Grüne

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Grüne.

Mit Spannung wird die heutige Abstimmung im Bundestag zur Grundgesetzänderung erwartet.

Merz und Klingbeil rechnen fest mit Zweidrittel-Mehrheit für Finanzpaket

Die Parteichefs von CDU, SPD und Grünen haben sich kurz vor der entscheidenden Abstimmung zuversichtlich gezeigt, dass am Dienstag die für eine Grundgesetzänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird.
mehr
Vor der Abstimmung
Die Partei- und Fraktionsspitze der Grünen vor der Presse  im Bundestag – Felix Banaszak, Franziska Brantner, Katharina Dröge und Britta Haßelmann.

Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer

Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.
mehr
Kein "Spielgeld" für Friedrich Merz
von Angela Wefers

Grüne lehnen schwarz-rotes Finanzpaket ab

Die Spitzen von Partei und Fraktion der Grünen lehnen das schwarz-rote Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur ab, bleiben aber gesprächsbereit.
mehr
Geplante Grundgesetzänderung

Habeck will zur KI-Entwicklung 50 Mrd. Euro mobilisieren

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ vorgelegt. Versprochen wird unter anderem eine massive Unterstützung der KI-Entwicklung.
mehr
„Zukunftsagenda“ der Grünen
von Andreas Heitker

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln

Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz

„Habecks Vorschlag belastet nur Millionäre“

Die Grünen verteidigen den Vorschlag ihres Kanzlerkandidaten Robert Habeck, die Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranzuziehen. Ökonomen zeigen sich indes skeptisch.
mehr
Sozialpolitik
von Gastautor

Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf

Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
mehr
Wahlprogramme vorgestellt
von Andreas Heitker

Union bremst vor der Wahl bei Gesetzesvorhaben

Die Union will vor der vorgezogene Bundestagswahl keine haushaltswirksamen Gesetze der SPD und Grünen unterstützen.
mehr
Gegen teure Ampelprojekte
von Angela Wefers

Rot-Grün macht vorerst als Minderheitsregierung weiter

Die erste Ampel-Regierung im Bund ist nach knapp drei Jahren Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz will aber erst im Januar die Vertrauensfrage stellen.
mehr
Ampel-Aus
von Angela Wefers und Andreas Heitker

Der letzte Elchtest der Ampel

Deutschland trifft die Rückkehr von US-Präsident Trump unvorbereitet. Die Ampel fliegt auseinander und die Opposition betreibt erst mal Leichenfledderei.
mehr
KommentarAmpel-Aus
von Sebastian Schmid

Riskant, aber das kleinere Übel

Ökonomen befürworten das Ende der Ampel-Koalition als Chance für Neuwahlen und wirtschaftliche Erneuerung in Deutschland. Eine neue Regierung könnte wichtige Reformen umsetzen.
mehr
Ökonomen zum Ampel-Aus

Ampel-Koalition am Ende

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Regierungschef erhob schwere Vorwürfe gegen Lindner und kündigte an, am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen.
mehr
Scholz entlässt Lindner

Giegold verlässt das Wirtschaftsministerium

Wirtschaftsstaatssekretär Sven Giegold gibt Mitte November sein Amt im Ministerium von Robert Habeck auf. Er kandidiert als stellvertretender Parteichef der Grünen.
mehr
Neuaufstellung der Grünen-Parteiführung
von Andreas Heitker

Und was machen eigentlich Esken und Lindner?

Der Führungswechsel bei den Grünen dürfte die Ampel-Politik kurzfristig wenig tangieren. Mit dem Neustart sind aber strategische Richtungsentscheidungen für die Bundestagswahl 2025 verbunden.
mehr
KommentarAbgang der Grünen-Spitze
von Andreas Heitker

Grünen-Parteivorstand schmeißt geschlossen hin

Die Co-Vorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, haben nach den jüngsten Wahlniederlagen ihren Rückzug angekündigt. Mitte November wird der gesamte Parteivorstand neu gewählt.
mehr
Ricarda Lang/Omid Nouripour
von Andreas Heitker

Abschreibungen, Safe Assets und ein Sondervermögen für mehr Investitionen

Standortkonferenz: Auch bei der parteinahen Wirtschaftsvereinigung der Grünen ist der Frust über die Ampel unüberhörbar.
mehr
Wirtschaftsvereinigung der Grünen
von Andreas Heitker

Ifo: Gefühlte Benachteiligung erhöht Zuspruch zu AfD und BSW

Warum sind die populistischen Parteien AfD und BSW im Osten Deutschlands so stark? Das Ifo-Institut sieht dies als Ausdruck einer „gefühlten“ Benachteiligung, gepaart mit Hoffnungslosigkeit und Perspektivlosigkeit, insbesondere bei der älteren Generation in den ostdeutschen Bundesländern.
mehr
Landtagswahlen in Ostdeutschland
von Stephan Lorz

FDP-Wirtschaftswende bekommt Gegenwind

Die FDP ist mit ihrem Maßnahmenkatalog für eine Wirtschaftswende bei ihrem Koalitionspartner SPD abgeblitzt. Die Grünen blieben gelassen. Die CDU/CSU sieht ihren Kurs unterstützt. Die Liberalen setzen auf Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und ein dreijähriges Moratorium bei Sozialleistungen.
mehr
Beschlusspapier vor dem Parteitag
von Angela Wefers

Deutschland braucht eine Wirtschaftswende

Die SPD lehnt die Ideen der FDP für eine Wirtschaftswende ab. Die Ampel muss aber dringend überlegen, wie sie die lahmende Wirtschaft belebt und nicht zu sehr im eigenen Saft kochen.
mehr
KommentarFDP-Papier
von Angela Wefers

Die Wollmilchsau der grünen Transformation

Mit dem neuen Förderinstrument der Klimaschutzverträge geht auch der Staat finanzielle Risiken ein, die aktuell nur schwer zu überblicken sind.
mehr
KommentarKlimaschutzverträge
von Andreas Heitker

Ampelparteien verlieren in Bayern und Hessen zum Teil dramatisch

Großer Vorsprung der Unionsparteien, historische Schlappen für die SPD und eine triumphierende AfD: Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen sind CSU und CDU stärkste Kraft geworden. Die SPD verbucht bei beiden Abstimmungen historisch schlechte Ergebnisse. Die FDP fliegt aus dem Landtag in Bayern raus.
mehr
Landtagswahlen
von Stephan Lorz

Einigungszwang

Der Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und FDP ist ergebnislos vertagt worden. Die Ampel hat aber keine andere Wahl, als ihre Streitpunkte schnell beizulegen.
mehr
Koalitionsausschuss
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper