Fiskalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fiskalpolitik.

Auf der schiefen Bahn

Der Rücktritt von Bundesbankchef Jens Weidmann sollte ein Weckruf sein. Die Einheitlichkeit der Geldpolitik und das Verbot der monetären Staatsfinanzierung sind Grundfesten des Euro. Daran darf niemand rütteln.
mehr
EZB
von Mark Schroers

Inflationsexperi­ment treibt Staatsschulden

Während der Coronakrise haben Notenbanken und Industriestaaten Programme von nie dagewesenem Ausmaß beschlossen, um die Folgen der Krise zu mildern. Das hat die Erholung zwar beschleunigt, doch das Zurückschrauben ist politisch heikel.
mehr
Länderratings
von Anna Steiner

Pandemie führt zu Rekordschulden

Die Corona-Pandemie hat die weltweite Verschuldung vergangenes Jahr um 14% nach oben getrieben. Dies bringt vor allem die Schwellen- und Entwicklungsländer in Bedrängnis, wo bis zu 75 Millionen mehr Menschen in Armut leben werden.
mehr
IWF Fiscal Monitor
von Peter De Thier

Neue Risiken für die Finanzstabilität

Die Delta-Variante des Coronavirus und steigende Inflation haben nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds neue Risiken für die Stabilität des Finanzsystems heraufbeschworen. Notenbanken müssten bei der Straffung ihrer Geldpolitik umso vorsichtiger sein.
mehr
IWF-Bericht
von Peter De Thier

Tauziehen um den Chef­sessel bei der US-Noten­bank

Eine zweite Amtszeit Jerome Powells an der Spitze der Fed galt lange als wahrscheinlich. In den vergangenen Wochen türmten sich jedoch immer neue Hindernisse im Weg des Fed-Chefs auf – und immer wieder werden auch neue Namen genannt.
mehr
Fed-Spitze
von Peter De Thier

IWF mahnt Rückkehr zu solidem Haushalten an

Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Staaten ihre Staatsverschuldung massiv ausgeweitet. Das war nötig, sagt der IWF – aber er mahnt für die Zukunft wieder solide Finanzen an.
mehr
Staatsverschuldung
von Mark Schroers

IWF-Tagung in turbulenten Zeiten

Bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) steht die Lage der Weltwirtschaft im Mittelpunkt. Aber auch die Zukunft von IWF-Chefin Kristalina Georgiewa sorgt für Aufregung.
mehr
Weltwirtschaft
von Mark Schrörs

Wohin steuert die Welt­wirtschaft?

Nächste Woche steigt die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Hauptthema: die globale Konjunkturlage. Die Weltwirtschaft hat sich von der Pandemie schnell erholt. Aber jetzt gibt es viele neue Sorgen.
mehr
Globale Konjunktur
von Mark Schroers

Abenomics forever

Japans Politik mangelt es an Fantasie und Mut, andere Wege als eine expansive Geld- und Fiskalpolitik auszuprobieren.
mehr
Japan
von Martin Fritz

Erholung im Euroraum sorgt für Optimismus

Die Wirtschaftsentwicklung im Euroraum fällt zurzeit deutlich besser aus als noch vor wenigen Monaten erwartet. Dies sorgt in der Eurogruppe für gute Laune. Die OECD mahnt dennoch, die Wirtschaftsarchitektur weiter zu stärken.
mehr
Eurogruppe
von Andreas Heitker

Lagarde appelliert an die Fiskalpolitik

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat an die Politik im Euroraum appelliert, die Wirtschaft weiter zu unterstützen und Hilfen nicht zu früh zurückzufahren.
mehr
EZB
von Mark Schrörs

Johnson tischt Gesundheitsabgabe auf

Boris Johnson hat sich gleich über zwei Punkte im Wahlprogramm hinweggesetzt, um steigende Ausgaben zu finanzieren. Er führt eine neue Steuer ein und wirft das Rentenversprechen über Bord.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Bundesbank mauert bei IWF-Hilfen

Die führenden Volkswirtschaften haben die zusätzlichen Währungsreserven des IWF gar nicht nötig. Doch Deutschland bleibt bei Plänen für eine Umverteilung außen vor – weil die Bundesbank sich sperrt.
mehr
Währungsreserven
von Stefan Reccius

Bundesbank lehnt Transfer von IWF-Mitteln ab

Mit Verweis auf rechtliche Bedenken sperrt sich die Bundesbank gegen Pläne für eine partielle Umverteilung der vom IWF aufgestockten Währungsreserven. Experte David Marsh zeigt sich irritiert.
mehr
Internationaler Währungsfonds
von Stefan Reccius

„Klammheimlich recht willkommen“

Er zählt zu den anerkanntesten Experten für Geldpolitik: Im Interview zeigt sich David Marsh irritiert über die Weigerung der Bundesbank, Währungsreserven weiterzureichen – und spekuliert über die Motive.
mehr
David Marsh
von Stefan Reccius

Johnson nimmt Schatzkanzler ins Visier

Boris Johnson hat seinen Schatzkanzler aufs Korn genommen. Rishi Sunak hatte in einem Brief, der ans Licht der Öffentlichkeit kam, unter anderem die Lockerung der Reisebeschränkungen gefordert.
mehr
Großbritannien
von BZ

Technische Faktoren drücken Renditen der US-Staatsbonds

Die Renditen von US-Staatsanleihen sind im Laufe des Sommers gesunken. Laut Axa Investment Managers (IM) können technische Faktoren dafür sorgen, dass die US-Bondrenditen niedrig bleiben.
mehr
US-Staatsanleihenmarkt
von Kai Johannsen

Assetmanager bevorzugt Bonds mit „BBB“-Rating

Bondinvestoren müssen in den kommenden Monaten drei Faktoren im Auge behalten. Das sind die Inflation, die Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik und neue Nachhaltigkeitsziele. Diese Einschätzung vertritt Muzinich. Der Assetmanager investiert...
mehr
Credit-Märkte
von Kai Johannsen

China schaltet in Stimulierungs­­modus

Nach einer Sitzung des chinesischen Politbüros zur Abstimmung des wirtschaftspolitischen Kurses deutet die Staatsführung eine Ankurbelung der Fiskalausgaben an.
mehr
Konjunkturschwäche
von Norbert Hellmann

Politbüro bringt Chinas Aktien in Schwung

Die Investoren an Chinas Börsen fassen nach den jüngsten Turbulenzen wieder Mut. Grund sind Signale der Staatsführung bezüglich neuer Fiskalhilfen und geldpolitischer Stimuli.
mehr
Stimuli in Aussicht
von Norbert Hellmann

Eiserne Spardisziplin hält Mexikos Peso stabil

Im Vergleich zu anderen Schwellenländern hat sich Mexikos Peso in der Coronakrise überdurchschnittlich entwickelt. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der Haushaltsdisziplin der Regierung.
mehr
Währungen
von Martin Marinov

Lagarde ist gefragt

Der EZB-Rat streitet über die Umsetzung der neuen Stra­tegie in die Forward Guidance. Die Notenbank darf sich jetzt nicht über Gebühr die Hände binden.
mehr
EZB
von Mark Schroers

Die Schulden­quoten in Europa steigen – na und?

Die aktuelle Krise ist ein positiver Katalysator, um die EZB und andere Notenbanken aus ihrer selbst auferlegten Gedankenfestung zu befreien.
mehr
Geldpolitik
von Klaus Bauknecht

Streit um Aufhebung der Corona-Restriktionen

Oppositionspolitiker und Wissenschaftler haben die geplante Aufhebung der Corona-Restriktionen kritisiert. Unterdessen warnen die unabhängigen Haushaltshüter vor den Folgekosten der Pandemie.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper