Federal Reserve
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Federal Reserve.
Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze
Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
Ende der Dollar-Dominanz am Bondmarkt
Der amerikanische Anleihemarkt steht vor einer Investorenflucht. Angesichts der Pläne des Trump-Lagers zur Abwertung des Dollar droht diese über den aktuellen Bond-Crash hinauszugehen.
New Yorks Notenbankchef ist als Feuerwehrmann gefragt
John Williams kommt als Chef der Fed von New York gerade aktuell besondere Verantwortung zu. Er verantwortet die Offenmarktgeschäfte der Notenbank und ist ihr wichtigstes Bindeglied zur Wall Street.
Fed-Chef Powell lässt Märkte nach Zolldrama hängen
Anleger erhoffen sich nach dem Strafzoll-Drama der abgelaufenen Woche neue geldpolitische Impulse von der Fed. Doch Notenbankchef Jerome Powell will seine abwartende Haltung nicht aufgeben.
Trump erschüttert das Fundament des US-Häusermarktes
Der US-Präsident will die staatlich gestützten Banken Fannie Mae und Freddie Mac privatisieren und so Washingtons angeschlagene Finanzen aufpolieren. Doch das Vorhaben droht den billionenschweren Hypothekenmarkt zu destabilisieren.
Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig
Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
Der Müllhaufen des US-Anleihemarkts riecht zunehmend übler
Die Spreads bei amerikanischen Ramschanleihen haben sich zuletzt ausgeweitet, befinden sich aber immer noch auf zu niedrigen Niveaus. Gefahren im Segment drohen auch auf andere Assets überzugreifen.
Offenmarkt-Strategin der Fed dringt auf effizientere Bilanz
Lorie Logan ist in unruhigen Zeiten eine gefragte Stimme. Die Chefin der Fed von Dallas gilt als führende Expertin für den Bilanzabbau der US-Notenbank, der wieder verstärkt in den Fokus rückt.
Trump nominiert Bowman für Spitze der Bankenaufsicht
Donald Trump nominiert Michelle Bowman als Vizechefin der Fed für Bankenaufsicht. Er erhofft sich eine lockerere Regulierung im Vergleich zu Vorgänger Michael Barr.
Der gefallene Prinz will sein Erbe nicht verlieren
Michael Barr ist als oberster Bankenkontrolleur der Fed zum Feindbild der Wall Street geworden. Nun hat der Jurist den Vize-Vorsitz der Notenbank abgegeben, prägt die US-Geldpolitik aber noch immer entscheidend mit.
Notenbanken an unterschiedlichen Wegscheiden
Die 12. Kalenderwoche wird dominiert von den Notenbanken. Es tagt der Offenmarktausschuss der Federal Reserve und auch von Bank of England sowie Bank of Japan werden Zinsentscheide erwartet. Daneben stehen die Veröffentlichung des Geschäftsberichts der UBS und die Bilanzpressekonferenz von RWE an.
Fed steht am Scheideweg
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen. Im weiteren Jahresverlauf könnte aber eine konjunkturelle Abschwächung zu Leitzinssenkungen führen.
Die Fed hält noch negative Überraschungen bereit
Die Federal Reserve dürfte ihren Bilanzabbau noch länger fortführen, als viele Ökonomen derzeit wahrhaben wollen. Für die Finanzmärkte sind damit noch Herausforderungen verbunden.
Trump-Lager will Bankregulatoren zurechtstutzen
Berater von US-Präsident Donald Trump treiben Pläne voran, Aufsichtsbehörden für den Bankensektor zusammenzulegen und zu verkleinern. Dies droht schwere Folgen für die Finanzstabilität zu entfalten.
„Die Fed dürfte im Zinsnebel stochern“
Trumps Politik sorgt für Inflation und Unsicherheit an den Märkten. Im Interview erläutert Michael Krautzberger, was das für die Bondmärkte bedeutet.
Bondanleger gehen in die Defensive
US-Treasuries und Bundesanleihen reagieren zurückhaltend auf Trumps Amtseinführungsrede. Anleger erwarten mögliche Inflationsrisiken durch protektionistische Maßnahmen.
American Express muss 230 Millionen Dollar Strafe zahlen
Grund sind irreführende Verkaufspraktiken des Kreditkartenkonzerns gegenüber Kleinunternehmern, die bis 2021 andauerten.
US-Großbanken profitieren von steilerer Renditekurve
Der Anstieg der Renditen am langen Ende der Kurve treibt die Erträge der US-Banken an. Doch die steilere Zinskurve droht den Aufschwung im Investment Banking zu gefährden.
„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“
David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.
US-Zinsspuk jagt Investoren Schauer über den Rücken
Wall-Street-Trader sehen im jüngsten Sprung der Renditen am langen Ende der US-Zinsstrukturkurve ein sogenanntes "Bear Steepening". Dies sendet bedrohliche Signale für Märkte und Realwirtschaft.
Täuschende Morgenröte am US-Immobilienmarkt
Dass Unternehmen ihre Angestellten zunehmend zurück ins Büro beordern, weckt Hoffnungen für den US-Gewerbeimmobilienmarkt. Doch die Krise im Segment ist noch lange nicht ausgestanden.
Steilere US-Zinskurve stellt Märkte vor Herausforderungen
Die Furcht der Investoren vor Inflationssprüngen und einer unkontrollierten fiskalischen Expansion lastet auf dem US-Bondmarkt. Die steigenden Laufzeitprämien treffen auch die Realwirtschaft.
„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“
Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.
„The US budget is undoubtedly on an unsustainable path“
Goldman Sachs' chief economist Jan Hatzius is upbeat about the growth prospects of the US economy. However, he expects increasing government deficits to weigh on the Treasury market.