Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

EU-Taxonomie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU-Taxonomie.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verlangt eine Neuausrichtung der europäischen Sustainable-Finance-Regulierung.

BDI fordert Verringerung der Nachhaltigkeitsvorgaben

Der Bundesverband der Deutschen Industrie fordert „einen neuen politischen Ansatz“ in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Taxonomie sollte nur noch freiwillig angewandt, die Reporting-Direktive signifikant reduziert werden.
mehr
FOKUSBerichtspflichten
von Andreas Heitker
„Nachhaltiges Investieren“ - der Sustainable-Finance-Podcast der Börsen-Zeitung

Wie man die Taxonomie in der Organisation verankert

Banken kennen strenge Vorgaben, bei der Taxonomie dagegen gibt es noch Spielraum. Wie eine Organisation mit dieser Unsicherheit umgehen kann, berichtet Luis-Miguel Gutiérrez Demmel von der KfW Ipex-Bank im neuen Podcast.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Luftfahrt kämpft für Aufnahme in die EU-Taxonomie

Luftfahrt kämpft für Aufnahme in die EU-Taxonomie

Die Luftfahrtbranche kämpft für eine Aufnahme in die EU-Taxonomie. Bekommt der Sektor das grüne Label nicht, könnte das die Investitionsfähigkeit bremsen, so die Befürchtung.
mehr
Grünes Label
von Lisa Schmelzer

Atomkraft, Gas und andere Gespenster

Ein Gespenst geht um in Europa –  die Taxonomie. Das Klassifikationssystem soll einen einheitlichen europäischen Rahmen für die Frage schaffen, welche Tätigkeiten und Geschäfte den ESG-Kriterien Environmental, Social und Governance entsprechen. In...
mehr
EU-Taxonomie
von BZ
Die Europäischen Investitionsbank EIB hat vor rund 16 Jahren die erste grüne Anleihe begeben.

Ein Standard in Grün

Europas Bondmarkt hat ein neues Label für grüne Anleihen bekommen. Das ist begrüßenswert. Das könnte ein Vorreiter für den internationalen Markt sein.
mehr
Green Bonds
von Kai Johannsen
Goldwashing

Goldwashing

Beim Green-Bond-Standard, auf den sich EU-Staaten und Europaparlament geeinigt haben, ist Pragmatismus Trumpf. Doch es bleiben Tücken.
mehr
Green-Bond-Standard
von Stefan Reccius
Goldwashing

Goldwashing

Beim Green-Bond-Standard, auf den sich EU-Staaten und Europaparlament geeinigt haben, ist Pragmatismus Trumpf. Doch es bleiben Tücken.
mehr
Green-Bond-Standard
Karsten Kühnle ist Partner von Norton Rose Fulbright.

EU-Taxo­nomie forciert Portfolio­umbau von Kon­zernen

Die Initiative der EU-Kommission für mehr Klimaschutz beschleunigt den Portfolioumbau vieler Konzerne. Abspaltungen werden zunehmen, doch gibt es genügend Käufer für nicht nachhaltiges Geschäft?
mehr
Karsten Kühnle, Norton Rose Fulbright
von Sabine Wadewitz.
Karsten Kühnle ist Partner von Norton Rose Fulbright.

EU-Taxo­nomie forciert Portfolio­umbau von Kon­zernen

Die Initiative der EU-Kommission für mehr Klimaschutz beschleunigt den Portfolioumbau vieler Konzerne. Abspaltungen werden zunehmen, doch gibt es genügend Käufer für nicht nachhaltiges Geschäft?
mehr
Karsten Kühnle, Norton Rose Fulbright
Helena Viñes Fiestas

Taxonomie-Berater in verkleinerter Besetzung

Für die Aufnahme von Gas und Atomkraft in die Taxonomie erhielt die EU-Kommission viel Kritik – auch von einer eigens beauftragten Expertengruppe. Die erhält nun ein neues Mandat.
mehr
EU-Expertengruppe
Helena Viñes Fiestas

Taxonomie-Berater in verkleinerter Besetzung

Für die Aufnahme von Gas und Atomkraft in die Taxonomie erhielt die EU-Kommission viel Kritik – auch von einer eigens beauftragten Expertengruppe. Die erhält nun ein neues Mandat.
mehr
EU-Expertengruppe
von Stefan Reccius
Simone Yuson (l.) und Beatrice Rehm

Lange Reise zur nichtfinanziellen Berichterstattung

Die in der EU geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung wirft ihre Schatten voraus. Unternehmen und Finanzinstitute sind gut beraten, sich rechtzeitig mit den neuen Pflichten auseinanderzusetzen.
mehr
ESG-Reporting
von Beatrice Rehm und Simone Yuson
Aktivisten  demonstrieren in Frankfurt gegen Greenwashing von Atomenergie und Erdgas durch die Taxonomie der EU.  Ab 2023 gelten Investitionen in diese beiden Energieträger als nachhaltige Aktivitäten. Im vergangenen Sommer hatte das EU-Parlament diese umstrittene Entscheidung getroffen.

Europa reguliert sich grün

Das seit der Diskussion um Atomenergie und Gas umstrittene EU-Pflichtenwerk der Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde. 2023 sollen die vier noch offenen Umweltziele der Taxonomie definiert werden.
mehr
EU-Taxonomie
von Wolf Brandes.
BaFin-Chef Mark Branson

Schatten­banken treiben BaFin-Chef Mark Branson um

Mark Branson, Präsident der Finanzaufsicht BaFin, warnt vor einer „Liquiditätsillusion“ – und sieht die Zeit für eine strengere Regulierung von Schattenbanken und Kryptobranche gekommen. Kritisch äußert er sich zur EU-Taxonomie.
mehr
Finanzaufsicht
von Stefan Reccius
Es lebe die Regulierung!

Es lebe die Regulierung!

In der Legislative scheint ein Grundsatz immer mehr in Vergessenheit zu geraten: Wer Gesetze macht und damit „reguliert“, muss auch dafür sorgen, dass diese Regelwerke funktionieren und ausführbar sind.
mehr
Unterm Strich
von Claus Döring
Nadia Humphreys

Bericht zur Taxonomie zeigt viele Baustellen auf

Die EU-Expertengruppe Platform on Sustainable Finance hat einen Zwischenbericht über die Fortschritte bei der Taxonomie vorgelegt. Nadia Humphreys über die wichtigsten Punkte.
mehr
Nadia Humphreys
von Wolf Brandes.

Schufa kündigt ESG-Plattform an

Die Auskunftei Schufa will künftig auch mit Nachhaltigkeitsdaten Geld verdienen. Gemeinsam mit dem Fintech Greenomy stellt sie eine Plattform für Banken, Investoren und Unternehmen auf die Beine.
mehr
EU-Taxonomie
von Jan Schrader
Anwendung eines digitalen Klingelbeutels.

Evangelische Bank geht ESG-Regulierung zu schnell

Die ethisch ausgerichtete Evangelische Bank warnt vor einer Fehlentwicklung in der ESG-Regulierung. Tätigkeiten im sozialen Bereich werden von der Taxonomie bislang nicht erfasst.
mehr
Nachhaltigkeit
VW erneuert Rahmen für Green Finance

VW erneuert Rahmen für Green Finance

Volkswagen hat ein neues Green Finance Framework (GFF) vorgestellt, das das Regelwerk der EU-Taxonomie zur Definition von Nachhaltigkeit berücksichtigt.
mehr
Autoindustrie
von Carsten Steevens
Niels Nauhauser

Greenwashing und Fehlberatung gefährden Nachhaltigkeitsziele

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert für die Finanzberatung ein gesetzliches Kennzeichnungssystem für nachhaltige Geldanlagen. Außerdem soll Finanzberatung ausschließlich im Interesse der ratsuchenden Verbraucher erfolgen.
mehr
Sustainable Finance
Georg Lanfermann.

Ruf nach einer globalen ESG-Sprache

Im Konzert der europäischen und internationalen Regulierer für ESG-Reporting spricht sich der deutsche Standardsetzer für global einheitliche Vorgaben in der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus. Dabei ist das Deutsche Rechnungslegungs Standards...
mehr
Standardsetzer
Georg Lanfermann, Präsident des deutschen Bilanzstandardsetzers DRSC.

„Wir brauchen ESG-Standards, die harmonieren“

Unternehmen müssen sich weltweit auf neue Regeln im ESG-Reporting einstellen. Georg Lanfermann, Präsident des deutschen Bilanzstandardsetzers DRSC, erklärt, wie er deutsche Interessen unterstützt.
mehr
Georg Lanfermann, DRSC
Der Vorstandssprecher der GLS Bank, Thomas Jorberg

GLS-Bankchef kritisiert Taxonomie

Die nachhaltige GLS Bank kritisiert Nachhaltigkeitsregulierungen wie die Taxonomie. Neue Vorschriften würden das Verhalten von Privatkunden kaum ändern.
mehr
Nachhaltigkeit
Thomas Jorberg, GLS Bank.

„80 bis 90 Prozent Egal-Geld im Markt“

Die ökologisch ausgerichtete GLS Bank stuft die neuen EU-Vorgaben zur Anlageberatung rund um Nachhaltigkeit als lästig, aber notwendig ein. „Wenn die Branche es nicht macht, muss es vorgeschrieben werden“, sagt Bankchef Thomas Jorberg.
mehr
Thomas Jorberg, GLS Bank
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper