Familienunternehmen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Familienunternehmen.

„Wir sind trotz allem zuversichtlich für den Standort Deutschland“

Die Neuenhauser Gruppe hält sich wie viele andere Unternehmen derzeit mit Investitionen in Deutschland zurück. Doch das in Maschinenbau und Metallverarbeitung tätige Familienunternehmen setzt weiterhin auf den Standort.
mehr
Serie Zuversicht statt German Angst (9)Neuenhauser Gruppe
von Carsten Steevens

„Bankenfusionen sind langwierig“

Der Deutschlandchef von ABN Amro spricht über die Logik des Zusammenschlusses von Bethmann und Hauck Aufhäuser Lampe (HAL). Auch wenn sich der Prozess zieht, steht er im regelmäßigen Austausch mit HAL-Chef Michael Bentlage.
mehr
Im GesprächHans Hanegraaf, ABN Amro
von Anna Sleegers

Für den Aebi-Chef passt die Fusion mit Shyft „wie Stecker und Steckdose“

In Zeiten verstärkter Polarisierung nach dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump setzen die Fahrzeugbauer Aebi Schmidt aus der Schweiz und Shyft aus den USA auf ein Fusionsprojekt. Was sich Aebi-Chef Barend Fruithof davon verspricht.
mehr
Im GesprächAebi-Schmidt-CEO Barend Fruithof
von Helmut Kipp

Hubert Preschez wird Global Head of M&A bei Oddo BHF

Die französische Oddo BHF will ihr M&A-Geschäft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz ausbauen. Hubert Preschez wird zum Global Head of M&A bestellt. Weitere Einstellungen sollen folgen.
mehr
Ausbau bei Corporate Finance
von Carolin Kassella

US-Markt hat für Fielmann-CFO Bätjer viel Potenzial

Der US-Markt, in den Fielmann durch Übernahmen 2023 und 2024 expandiert ist, hat aus Sicht von Finanzchef Steffen Bätjer großes Potenzial. Der Optikerkonzern aus Hamburg will unabhängiger von seinem deutschen Heimatmarkt werden.
mehr
Optikerkonzern
von Carsten Steevens

Drägerwerk überrascht mit Ergebnis und Auftragseingang

Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Dräger hat Anleger mit Auftragseingang und operativem Ergebnis positiv überrascht. Der Ausblick für 2025 zeigt Zuversicht.
mehr
Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern
von Carsten Steevens

Wie Viessmann sich ein grünes Portfolio aufbaut

Das Familienunternehmen Viessmann hat in den vergangenen Monaten mehr als ein halbes Dutzend M&A-Transaktionen getätigt. Was potenzielle Beteiligungen mitbringen müssen, um sich für ein Investment zu qualifizieren, erklärt COO Boris Scukanec Hopinski im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Handelsriese Otto wandelt sich zur KGaA

Der Handels- und Dienstleistungskonzern Otto strafft seine Unternehmensstruktur und wandelt sich zur Kommanditgesellschaft auf Aktien. Mehrheitseigner Michael Otto will vor der Übergabe der Kontrolle an seinen Sohn Benjamin den wesentlichen Familieneinfluss sichern und Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt schaffen.
mehr
Im Gespräch:Michael Otto
von Carsten Steevens

Otto Group wechselt die Rechtsform

Der Mehrheitsgesellschafter Michael Otto strebt einen Rechtsformwechsel des familieneigenen Handelskonzerns Otto Group an. Dabei hat er auch den Kapitalmarkt im Blick.
mehr
Kapitalmarkt im Visier
von Carsten Steevens

Fielmann befürchtet keine Einschränkungen für US-Geschäft

Nach dem Markteintritt 2023 will der Hamburger Optikerkonzern Fielmann auch in den USA wachsen. Einschränkungen durch die künftige Trump-Administration erwartet der Firmenchef nicht.
mehr
Nach dem Wahlsieg von Trump
von Carsten Steevens

Drägerwerk enttäuscht Anleger

Drägerwerk hat Anleger mit vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal enttäuscht, die bisherigen Jahresziele aber bekräftigt.
mehr
Ergebniserwartungen verfehlt
von Carsten Steevens

Martin Viessmann - mit viel Energie für weniger Energie

Martin Viessmann setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mit frühzeitig eingeführten Innovationen und Investitionen hat er das Familienunternehmen geprägt. Auch nach dem Verkauf des Wärmepumpengeschäfts an Carrier Global bleibt Nachhaltigkeit in seinem Fokus.
mehr
Nachhaltigkeit in Person
von Detlef Fechtner

Milliardärsfamilie Fischer kauft Anteile an DKV Mobility von CVC zurück

DKV Mobility kommt wieder vollständig in Familienhand. Der Finanzinvestor CVC verkauft seinen 20%-Anteil an dem Tankkartenanbieter an die langjährige Eigentümerfamilie Fischer zurück. Das Unternehmen wird dabei mutmaßlich mit bis zu 4 Mrd. Euro bewertet.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

„Unsere Branche braucht Migration“

Die Dussmann Group macht den Großteil ihres Umsatzes mit Gebäudedienstleistungen, doch auch Pflegeheime und ein Kulturkaufhaus gehören zur Gruppe. CFO Dieter Royal erklärt im Gespräch, welche Vorzüge das Familienunternehmen in der breiten Aufstellung sieht und wieso ihm rechtspopulistische Positionen Sorgen bereiten.
mehr
Serie Zuversicht statt German Angst (1)Dussmann-CFO Dieter Royal
von Sabine Reifenberger

Haniel-Finanzchef Derksen ist Berufsoptimist

Bei Haniel kam für Henk Derksen alles anders als geplant. Als CFO bestellt, musste er zum Dienstantritt zusätzlich den Interims-CEO geben. Dann schrieb die Familie auch noch eine Eigentümerstrategie. Das gab es bislang nie.
mehr
In Doppelrolle unterwegs
von Annette Becker

Haniel wird bei CEO-Suche endlich fündig

Fast ein Jahr hat Haniel nach einem neuen CEO gesucht. Nun sind die Duisburger fündig geworden: Mit Joachim Drees tritt zum 1. Oktober sozusagen ein Tausendsassa an die Spitze des Familienunternehmens.
mehr
Joachim Drees
von Annette Becker

Etwas mehr Zuversicht bei Drägerwerk

Weil der Verkauf eines Randgeschäfts in den Niederlanden sowie eines Grundstücks in den USA das Halbjahresergebnis heben, zeigt sich Drägerwerk mit Blick auf die Profitabilität im laufenden Geschäftsjahr etwas optimistischer. Anleger sind zurückhaltend.
mehr
Sondereffekte helfen
von Carsten Steevens

Habeck will deutsches Lieferkettengesetz aussetzen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, das deutsche Lieferkettengesetz vorerst auszusetzen. Innerhalb der Ampel gibt es darüber aber noch keine Einigkeit.
mehr
Standort-Debatte
von Andreas Heitker

Familienunternehmen haben bei Diversität noch Nachholbedarf

Bei rund der Hälfte aller deutschen Familienunternehmen steht in den kommenden drei Jahren ein Generationswechsel an. Die Allbright-Stiftung appelliert an die Firmen, in dem Zusammenhang ihre Führungsstrukturen zu modernisieren.
mehr
Allbright-Bericht
von Karolin Rothbart

Parfümeriekette Puig belebt das IPO-Geschäft in Spanien

In Spanien wagt sich mit der Parfümeriekette Puig erstmals seit zwei Jahren wieder ein größeres Unternehmen aufs Börsenparkett.
mehr
Börsengang
von Thilo Schäfer

Karlsberg Brauerei refinanziert sich frühzeitig

Da braut sich was zusammen: Das Getränkeunternehmen Karlsberg hat die vorzeitige Refinanzierung der Anleihe 2020/25 eingeleitet.
mehr
Bondemission
von Martin Dunzendorfer

Familieneigene Nachfolger sind Mangelware

Bis 2027 gilt es in 43% der Familienunternehmen die Nachfolge zu regeln. Familieninterne Kandidaten sind aber rar gesät, zeigt eine Auswertung der Datenbank Famdata von Ifo-Institut und Stiftung Familienunternehmen.
mehr
Umfragen
von Alexandra Baude

Wisag-Gründer Claus Wisser verstorben

Der Gründer des Frankfurter Dienstleistungskonzerns Wisag, Claus Wisser, ist im Alter von 81 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Der Selfmade-Millionär und bekennende Sozialdemokrat hat sich nicht nur durch seinen Unternehmergeist, sondern auch mit seinem sozialen, kulturellen und politischen Engagement einen Namen gemacht.
mehr
Unternehmensdienstleister
von Karolin Rothbart

Angebot zur Übernahme von Bauer angekündigt

Der Münchner Immobilienunternehmer Alfons Doblinger und seine Frau Sabine planen ein Delisting der Bauer AG. Für die Firma in Oberbayern könnte eine jahrhundertelange Familientradition enden.
mehr
Familienunternehmen
Start
Lesezeichen
ePaper