Friedrich Merz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Friedrich Merz.

Krisenkoalition braucht Flexibilität

Ein zu festgelegter Koalitionsvertrag kann gerade in Krisenzeiten schaden. Es kommt auf Flexibilität und kluges Agieren der politisch Verantwortlichen an.
mehr
Leitartikel Schwarz-Rot
von Angela Wefers

Kleinstmöglicher Etappensieg für Unicredit

Die kartellrechtliche Freigabe zur Erhöhung der Commerzbank-Anteile löst bei Unicredit-Chef Andrea Orcel keine Jubelgesten aus. Die Transaktion hat in der gegenwärtigen Lage wenig Aussicht auf Erfolg – auch weil inländisches M&A für Unicredit derzeit Priorität hat.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Björn Godenrath

Trumps Zoll-Schwenk sorgt für Erleichterung bei Investoren

US-Präsident Donald Trump hat den gebeutelten Aktienmärkten mit der Ankündigung einer Zollpause neues Leben eingehaucht. Doch zweifeln Analysten bereits am Aufschwung.
mehr
Strafmaßnahmen vorerst ausgesetzt
von Alex Wehnert

Friedrich Merz lacks „emotional intelligence“

Is Friedrich Merz suited for the chancellorship? Does he possess the required skills? Psychologist Valentin Haas believes he lacks emotional intelligence, and a vision to present to German citizens.
mehr
Interview withValentin Haas
von Stephan Lorz

Merz macht Hoffnung auf Steuerentlastung

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verhandelt mit der SPD ein „umfassendes Paket“, damit die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig wird. Dazu gehört nach seinen Worten auch der Einstieg in eine Unternehmensteuerreform.
mehr
Signal an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Fiscal bazooka – economic game changer or short-lived boost?

Hundreds of billions of additional infrastructure and defence spending can only steer the German economy back on track if accompanied by structural reforms, economists say in response to a survey conducted by Börsen-Zeitung.
mehr
Survey of economists
von Stephan Lorz

Konjunkturimpuls des Milliardenpakets erst ab 2026 spürbar

Die allermeisten Ökonomen begrüßen das Finanzpaket der Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Umwelt, mahnen aber Strukturreformen an. Andernfalls würden die Impulse verpuffen.
mehr
Ökonomen zum Finanzpaket
von Stephan Lorz

Grüne verlangen mehr Bewegung bei der Schuldenbremse

Die Grünen im Bundestag wollen die Grundgesetzänderung für mehr Verschuldungsspielraum zugunsten von Verteidigung und Infrastrukturinvestitionen ablehnen. In der Bundestagsdebatte zeigten sie sich aber weiter gesprächsbereit. Union und SPD signalisierten den Grünen zusätzliches Entgegenkommen.
mehr
Zugeständnisse von Union und SPD reichen nicht
von Angela Wefers

Schwarz-Rot opfert Fiskaldisziplin

Das Bündnis aus Union und SPD hebelt schon vor Regierungsstart die Schuldenbremse aus. Das könnte auch die Rolle Deutschlands als Stabilitätsanker in Europa gefährden.
mehr
KommentarMilliardenversprechen für Sicherheit und Infrastruktur
von Angela Wefers

„Whatever it takes“ für Verteidigung treibt die Kurse

In den Sondierungsgesprächen wurden die Geldschleusen für die Verteidigung weit geöffnet. Auch Europa wird deutlich mehr Geld für Rüstung ausgeben. Davon sollten Verteidigungsaktien sowie entsprechende Fonds und ETFs profitieren.
mehr
Investments in Sicherheit
von Werner Rüppel

Macrons Hoffnungsträger

Frankreichs Präsident treibt Initiativen für eine europäische Verteidigung voran. Dabei baut er auf die Belebung der deutsch-französischen Beziehungen unter einem möglichen Bundeskanzler Merz.
mehr
Im BlickfeldEuropäische Verteidigung
von Gesche Wüpper

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck

Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.
mehr
Sondierungsgespräche von Union und SPD
von Angela Wefers

Fast forward to the new government

Following the election on Sunday, a new coalition needs to be formed as soon as possible. The next government has to act quickly to address Germany's economic and geopolitical challenges.
mehr
EditorialFederal election
von Angela Wefers

Im Eilschritt zur neuen Regierung

Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt.
mehr
Leitartikel Bundestagswahl
von Angela Wefers

Merz dringt auf schnelle Koalitionsverhandlungen

CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz will mit der SPD zügig über eine Koalition verhandeln. Die Regierung soll bis Ostern stehen. Spekulationen über ein erhöhtes Sondervermögen zur Finanzierung von Verteidigungsausgabe gab Merz neue Nahrung. Er bestätigte Überlegungen. Die CSU zeigte sich offen dafür.
mehr
Neue Bundesregierung
von Angela Wefers

Bundesbank prescht bei Schuldenbremse vor

Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden lauter. Auch die Bundesbank will einen Vorschlag vorlegen. Problem sind die neuen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
mehr
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz und Martin Pirkl

Bessere Perspektiven für Titel aus MDax und SDax

MDax- und SDax-Werte profitieren von der neuen Bundesregierung. Positiv dürfte der Machtwechsel vor allem für Immobilienaktien und Rüstungstitel sein.
mehr
MarktplatzDeutscher Aktienmarkt
von Werner Rüppel

Deutsche so schlecht gelaunt wie noch nie

Die Deutschen stecken im Stimmungstief fest und sehen auch keine neue Perspektive. Das lähmt Konsum und Investitionsbereitschaft. Ein Politikwechsel ist überfällig.
mehr
Ipsos-Sorgenbarometer
von Stephan Lorz

Merz peilt schnelle Regierungsbildung an

Friedrich Merz plant eine schwarz-rote Koalition mit der SPD für Deutschland und will bis Ostern einig sein. Prioritäten sind Verteidigung, Migration und Wirtschaft.
mehr
Bundestagswahl Schwarz-rotes Bündnis im Visier
von Angela Wefers

Die neue Koalition darf nicht bloß auf Nummer sicher setzen

Als Kanzlerkandidat hat Friedrich Merz stark auf das Thema innere und äußere Sicherheit gesetzt. Ob er als Kanzler Erfolg hat, dürften aber andere Themen entscheiden.
mehr
KommentarBundestagswahl
von Sebastian Schmid

Noch eine konservative Regierung in der EU

Der Wahlausgang in Deutschland liegt im europäischen Trend. Künftig wird es nur noch drei sozialdemokratisch geführte Länder in der EU geben. Die Europäische Volkspartei gewinnt immer mehr an Einfluss.
mehr
BundestagswahlRechtsruck in Europa
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl

Zweier-Koalition möglich – Union gewinnt die Wahl – FDP und BSW scheitern

Die Union steht vor einer schwierigen Koalitionsbildung mit der SPD. Die demokratische Mitte ist geschrumpft und muss einen überzeugenden Politikwechsel orchestrieren, um enttäuschte Wähler von der AfD zurückzuholen.
mehr
Bundestagswahl
von Stephan Lorz

Die getriebene Republik

Die Erwartungen an die künftige Regierung sind schon vor der Bundestagswahl gewaltig – ebenso wie die mögliche Fallhöhe, sollten diese Erwartungen enttäuscht werden.
mehr
LeitartikelBundestagswahl
von Andreas Heitker

Wähler sind zur Bundestagswahl an die Urne gerufen

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist für Demoskopen herausfordernd. Wirtschaftsthemen beschäftigen die Wähler am stärksten.
mehr
Finanzmarktkalender23. Februar
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper