Fachkräftemangel
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fachkräftemangel.

Hohe Mieten bremsen Wirtschaftswachstum
Steigende Mieten bremsen das Wirtschaftswachstum in Deutschland, da sie die Mobilität einschränken und den Arbeitsmarkt belasten. Besonders betroffen sind Großstädte.Show moreStudien zum deutschen Wohnungsmarkt

Banken wappnen sich für Ruhestandwelle
Die deutsche Finanzwirtschaft hat im vergangenen Jahr mehr Stellen auf- als abgebaut. Das Wachstum geht auf das Konto der genossenschaftlichen Banken und der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich damit gegen zu erwartende hohe altersbedingte Abgänge wappnen wollen. Show moreStellenaufbau bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken

Mit Workation gegen den Fachkräftemangel
Workation, das mobile Arbeiten im Ausland, wird in Banken unterschiedlich stark nachgefragt. Arbeitgeber nutzen es auch zur Nachwuchsgewinnung, denn eine Rolle spielt es gerade für jüngere Leute.Show moreMobiles Arbeiten im Ausland

„Weiterentwickeln statt umschulen“
Der Arbeitsmarktexperte Enzo Weber erklärt im Interview der Börsen-Zeitung die derzeit zu beobachtende Diskrepanz zwischen Fachkräftemangel und steigender Arbeitslosigkeit. Zudem beleuchtet er das Potenzial von späterem Renteneintritt, Migration und dem Einsatz von KI.Show moreIm InterviewEnzo Weber

Überall fehlt Personal
Der Personalmangel verschärft sich: Vor allem die Dienstleister bekommen offene Stellen nur schwer besetzt. Die Ifo-Umfrage offenbart, warum.Show moreFachkräftemangel

Es matcht nicht am Ausbildungsmarkt
„Es ist noch nicht zu spät“ fordert Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Jugendliche auf, noch fix einen Ausbildungsplatz zu suchen. Die Chancen stehen nicht schlecht, auch die auf eine Übernahme nach dem Abschluss. Show moreIm BlickfeldUmfragen von IAB und DIHK

Eigentlich könnte es passen
Die Passungsprobleme am Arbeitsmarkt sind deutlich, aber überwindbar. Man muss sich nur trauen, rechtzeitig anzupacken.Show moreKommentarArbeitsmarkt

Zigtausend mehr Arbeitskräfte für Energiewende nötig
Bis zum Jahr 2030 braucht Deutschland fast 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende. Auch der Klimawandel sorgt für erheblichen Mehrbedarf, berechnet das IAB. Show moreIAB-Projektion

„Die europäische Industrie braucht einen Schutzraum“
KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher goutiert die ersten Schritte der Bundesregierung. Um den Standort zu stärken, setzt er auf einen radikalen Bürokratieabbau und Zölle gegen China. Zudem plädiert er im Interview der Börsen-Zeitung für eine verstärkte Zusammenarbeit in Europa.Show moreInterviewDirk Schumacher

KI wirbelt Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte durcheinander
Viele Unternehmen in Deutschland suchen händeringend nach IT-Fachkräften, auch wenn die Fachkräftelücke kleiner ist als in den Vorjahren. Künstliche Intelligenz wird zwar manche Aufgaben übernehmen können, in anderen Bereichen könnte sie den Mangel hingegen sogar verstärken.Show moreBitkom-Befragung

Sommerflaute trifft Arbeitsmarkt
Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland wegen der Sommerpause gestiegen. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht, es gibt aber erste positive Signale. Der Ausbildungsmarkt ist derweil noch stark in Bewegung.Show moreMehr Arbeitslose

„Arbeitgeberattraktivität ist mehr als der Gehaltsscheck“
Eine moderne Präsenzkultur beschwört der Arbeitsdirektor der DZ Bank, Johannes Koch. Um dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, ist seines Erachtens unter anderem ein modernes Arbeitsumfeld, das Freiräume eröffnet, maßgeblich. Auch deshalb konzentriert in Frankfurt die Bank ihre Kräfte im Westend-Turm.Show moreIm GesprächJohannes Koch, DZ Bank

Demografie reißt immer größere Lücken
Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.Show moreDatenraumFachkräftemangel

Neues aus Nimmerland: Viertagewoche
Die Viertagewoche in der Lokalverwaltung von South Cambridgeshire sorgt für Furore. Dabei geht es um Mitarbeiterbindung, nicht um Privilegien.Show moreNotiert inLondon

3,1 Millionen würden gerne arbeiten
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hofft die Wirtschaft auf die Aktivierung der stillen Reserve. Zumal 3,1 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten könnten, wie neue Statistikdaten zeigen. Wären da nicht Betreuungspflichten und gesundheitliche Probleme.Show moreStille Reserve

Innovationen bringen Jobs
Die Sorgen um massive Jobverluste wegen KI oder Automatisierung sind laut IfW unbegründet: Innovation steigere die Produktivität und erhöhe die Arbeitskräftenachfrage – und fördere so das Beschäftigungswachstum.Show moreIfW-Studie

Deutsche arbeiten etwas weniger
In Deutschland übersteigen die Erwerbstätigen- und Teilzeitquote den EU-weiten Durchschnitt. Die Beschäftigten leisten allerdings minimal weniger Wochenstunden. Show more0,1 Stunden unter EU-Schnitt

Fehlanreiz Homeoffice
Homeoffice bietet Vorteile – für Firmen wie Mitarbeiter. Doch für den Industriestandort und die Gesellschaft wird es zum Problem. Show moreKommentarFachkräftemangel

Elektroindustrie braucht dringend Nachwuchs
Der Fachkräftemangel in der Elektroindustrie bleibt trotz sinkender Stellenzahl ein Problem. KI und Automatisierung können nur helfen, den Schmerz zu lindern.Show moreDatenraumDamoklesschwert Demografie

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion
Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.Show moreFachkräftemangel

Sparkassen Hannover und Burgdorf sprechen über Fusion
Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen kleinere Kreditinstitute vor grundsätzliche Fragen. In Hannover bahnt sich die nächste Sparkassenfusion an.Show moreFachkräftemangel

Deutsche Konjunktur dümpelt vor sich hin
Die Frühjahresbelebung am deutschen Arbeitsmarkt endet im Mai kraftlos. Der starke Jahresauftakt beim Wirtschaftswachstum wird eine Eintagsfliege bleiben, das DIW-Konjunkturbarometer lässt unterdurchschnittliche Raten erwarten.Show moreArbeitslosigkeit sinkt leicht

„Arbeitsmarkt stabilisiert sich“
Die deutschen Unternehmen wollen im Mai weniger Jobs abbauen. Die Jobmarktbarometer von Ifo und IAB legen leicht zu. Zunächst wird die Arbeitslosenzahl aber weiter steigen.Show moreFrühbarometer von Ifo und IAB

Firmensterben bremst Investitionsturbo der Regierung aus
196.100 Unternehmen haben 2024 aufgegeben – neben der Konjunkturschwäche sind dafür die Dauerbrenner Unsicherheit, Bürokratie und Fachkräftemangel verantwortlich. Die Studie von ZEW und Creditreform zeigt auch die möglichen Folgen auf. Show moreHöchstzahl seit 2011