Europäische Zentralbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäische Zentralbank.
EZB ändert Vorschriften für Nutzung von Bonitätsbewertungen
Die EZB ändert ihr Regelwerk: Künftig zählt das zweitbeste Rating für Privatsektor-Schuldentitel als Sicherheit. Die neuen Vorschriften gelten in frühestens 18 Monaten.
Dax robust nach Atempause von Rekordjagd
Der Dax zeigt sich robust mit einem Anstieg von 0,28 % auf 22.576,09 Punkte, während der EuroStoxx 50 leicht im Minus notiert. Der Euro bleibt stabil.
Nach 22.000 Punkten im Dax kommen 23.000 Zähler
Der Dax hat in diesem Jahr bereits 11% auf einen neuen Rekord von mehr als 22.000 Punkten zugelegt. Fundamental betrachtet ist der Kursanstieg gerechtfertigt und könnte sich fortsetzen.
Revolut geht nächsten Schritt im Ukraine-Geschäft
Es ist soweit: Revolut ermöglicht Konten und gebührenfreie Geldtransfers für Ukrainer über die mit der App verbundene „Clear Sky“-Debitkarte. Über 700.000 Ukrainer nutzen die Neobank bereits.
EZB-Aufsatz legt größeren Spielraum für Zinssenkungen nahe
Der natürliche Zinssatz, der die Wirtschaft weder antreibt noch bremst, ist wohl niedriger als gedacht, haben EZB-Ökonomen herausgefunden. Die Notenbank kann jetzt mehr für die Konjunktur tun.
Dax markiert Rekord – Gold erreicht ebenfalls Allzeithoch
Der Dax erreicht Rekord dank festerer Wall Street und positiver Unternehmensbilanzen. Siemens Healthineers glänzt mit einem Kursplus von 6,3 % und ist größter Dax-Gewinner. Gold ist als sicherer Hafen gefragt.
Santander kauft nach Rekord Aktien für 10 Milliarden Euro
Santander erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 12,57 Mrd. Euro. Die Bank plant Aktienrückkäufe im Wert von 10 Mrd. Euro und fokussiert sich auf organisches Wachstum.
BGH: Negativzinsen auf Einlagen teils unzulässig
Der BGH verbietet Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten, erlaubt sie aber auf Girokonten, sofern die Vertragsklauseln transparent sind.
Aufschwung bei Emission digitaler Wertpapiere
Der Deka Digital Asset Index zeigt für 2024 ein starkes Wachstum digitaler Wertpapiere. Die Marktteilnehmer fassen mehr Vertrauen in die Blockchain als Technologie für das Settlement von tokenisierten Wertpapieren.
Dax nimmt mit 21.700 Punkten die nächste Hürde
Am Tag der Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank ist der Dax erneut auf Rekordniveau geklettert. Er nahm dabei die nächste Hürde von 21.700 Punkten.
Weckruf für die Notenbanken
Tschechiens Notenbank plant 5% ihrer Reserve in Bitcoin zu investieren. Notenbankchef Aleš Michl bringt damit frischen Wind in die Szene. Die USA prüfen ja schon eine Krypto-Reserve.
„Cash ist wieder King“
Treasurer müssen ihr Liquiditätsmanagement optimieren, HQLA wie europäische Staatsanleihen sind entscheidend. Cash ist wieder King.
Dax versucht Stabilisierung vom DeepSeek-Gewitter
Nach den Turbulenzen rund um die Erfolge der chinesischen KI DeepSeek legt der Dax erneut zu. Getrieben von überraschend starken Firmenbilanzen steigt der deutsche Leitindex um 0,5 %.
Analysten stufen Bankaktien weiterhin als aussichtsreich ein
Europäische Bankaktien sind laut Analysten immer noch deutlich niedriger als der Gesamtmarkt bewertet und gelten daher als aussichtsreich. Interessant wird, was die Commerzbank macht, um eine Übernahme abzuwehren.
Der große Wurf für einen integrierten Finanzbinnenmarkt
Die Verbraucher sind in der EU gut geschützt – in einigen Bereichen so sehr, dass die Rahmenbedingungen sich zu zu einer formalistischen Überlastung mit begrenztem Mehrwert entwickelt haben.
EU will Euro-Clearing in London noch länger dulden
Im Streit darüber, wo Euro-denominierte Terminkontrakte verrechnet werden müssen, zeichnet sich ein weiterer Etappensieg für den Finanzplatz London ab.
„Die Fed dürfte im Zinsnebel stochern“
Trumps Politik sorgt für Inflation und Unsicherheit an den Märkten. Im Interview erläutert Michael Krautzberger, was das für die Bondmärkte bedeutet.
Banken locken Mitarbeiter mit Toplagen ins Büro
Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt erlebt eine „flight to quality“ mit steigender Nachfrage nach hochwertigen Flächen. Der Investmentmarkt schwächelt derweil.
Zweigeteilte Zinswelt
Donald Trumps zweite Amtszeit startet mit einem Fokus auf protektionistische Wirtschaftspolitik, was Inflation und Zinsdiskussionen beeinflusst und den US-Dollar stärkt.
Inflation macht kräftigen Satz nach oben
Die Inflation in Deutschland zieht zum Jahreswechsel nach einer Erstschätzung deutlich stärker an als erwartet. Ob sich der Inflationsausblick wesentlich ändert, werden die endgültigen Daten Mitte Januar zeigen. So oder so dürfte die Wahrscheinlichkeit einer großen Zinssenkung gesunken sein.
Europa steht im Abseits
Der Euro zeigt momentan eine ausgeprägte Schwäche, was sich fortsetzen dürfte. Das liegt unter anderem daran, dass Europa mit Blick auf die geopolitischen Umwälzungen im Abseits steht.
Dax behält 20.000-Punkte-Marke im Blick
Der Dax startet mit moderaten Gewinnen ins neue Jahr und nähert sich der 20.000-Punkte-Marke. Bitcoin steuert wieder auf den Schwellenwert von 100.000 US-Dollar zu.
Die Unicredit und ihre „Helfer“
Investmentbanken und ein Hedgefonds halten inzwischen rund 33% an Finanzinstrumenten in Bezug auf Commerzbank-Anteile. Kurz vor Weihnachten stieg die Citigroup ein.
Baywa legen 20 Prozent zu, Dax verzeichnet Top-Jahr
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist die Baywa-Aktie um 20% geklettert. Der Dax hat im zu Ende gehenden Jahr um gut 19% zugelegt. Die Commerzbank erwartet, dass der Dax 2025 weiter klettert.