Europa
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europa.
Im Zeichen des D
In Zeiten des politischen Schreckens hat das „D“ plötzlich Konjunktur. Deglobalisierung ist allerdings keine gute Defensivstrategie.
ESG als USP für Europa
Backlash als Chance. Der Rückzug der US-Giganten ist ein Rückschlag für den Klimaschutz. Aber auch eine Gelegenheit für hiesige Assetmanager, sich im Wettbewerb um Investoren zu profilieren.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
Aufgewacht im Scherbenhaufen
Drohende US-Zölle treffen deutsche Autobauer hart. Managementfehler sind aber das deutlich größere Problem.
„Wir haben europapolitisch viel erreicht“
Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht im Interview Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden. Der Grünen-Politiker mahnt aber mehr deutsche Führungsverantwortung an.
Trump untergräbt Kreditwürdigkeit europäischer Staaten
Höhere Verteidigungslasten engt fiskalischen Spielraum ein, Zölle schwächen das Wachstum, und die US-Unterstützung für Populisten entzweit Europa. Brüssel und die europäischen Nationalstaaten müssen reagieren und reformieren, um ihren Ratingstatus zu verteidigen.
Europas Autoherstellern fehlt es an Effizienz
Im Vergleich mit der chinesischen Konkurrenz haben die europäischen Autohersteller erhebliche Nachteile. Dazu zählen nicht nur die Kosten, sondern auch die längeren Entwicklungszeiten. In Studien rufen Bain & Company und Allianz Trade zu einer Änderung der Strategien auf, um effizienter zu werden.
Fixed Income-Handel und Clearing beflügeln Euronext
Der paneuropäische Börsenbetreiber will seine Diversifizierung in diesem Jahr weiter vorantreiben und verstärkt investieren. Für Börsengänge sieht er positive Signale.
HSBC gibt auf
Globalisierung war gestern. Der neue HSBC-Chef Georges Elhedery setzt verstärkt auf die „östlichen Märkte“. Mit der Aufgabe der M&A- und IPO-Beratung in Europa vergibt sich das Institut nichts.
Santander kauft nach Rekord Aktien für 10 Milliarden Euro
Santander erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 12,57 Mrd. Euro. Die Bank plant Aktienrückkäufe im Wert von 10 Mrd. Euro und fokussiert sich auf organisches Wachstum.
Keine Verschnaufpause im Januar bei Zuflüssen in ETFs
Mit rund 33 Mrd. Dollar sind die Zuflüsse in europäische Ucits-ETFs auch im Januar hoch gewesen. Gefragt waren vor allem Aktien-ETFs.
Bosch stellt sich auf schwieriges Jahr ein
Der Umsatz stagniert, das operative Ergebnis fällt um ein Drittel: Bosch hat ein schwaches Jahr hinter sich. Auch 2025 werde nicht einfach, sagt Konzernchef Stefan Hartung. Größere Hoffnungen richten sich auf das nächste Jahr.
Skandinavien fährt weit voraus
In Europa ist der Anteil der batterieelektrischen Pkw an den Neuzulassungen gesunken. Das liegt vor allem an Deutschland. In den skandinavischen Ländern spielen sie eine erheblich größere Rolle.
Schwere Lkw in Europa auf der Standspur
Im vergangenen Jahr sind in Europa gut 8% weniger schwere Lkw neu zugelassen worden. Daimler Truck und Traton hat es hier noch härter getroffen. Die Aussichten sind gemischt. Immerhin gibt es Signale für eine Erholung – auch von Volvo.
Moody's: VW, Stellantis und Volvo am stärksten von US-Zöllen betroffen
Die mögliche Einführung neuer Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und Europa in die USA würde Stellantis, VW und Volvo unter den Autobauern in der EU am stärksten treffen, heißt es in einer Studie von Moody's.
Europäische ETFs erzielen im Dezember rekordhohe Mittelzuflüsse
Die europäische ETF-Industrie hat im abgelaufenen Jahr neue Rekorde erzielt, berichtet Vanguard. Im Dezember sind die Mittelzuflüsse erneut geklettert.
AllianzGI prognostiziert für 2025 erneuten Dividendenanstieg in Europa
Im laufenden Jahr 2025 werden die Dividenden im MSCI Europe weiter um 4% auf 459 Mrd. Euro steigen, erwartet AllianzGI. Und auch 2026 würden die Dividenden in Deutschland und Europa klettern.
EU-Report dokumentiert eklatanten Rückstand Europas
Die Zahl der Einhörner ist niedrig, die ohnehin geringen Wagniskapitalinvestments sinken, der Anteil Europas an den Patenten sinkt. Europa hat ein Problem mit seiner Wettbewerbsfähigkeit.
Europas Verbriefungsmarkt hat Luft nach oben
Europas Verbriefungsmarkt ist bislang nur so groß wie der australische. Aber er ist zuletzt rasant gewachsen.
VW liefert weniger Fahrzeuge aus
Volkswagen legt kommende Woche Zahlen zu den Auslieferungen 2024 vor. Laut Prognose kamen etwa 2,5% weniger Fahrzeuge auf die Straße als im Jahr zuvor. Die Kernmarke kommt auf ein Minus von 1,4%.
Europa steht im Abseits
Der Euro zeigt momentan eine ausgeprägte Schwäche, was sich fortsetzen dürfte. Das liegt unter anderem daran, dass Europa mit Blick auf die geopolitischen Umwälzungen im Abseits steht.
Eingetrübtes Umfeld für Aktien
Das konjunkturelle und geopolitische Umfeld der Aktienmärkte trübt sich ein. Gleichwohl sind die Perspektiven für den Dax und den S&P 500 noch verhalten bzw. deutlich positiv.
Schöne neue Wirtschaftswelt
US-Tech-Giganten dominieren die Märkte dank KI. Dax-Konzerne wie SAP stehen bereit, von KI-Investitionen zu profitieren, während andere Zukunftsstrategien ins Stocken geraten.
„Der Standort ist besser angesehen, als wir glauben“
Ingrid Hengster, Deutschlandchefin von Barclays, beklagt den übertriebenen Pessimismus in Deutschland und in Europa. Insbesondere viele US-Unternehmen würden gerne hier investieren, sagt sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.