmt bei Ökoworld den Chefposten
Dr. Oliver Pfeil wird zum 1. Januar 2025 Vorstandsvorsitzender des Finanzvertriebs Ökoworld. Vorgänger Alfred Platow musste im August 2023 gehen.
Deutsche Versicherer unter der ESG-Lupe
Axa ist in Sachen Nachhaltigkeitsberichte Spitze. Das ergibt eine Analyse von Zielke Rating, die 51 Berichte ausgewertet hat. Auch Gothaer und Baloise schneiden sehr gut ab.
„Sanierung ist von großer Bedeutung“
Für die Immobilienbranche wird ESG immer wichtiger. Um die CO₂-Emissionen des Portfolios zu senken, setzt der Assetmanager Invesco auf Bestandssanierungen, wie ESG-Chef Maximilian Kufer sagt.
ESMA bekämpft Greenwashing mit Grünwirrwarr
Der EU-Regulator schreibt genau vor, in welche Kategorie nachhaltige Investmentfonds künftig fallen, sofern sie bestimmte Begriffe im Namen tragen. Das Regelwerk soll Beliebigkeit entgegenwirken, stiftet aber Verwirrung, wie ein Blick in den Markt zeigt.
Andreas Wagner integriert ESG im Kerngeschäft der HVB
Andreas Wagner treibt die nachhaltige Transformation der HypoVereinsbank voran und integriert ESG ganzheitlich ins Kerngeschäft.
Immobilienwirtschaft steht vor grünem Umbruch
ESG und Nachhaltigkeit sind in der Immobilienbranche kein Trend mehr, sondern unverzichtbar. Wer heute nicht investiert, wird langfristig zurückbleiben. Jetzt ist der Moment für entschlossenes Handeln.
Neue Narrative gesucht
Die CSRD verbessert die ESG-Regulierung. Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung als reines Bürokratiemonster zu brandmarken, wie es derzeit Ampel-Politiker tun, ist ein Fehler.
Klimawandel beeinflusst Investitionsentscheidungen
Investoren in Deutschland und der Emea-Region legen immer mehr Wert auf Klimarisiken und Chancen. Regulierungen, Risikomanagement und nachhaltige Erträge rücken in den Vordergrund.
Nachhaltige Fonds erreichen Rekordvolumina
Nachhaltige Investmentfonds verzeichnen weltweit 2024 ein Volumen von 3,5 Bill. Dollar. Trotz verhaltener Zuflüsse bleibt die Performance stark, mit einer Rendite von 1,7% im Vergleich mit 1,1% bei traditionellen Fonds.
Rückversicherer schwächeln beim „S“
Die Nachhaltigkeitsbemühungen der Rückversicherer zeigen Fortschritte bei Umwelt, während Soziales verbesserungsbedürftig ist. Munich Re führt das Ranking an.
„Ich möchte gewisse Themen in meinem Portfolio nicht sehen: Ich kaufe ESG-Fonds“
Im rendite-Fragebogen erläutert Erhard Radatz, Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies, seine Anlagestrategie. Er setzt auf systematisches, faktorbasiertes Investieren und kauft nur ESG-Fonds.
Siemens-Healthineers-CFO will Schwerpunkte im ESG-Reporting setzen
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen. Finanzvorstand Jochen Schmitz erklärt, wie Siemens Healthineers sich darauf vorbereitet, künftig auch Daten entlang der Lieferkette einzubeziehen.
Konzernchefs hoffen auf Return aus KI und ESG
Positive Ertragserwartungen in der Zukunft aus KI und ESG setzen einen Kontrapunkt im Stimmungsbild von Top-Managern in schwierigen Zeiten.
DWP Bank integriert ESG-Daten für Kryptowährungen
Mit der DWP Bank entscheidet sich der nächste regulierte Finanzdienstleister für das Hamburger Start-up Crypto Risk Metrics. Die stellen ESG-Crypto-Daten bereit, wie sie in Kürze verpflichtend sein werden.
Deutschland rutscht im ESG-Rating weiter ab
Bei den Staatsfinanzen mit der Höchstnote Triple-A geadelt, wenn es aber um die "Bonität" bei Umwelt, Soziales und Regierungsführung geht, schneidet Berlin schon schlechter ab.