Finanzplatz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Finanzplatz.
Finanzplatz an einem Tisch
Auf Initiative des hessischen Landesregierung haben sich wichtige Akteure des Finanzplatzes zusammengeschlossen und wollen sich als „Finanzplatzkabinett“ austauschen.
Finanzplatz Frankfurt überholt Tokio
Frankfurt belegt im Finanzplatz-Ranking von CFS und ILB den fünften Platz. Paris bleibt in Reichweite, die – im übrigen unveränderten – Spitzenpositionen aber weit entfernt. Außerdem bedarf es erheblicher Anstrengungen, den aktuellen Rang zu halten.
Orcel spricht von abgestimmtem Einstieg bei der Commerzbank
Andrea Orcel hat es wieder getan. In einem provozierenden Interview bezichtigt der Unicredit-Chef die Commerzbank und die Bundesregierung von seinen Übernahmeplänen genau gewusst zu haben. Die Commerzbank dementiert.
Rückzugsgefechte „fehl am Platz“
Helaba-Chef Thomas Groß plädierte vor Frankfurter Journalisten angesichts der geopolitischen Herausforderungen für die Besinnung auf europäische Werte. Beim Thema Vielfalt werde sein Haus keine Rolle rückwärts machen.
Banken locken Mitarbeiter mit Toplagen ins Büro
Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt erlebt eine „flight to quality“ mit steigender Nachfrage nach hochwertigen Flächen. Der Investmentmarkt schwächelt derweil.
Abrupter Chefwechsel bei der Schweizer Börse
Der 50-jährige Björn Sibbern wird neuer Chef der Schweizer Börsen- und Finanzinfrastrukturbetreiberin Six. Der Däne tritt überraschend an die Stelle des Niederländers Jos Dijsselhof.
Europas einmalige Chance
Die Europaabgeordneten können bei der Auswahl des Vorsitzenden der EU-Behörde für Geldwäschebekämpfung unter Beweis stellen, dass es dabei tatsächlich um die Qualifizierung der Kandidaten geht.
Finanzplatz Frankfurt verliert eine einzigartige Persönlichkeit
Friedrich von Metzler war zugleich Bankier alter Schule und weitsichtiger Unternehmer. In Erinnerung bleiben wird der Frankfurter Mäzen aber vor allem durch sein dem Menschen zugewandtes Naturell.
Eiche wird CEO der Europa-Tochter von Pictet
Armin Eiche übernimmt Anfang des Jahres den Vorstandsvorsitz der Europa-Tochter von Pictet und löst Christian Schröder ab, der in den Aufsichtsrat wechselt.
Frankfurts Bedeutung als Finanzmetropole wächst
Frankfurt nimmt in Deutschlands Finanzarchitektur eine Sonderrolle ein. Dort wächst die Bankbeschäftigung, während sie bundesweit schrumpft. Der Fachkräftemangel wirkt dem Trend jedoch entgegen.
Zahl der Frankfurter Banker steigt gegen den Bundestrend
Seit Jahren schrumpft die Zahl der Banker in Deutschland, nur in Frankfurt legt sie zu. Die Helaba traut dem Finanzplatz bis Ende 2025 ein Stellenwachstum von 4 Prozent zu.
Stabwechsel bei der Finanzplatzinitiative
Oliver Behrens folgt Gerhard Wiesheu als Präsident von Frankfurt Main Finance. Besondere Chancen für den Finanzplatz erkennt er unter anderem beim Thema Künstliche Intelligenz.
Vermögensverwalter mit Viererkette
Am Riederwald, der Heimat der Eintracht, messen französische Vermögensverwalter auf dem grünen Rasen ihre Kräfte. Aber auch deutsche Finanzplatzakteure pflegen den Kontakt zum heimischen Fußballklub.
Stabwechsel im Techquartier
Im Frankfurter Techquartier übernimmt Alice Rettig die Leitung. Sie will auf vorhandenen Stärken aufbauen und eigene Akzente setzen. Im Partnermanagement hatte sie schon Programme für spätphasige Start-ups aufgesetzt.
Dun & Bradstreet verlegt Deutschlandsitz nach Frankfurt
Der Datendienstleister Dun & Bradstreet hat seine Deutschlandzentrale von Darmstadt nach Frankfurt verlegt. Ausschlaggebend seien die Nähe zu den Kunden am Finanzplatz, gute Infrastruktur und der Fachkräftepool in der Stadt.
In der Politik ist „zu viel redundante DNA am Tisch“
Ex-Bundebankchef Axel Weber, der den Vorstand von Flossbach von Storch berät, forderte beim 25jährigen Firmenjubiläum des Assetmanagers von der Politik mehr Reformtempo für den Industriestandort und für den Finanzplatz Deutschland. Bundesfinanzminister Christian Lindner hielt dagegen.
Finanzplatz Frankfurt wächst und gedeiht
Frankfurt nimmt im deutschen Finanzwesen einen besonderen Platz ein. Am bedeutendsten Finanzplatz in Kontinentaleuropa bauen Banken unter dem Strich Stellen auf – anders als im Rest der Republik.
Die Beschützerin der französischen Sparer
Marie-Anne Barbat-Layani ist die erste Frau an der Spitze der französischen Börsenaufsicht AMF. Die AMF-Chefin setzt sich für den Schutz von Sparern und nachhaltige Finanzen ein. Ihr Ziel ist es, die Börsenaufsicht sichtbarer zu machen und Paris als Finanzplatz zu stärken.
In Symbiose mit dem Finanzplatz
Künstliche Intelligenz wird Journalismus ergänzen, aber nicht ersetzen. Die Beurteilung von Quellen, die Bewertung von Sachverhalten und ihre Einordnung braucht Qualitätsjournalismus mehr denn je.
Frankreich will Attraktivität als Finanzplatz stärken
Mit Hilfe eines neuen Gesetzes will die französische Regierung verstärkt Venture Capital-Fonds und Startups an die Börse von Paris locken.
Frankfurt arbeitet sich hoch
Frankfurt hat sich im weltweiten Finanzplatz-Ranking um einen Platz hochgearbeitet. Doch der Abstand zwischen den führenden Finanzzentren ist gering.
Das Leck in Europas Finanzstabilität
Die Einigung zum Euro-Clearing ist allenfalls ein Hoffnungswert. Die Europäische Union müsste viel strikter darauf dringen, die Verrechnung der Euro-Zinskontrakte in ihr Hoheitsgebiet zu verlagern.
Bundesbank wirbt für Vernetzung der Akteure am Finanzplatz
Der Finanzplatz Frankfurt hat eine besondere Verantwortung bei der Finanzierung der Transformation der Wirtschaft. Deshalb fordert Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer eine engere Vernetzung der Akteure.
Die Vermessung des Finanzplatzes
Der Finanzstandort Frankfurt wächst gegen den Trend. Noch schaffen Banken mehr Stellen, als abgebaut werden. Die Börsen-Zeitung zeigt, wo die Banker arbeiten.