Fachkräftesicherung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fachkräftesicherung.
Berlin reformiert Fachkräfteeinwanderung
Die Ampel reformiert die Zuwanderung von Fachkräften. Ein entsprechender Entwurf wurde am Mittwoch im Kabinett präsentiert. Wirtschaft und Gewerkschaften zeigen sich zufrieden. Einige allerdings kritisieren die „halbherzigen“ Regelungen.
Der Fachkräftemangel kennt keine einfache Lösung
Um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern, reicht es nicht, die Löhne zu erhöhen, schreiben IW-Forscher. Es fehlt schlicht an qualifiziertem Personal. Immerhin werden erste kleine Fortschritte vermeldet.
Gegen Fachkräftemangel helfen höhere Löhne
Mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt hilft, den Fachkräftemangel zu lindern, heißt es in einem Standpunkt von Ifo und IZA. Aber auch die Politik muss ihre Pflicht erfüllen – und darf Reformen nicht aus den Augen verlieren.
BA startet Offensive für Ausbildung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranstaltet ab Montag eine Aktionswoche unter dem Motto „Ausbildung ist Zukunft“. Seit Jahren gilt der Ausbildungsmarkt als eines der Sorgenkinder der deutschen Wirtschaft. Der Grund: Immer weniger Bewerbern...
Fachkräftemangel betrifft besonders Jobs von Frauen
Einer IW-Studie zufolge sind besonders Frauenberufe vom Fachkräftemangel betroffen. Gleiche Bezahlung und faire Beförderung von Frauen könnten dabei einer anderen Berechnung zufolge das Bruttosozialprodukt steigern. Immerhin: Beim Sparen gibt es gute Neuigkeiten.
Frauen bei Digitalisierung im Nachteil
Die Digitalisierung könnte die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstärken. Das zeigt eine neue Studie des WSI. Besonders in Teilzeit arbeitende Frauen sehen ihre Arbeitsmarktchancen schwinden.
Frauen bei Digitalisierung im Nachteil
Die Digitalisierung könnte die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstärken. Das zeigt eine neue Studie des WSI. Besonders in Teilzeit arbeitende Frauen sehen ihre Arbeitsmarktchancen schwinden.
Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.
Unternehmen zögern mit Neueinstellungen
Die Betriebe in Deutschland haben im Februar weniger neue Stellen ausgeschrieben. Erste Bremsspuren am deutschen Arbeitsmarkt werden sichtbar. BA-Chefin Andrea Nahles appelliert an die Unternehmen, auch Geringqualifizierte ins Visier zu nehmen.
Ampel wirbt für Fachkräftestrategie
Die Bundesregierung will mit einer „Fachkräftestrategie“ den Nachwuchsmangel bekämpfen. Die Opposition äußert Kritik an den bürokratischen Hürden – und auch die Wirtschaft sieht Verbesserungsbedarf.
Fachkräftemangel kostet 100 Mrd. Euro
Mehr als jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen nachzubesetzen – in einem schwierigen ökonomischen Umfeld. Der DIHK spricht von einer „gefährlichen Mischung“ und fordert politische Unterstützung.
Euro-Arbeitsmarkt hält Krise stand
Die Arbeitslosenquote in EU und Eurozone verharrt auf ihrem historischen Tief. Die Jugendarbeitslosigkeit hingegen zieht leicht an. Für die EZB wird der Arbeitsmarkt mit dem zu erwartenden Lohnwachstum zunehmend zum Risiko.
Wirtschaft fordert Wende in Arbeitsmarktpolitik
Der Arbeitsmarkt zeigt sich trotz multipler Krisen stabil. Kein Grund zur Selbstzufriedenheit, sagen Wirtschaftsverbände und fordern Reformen. Nicht zuletzt die Fachkräftesicherung treibt immer mehr Betriebe um.
Deutscher Arbeitsmarkt bleibt Stabilitätsanker
Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind zwar auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar, im Dezember und im gesamten Jahr 2022 zeigte dieser sich aber weiterhin robust. Die Wirtschaft fordert einen stärkeren Fokus auf mehr Fachkräfte.
Bis 2035 fehlen 7 Millionen Arbeitskräfte
Bis 2035 könnten dem deutschen Jobmarkt sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen – sofern nicht gegengesteuert wird. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Euro-Arbeitslosigkeit niedrig wie nie
Die Arbeitslosigkeit in Europa ist auf ein Rekordtief gesunken. Trotz der angespannten konjunkturellen Lage erweist sich der Arbeitsmarkt als Fels in der Brandung. Ökonomen sprechen von einer Entkopplung.