Gewerbeimmobilien
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gewerbeimmobilien.
München zieht wieder als Immobilien-Standort
München schaltet nach der Flaute auf Wachstum um: Im vergangenen Jahr hat sich das Transaktionsvolumen für Gewerbeimmobilien mehr als verdoppelt. Investoren sind vom Standort überzeugt, beklagen aber einige Hindernisse.
Täuschende Morgenröte am US-Immobilienmarkt
Dass Unternehmen ihre Angestellten zunehmend zurück ins Büro beordern, weckt Hoffnungen für den US-Gewerbeimmobilienmarkt. Doch die Krise im Segment ist noch lange nicht ausgestanden.
US-Banken wollen Homeoffice ein Ende setzen
Amerikas Großbanken wollen ihre Mitarbeiter wieder an fünf Tagen pro Woche ins Büro holen. Damit versuchen sie die Produktivität zu steigern und wohl auch dem angeschlagenen Gewerbeimmobilienmarkt einen Schub zu verpassen.
Immobilien ziehen mehr Anleger an
Das Transaktionsvolumen auf dem deutschen Gewerbeimmobilienmarkt erreichte 2024 rund 35 Mrd. Euro, getrieben von Wohn-, Studenten- und Seniorenimmobilien.
Gute Chancen für Immobilienwerte im neuen Jahr
Janus Henderson sieht 2025 positive Aussichten für börsennotierte Immobilienwerte. Eine Erholung der Fundamentaldaten und günstige Marktbedingungen fördern seiner Ansicht nach Wert- und Ertragswachstum.
Gewerbeimmobilienmarkt als unterschätzter Brandherd
Die Schuldner am US-Gewerbeimmobilienmarkt stehen so stark unter Druck wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Doch sind die Probleme des Segments im breiten Markt aus dem Fokus gerückt.
Jede fünfte Sparkasse ist auf Kredithandelsplattform
Distressed-Investoren auf der Suche nach problembehafteten Krediten schwenken ihren Blick von Südeuropa auf Deutschland. Im Private-Markets-Podcast „Betting Billions" spricht Debitos-Gründer Timur Peters über die Gründe – und erklärt, warum immer mehr Sparkassen auf seine Kredithandelsplattform kommen.
Banken sollen stärker vorsorgen
Für die Risiken in der gewerblichen Immobilienfinanzierung haben die Banken noch nicht ausreichend vorgesorgt. Diese Ansicht vertrat Karlheinz Walch von der Bundesbank beim 20. Immobilientag der Börsen-Zeitung.
Bundesbank hinterfragt Risikomodelle
Eine wenig vorausschauende Risikovorsorge, Risikomodelle mit veralteten Daten – Karlheinz Walch von der Bundesbank äußerte vor dem Hintergrund der Krise am Gewerbeimmobilienmarkt deutliche Kritik an den Banken.
Deutsche Pfandbriefbank reduziert Zufuhr zur Risikovorsorge
Die von der Immobilienkrise betroffene Deutsche Pfandbriefbank (PBB) hat Boden gutgemacht. Der Spezialfinanzierer verbuchte einen Gewinnsprung im dritten Quartal. Dabei half eine geringere Zufuhr zur Risikovorsorge.
Wohnimmobilien stützen deutsche Immobilienpreise
Am deutschen Immobilienmarkt sind die Preise im Quartalsvergleich gestiegen. Der Verband Deutscher Pfandbriefbanken (VDP) sieht laut Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt aber noch keine nachhaltige Erholung.
Banken sehen auch für das Jahr 2025 keine Immobilienwende
Die erhoffte Trendwende am Immobilienmarkt bleibt auch im kommenden Jahr weitgehend aus, wie Banken laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY erwarten. Zwar stehen Wohnobjekte demnach vor einer Erholung, doch bleibt der Druck auf Gewerbeimmobilien hoch. Eine „positive“ Gesamttendenz sehen Führungskräfte erst für das Jahr 2029.
Für die US-Immobilienkrise gibt es ohne Schmerzen keine Lösung
US-Banken mögen über geplante härtere Kreditvergabestandards im Gewerbeimmobilienmarkt klagen. Doch stellt eine strengere Due Diligence eine der wenigen Möglichkeiten dar, das Vertrauen ins gebeutelte Segment wieder zu stärken.
Kriselnder US-Gewerbeimmobilienmarkt vor härteren Kreditstandards
Die Verwerfungen am US-Gewerbeimmobilienmarkt fördern betrügerische Praktiken von Hypothekenbrokern zutage. Die Ankerinstitute Fannie Mae und Freddie Mac wollen dagegen nun strenger vorgehen – doch neue Turbulenzen drohen.
Immobilienkonzern Demire verliert Limes-Portfolio an DZ Hyp
Die vier insolventen Objektgesellschaften des Gewerbeimmobilienkonzerns Demire stehen für 6 Mill. Euro Mieteinnahmen und einen Buchwert von rund 150 Mill. Euro. Nun fallen sie an DZ Hyp.
Demire kommt Umschuldung näher
Mehr als 90% des Nennbetrags unterstützen jetzt eine Umschuldung des Mitte Oktober fälligen Demire-Bonds. Der Gewerbeimmobilienkonzern will nun die formale Abstimmung auf den Weg bringen.
Schrumpfkurs von US-Trusts sendet dramatische Signale für Immobilienmarkt
Für führende US-Investmenthäuser sollen private Immobilientrusts lukrative Zusatzeinnahmen ermöglichen, aktuell haben sie mit den Vehikeln aber nur Ärger. Angesichts einer Anlegerflucht verhängen Anbieter wie Starwood harte Auszahlungslimits – und heizen die Krise im Segment damit nur an.
FOKUS Regulierung von Immobilien: Änderungen für Bewertung rücken näher
Auf Kreditgeber kommen große Veränderungen bei der Bewertung von Immobilien im Rahmen der überarbeiteten Eigenkapitalverordnung (CRR III) zu.
Demire-Töchtern droht Insolvenz
Die Krise um den Gewerbeimmobilienkonzern Demire spitzt sich zu. Vier Objektgesellschaften sind mit der Rückzahlung eines Darlehens in Rückstand. Bisher gibt es keine Einigung mit dem Kreditgeber DZ Hyp.
Branicks reicht drei Büro-Immobilien an Tochter weiter
Der Gewerbeimmobilienkonzern Branicks überträgt für 126 Mill. Euro drei Büroobjekte an die Tochter VIB Vermögen und zahlt 40 Mill. Euro aus einer Brückenfinanzierung zurück.
Fünf neue Aroundtown-Hybridanleihen
Mit dem Umtausch alter in neue unbefristete Anleihen ist für Aroundtown die Neustrukturierung dieses Finanzierungsinstruments abgeschlossen. Die Emission neuer Perpetuals sei derzeit unattraktiv.
Lackmustest für die Pfandbriefbank
Die Deutsche Pfandbriefbank kämpft weiterhin mit der Krise im Gewerbeimmobilienmarkt. Die Zahlen des ersten Quartals am 14. Mai werden die aktuelle Risikolage zeigen.
Aareal-Chef erwartet keine Entspannung bei Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien bleibt turbulent, sagt der scheidende Chef der Aareal Bank, Jochen Klösges. Zwar seien zarte Anzeichen für Stabilisierung erkennbar, aber eine Entspannung ist noch nicht in Sicht. Auf der Hauptversammlung des Immobilienfinanzierers bezweifelte er indes, dass die Krise des US-Büroimmobilienmarktes eins zu eins nach Europa schwappen werde.
Branicks profitiert von relativ stabilen Immobilienwerten
Der Gewerbeimmobilienkonzern Branicks profitiert davon, dass die Abwertung des Portfolios vergleichsweise gering ausfällt. Das hilft, den Verschuldungsgrad zu stabilisieren.