EU

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.

Händler an der New York Stock Exchange

Sturm im sicheren Hafen

Anleger fliehen aus US-Anleihen. Der große Profiteur bei künftigen Krisen könnten Bonds aus Europa sein.
mehr
MarktplatzUS-Anleihemärkte
von Kai Johannsen
Produktion der für den Ukraine-Krieg wichtigen 155-Millimeter-Artilleriemunition bei Rheinmetall.

USA hinterlassen Lücke bei Ukraine-Hilfen

Um einen Ausfall der USA bei der Unterstützung der Ukraine zu kompensieren, müssten die großen EU-Staaten nur annähernd so viel bereitstellen wie die kleinen Nationen der Gemeinschaft.
mehr
IfW-Support-Tracker
von Stephan Lorz
Die deutschen Bankenverbände befürchten, dass die EU gerade ein neues Bürokratiemonster erschafft.

Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie

Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.
mehr
Warnung vor zu viel Bürokratie
von Andreas Heitker

Die drei großen Schwachstellen des Koalitionsvertrags

Union und SPD sollten mutigere strukturelle Reformen angehen – sowohl in Deutschland als auch der EU.
mehr
KommentarNeue Regierung
von Andreas Heitker

Bosch hofft auf Deal der EU mit Trump

Stefan Asenkerschbaumer, der Aufsichtsratsvorsitzende von Bosch, befürchtet, dass die hohen Belastungen der US-Zölle den Zulieferer genauso hart träfen wie die Autohersteller. Er setzt seine Hoffnungen auf Gespräche der Politiker.
mehr
Aufsichtsratschef im Interview
von Joachim Herr

Trump eskaliert Zollstreit mit EU und China

Das EU-Angebot, zwischen den USA und Europa keine Zölle mehr auf Industriegüter zu erheben, hat US-Präsident Trump abgelehnt und fordert noch mehr Zugeständnisse etwa auch in der Steuerpolitik. China droht er mit einem weiteren Strafzoll in Höhe von 50%.
mehr
Handelskrieg
von Stephan Lorz

Länder kritisieren US-Zollpaket scharf

Das umfangreiche Zollpaket von US-Präsident Donald Trump könnte der Auftakt zu einem globalen Handelskrieg sein. Die Europäische Union und China etwa haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Zugleich betonen die Länder aber, dass sie Verhandlungslösungen anstreben.
mehr
Trumps Handelskrieg
von Detlef Fechtner, Andreas Heitker, Andreas Hippin, Norbert Hellmann, Thilo Schäfer und Alexandra Baude

Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level

US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Mitgliedsländer der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
mehr
Präsident gibt Zoll-Details bekannt
von Peter De Thier

EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf

Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
mehr
Verstöße gegen den Wettbewerb

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“

Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
mehr
Im InterviewMary Lovely
von Peter De Thier

Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust

US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
mehr
Reziproke Zölle
von Peter De Thier

Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen

US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Peter De Thier

HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur

Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
mehr
Hafenbetreiber
von Carsten Steevens

Stabilitätspakt-Ausnahme nur temporär

Mit der Ausweichklausel für Rüstung will es die EU zunächst bewenden lassen. Eine dauerhafte Aufweichung des Stabilitätspakts soll es nicht geben – zumindest bislang.
mehr
Vor dem EU-Gipfel
von Detlef Fechtner

Euro-Wirtschaft wächst sportlicher als gedacht

Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende zwar an Fahrt verloren, allerdings nicht mehr ganz so drastisch wie zunächst gemeldet. Die Wachstumstreiber – der staatliche und private Konsum – dürfte ihre Rolle noch länger ausfüllen.
mehr
BIP nach oben revidiert
von Alexandra Baude

ESMA boss calls for more powers for market supervision

ESMA boss Verena Ross has called for more powers to regulate cross border financial services. Consistent supervision, and less market fragmentation, remain urgent challenges for the EU capital markets.
mehr
FinanzplatztagStrengthening supervision
von Wolf Brandes

„Real sustainability needs more than just new rules“

The new EU regulation on ESG rating activities promotes transparency and comparability in the market. At present there is a wide variety of scores and opinions, with different methodologies.
mehr
A conversation withLuisa Dany, Mayer Brown
von Wolf Brandes

ESMA-Chefin fordert mehr Kompetenzen für Wertpapieraufsicht

ESMA-Chefin Verena Ross skizziert auf dem Finanzplatztag 2025 Reformen und Ziele für effizientere europäische Kapitalmärkte.
mehr
FinanzplatztagRoss will Aufsicht stärken
von Wolf Brandes

Die EU weckt zu hohe Erwartungen

Der EU-Sondergipfel wird nicht und kann auch nicht die Weichenstellungen in Europas Verteidigungspolitik bringen, die spätestens nach dem jüngsten Eklat im Oval Office nötig wären.
mehr
KommentarVerteidigungspolitik
von Andreas Heitker

Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge

Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.
mehr
Brücke oder KrückeBürokratieabbau
von Sebastian Schmid

Viele Optionen für die Rüstungsfinanzierung

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt ein neues Finanzierungsinstrument für Rüstungsinvestitionen ins Gespräch.
mehr
Verteidigung
von Detlef Fechtner

Trump verschärft Kurs gegenüber der EU

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25% gedroht. Unklar ist, wann diese in Kraft treten könnten.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier

„Echte Nachhaltigkeit braucht mehr als nur neue Vorschriften“

Die EU-Ratingverordnung fördert Transparenz und Vergleichbarkeit auf dem ESG-Markt, was Investoren hilft, Fehler früh zu erkennen und sicher zu entscheiden – trotz Anpassungsdrucks.
mehr
Im GesprächLuisa Dany, ESG-Expertin von Mayer Brown
von Wolf Brandes

Old wine in new bottles

One year after the Eltif reform, there is a noticeable increase in activity. But regulatory uncertainties and liquidity issues are still hampering a real breakthrough.
mehr
EditorialEuropean Long Term Investment Funds
von Wolf Brandes
Start
Lesezeichen
ePaper