Forschung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Forschung.
Umfeld für Chemieforschung trübt sich ein
Die deutsche Chemieindustrie beklagt eine unzureichende politische Unterstützung für Innovationen in Deutschland. Der Forschungsstandort drohe international zurückzufallen.
Kritik an Europas Subventionspolitik
In einer auf der EZB-Konferenz in Sintra vorgestellten Studie kommt der Autor zu dem Schluss, dass in Europa zu wenig Forschung in Patenten und Anwendungen europäischer Unternehmen endet. Für die Produktivität der Eurozone sei das ein Problem – doch es gibt auch Hoffnung.
Deutsche Pharmabranche setzt Kontrapunkt in der Flaute
Die Pharmastrategie der Bundesregierung sorgt in der Arzneimittelindustrie für ein deutlich positiveres Investitionsklima.
Sachsens Tech-Szene krempelt die Ärmel hoch
Die sächsischen Start-up-Hotspots Dresden, Leipzig und Chemnitz stehen derzeit unter Volldampf. In keinem anderen Bundesland sind die Gründungsaktivitäten zuletzt so deutlich gestiegen wie in dem Freistaat. Der Zugang zu Wachstumskapital und die Gewinnung von Mitarbeitenden gestalten sich für die Jungfirmen allerdings oft noch schwierig.
Forscher fordern bessere Daten
Das Ifo-Institut, der Verein für Socialpolitik und die Wirtschaftsweisen mahnen Verbesserungen bei Zugang und Nutzung von Daten an.
Morphosys reduziert Verlust
Trotz Umsatzrückgang ist es dem Biotechnikunternehmen Morphosys gelungen, seine Verluste zu reduzieren. Analysten hatten einen höheren Fehlbetrag erwartet. Die Hoffnung ruht jetzt auf einem neuen Krebsmedikament.
Buch übernimmt Bankenaufsicht
Claudia Buch übernimmt im Vorstand der Bundesbank von Joachim Wuermeling die Zuständigkeit für die Bankenaufsicht. Das befeuert Spekulationen, dass sie 2024 Nachfolgerin von Andrea Enria als Chair des EZB-Aufsichtsgremiums werden wird.
Zeitenwende bei den Weisen
Für die einen ist es ein Tabubruch, für Monika Schnitzer ein Akt der Solidarität in Krisenzeiten: In ihrem stets viel beachteten Jahresgutachten legen die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung höhere Steuern oder Abgaben für Wohlhabende nahe – „temporär“ und „streng befristet“.
Krisen als willkommenen Weckruf verstehen
Innovative Unternehmen kommen besser durch die Krise – Innovation und Veränderung muss man sich aber auch finanziell leisten können. Gerade in der Krise dürfen Investitionen in die Zukunft aber nicht zulasten kurzfristiger Umstellungen unterbleiben.
Bayer protzt mit Pharmapipeline
Ob Zufall oder nicht. Einen Tag nach Bekanntwerden des Einstiegs von Hedgefonds-Veteran Jeffrey Ubben bei Bayer enthüllt der Konzern das Umsatzpotenzial seiner Pharmapipeline.
Merck schließt Allianz mit Biotechfirma Mersana
Merck forciert in einer Forschungskooperation die Entwicklung neuartiger Therapien gegen Krebs. Der Partner kommt aus den USA.
Merck will Schlagzahl bei neuen Produkten erhöhen
Der Darmstädter Merck-Konzern will bei der Entwicklung neuer Medikamente schneller vorankommen. Die Produktivität der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Onkologie, Neurologie und Immunologie soll sich verdoppeln, wie der Pharma- und Technologie-Konzern am Montag mitteilte.
BASF forciert Wandel zur Nachhaltigkeit
Die Chemieindustrie steht in der Umweltdiskussion oft in der Kritik, BASF will mit neuen Technologien entscheidend zur Transformation beitragen.
Adalbert Winkler wird 60
Fragen der Geldpolitik und Finanzsystemstabilität sowie die internationale Rolle von Währungen sind sein täglich Brot als Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Am 31. Oktober feiert er seinen 60. Geburtstag.
Krahnen-Nachfolger kommt aus der EZB
Bankenexperte Jan Pieter Krahnen geht in Kürze in den Ruhestand. Nun steht sein Nachfolger an der Spitze des Forschungsinstituts SAFE fest.
Globaler Blick auf die Ökonomie
Roxane Spitznagel ist Ökonomin in der Investment Strategy Group von Vanguard. Dies macht sie zu einem Mitglied in einem globalen Forschungsteam, das Vanguards finanzielle Ausblicke und makroökonomische Zusammenhänge erarbeitet und kommuniziert....
Nobelpreis für Erforschung von Banken und Finanzkrisen
Die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig bekommen in diesem Jahr den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Roland Broemel
Roland Broemel ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie und stellvertretender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) im House of Finance der...
Umverteilung dominiert
Das Institut für Wirtschaftsforschung Kiel untersucht über 21 Jahre die Ausgaben des Bundeshaushalts und kommt zu dem Schluss: viel für Soziales, wenig für Investitionen.
Safe und EDW mit Forschungsprojekt
Um die Entwicklung von emissionsarmen Fahrzeugen zu fördern, haben das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE und das European Data Warehouse ein Forschungsprojekt aufgesetzt.
Wirtschaftsweise wieder vollzählig
Die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung sind endgültig wieder vollzählig: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier berief am Mittwoch Ulrike M. Malmendier und Martin Werding in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen...
Ökonominnen haben’s schwer
Im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gibt es erstmals eine weibliche Mehrheit. Aber das ist nach wie vor die Ausnahme.
Viele Investoren sind schlecht im Verkaufen
Ungünstige Verkaufsentscheidungen führen zu enttäuschenden Anlageergebnissen. Bestimmte Grundüberzeugungen erklären, warum Verkaufen so viel schwieriger ist als Kaufen.
FIRM-Forschungspreis 2022 für Gazi Kabas
Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung hat zum vierten Mal den FIRM Forschungspreis verliehen. Gewinner in diesem Jahr ist Gazi Kabas von der Universität Zürich mit einer Dissertation über das finanzielle Verhalten von Haushalten und die davon ausgehenden Wirkungen auf Banken, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum.