Handelskrieg

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelskrieg.

„Der Zollkrieg nimmt groteske Züge an“

Der Zoll-Streit, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, hat die Aktienmärkte auf Achterbahnfahrt geschickt. Die Börsen-Zeitung hat Experten gefragt, wie es nun weitergeht. Die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung gehen auseinander, Verständnis für Trumps rabiaten Kurs gibt es nicht.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Entkoppelung mit der Brechstange

China steht im Handelskonflikt mit den USA plötzlich isoliert da. Das exportlastige Wirtschaftsmodell ächzt. Die Chancen, dass Peking einlenkt, sind gering; dass aus dem Handelskrieg ein Finanzkrieg erwächst, ebenfalls. Doch die Gefahr darf nicht unterschlagen werden.
mehr
LeitartikelZerwürfnis China-USA
von Norbert Hellmann

Trump riskiert neue Finanzkrise

Die enorm großen und hoch gehebelten Positionen von Hegdefonds in amerikanischen Staatsanleihen stellen eine große Gefahr für den US-Kapitalmarkt dar, sie können zu einer neuen Finanzkrise führen. Vor diesem Hintergrund erscheint Trumps Handelskrieg als unverantwortlich.
mehr
MarktplatzUS-Bondmarkt und Hedgefonds
von Dieter Kuckelkorn

China-Vergeltung drückt Dax ins Minus

Die neuerliche Vergeltung Chinas in dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen Handelskrieg mit China hat den Euro stark angetrieben und für ein Rekordhoch beim Goldpreis gesorgt. Der Dax geriet nach anfänglichen Gewinnen unter Druck.
mehr
Märkte am MittagRally von Euro und Gold verstärkt sich
von Dieter Kuckelkorn

China schießt im Zollstreit scharf zurück

China positioniert sich für einen ausufernden Handelskrieg mit den USA. Auf die jüngste drastische Verschärfung von US-Strafzöllen reagiert Peking mit ebenfalls um 50% erhöhten Tarifen.
mehr
Zollkonflikt
von Norbert Hellmann

US-Handelspolitik dämpft Zuversicht der Manager

Der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskonflikt zeigt Wirkung bei deutschen Managern. Der SAFE-Index offenbart schwindenden Optimismus und schwächere Erwartungen für 2025.
mehr
SAFE-Index zur Manager-Stimmung sinkt
von Alexandra Baude

Dax rutscht ab – Ölpreis deutlich unter Druck –Sichere Häfen sind gefragt

Die europäischen Aktien sind am Mittwoch wieder unter Druck geraten. Der Dax fällt unter 20.000 Punkte zurück. Der Ölpreis sackt kräftig ab. Anleger sorgen sich vor einer Rezession.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

Dax taucht wieder ab – Ölpreis fällt erneut – Greenback schwächer

Risikobehaftete Assets wie Aktien nehmen ihre Talfahrt am Mittwoch wieder auf. Der Ölpreis fällt. Schwächer notiert der Dollar.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

China erhöht Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter: China verhängt Gegenzölle auf US-Waren, nachdem die USA ihre Zölle auf mehr als 100% hochgeschraubt hatten.
mehr
Nächste Eskalationsstufe

DekaBank verdoppelt Fondsvertrieb an Privatkunden

Die DekaBank hat ihre vorsichtige Ergebnisprognose für 2024 übertroffen. Gewachsen ist sie vor allem dank Investmentfonds für Privatkunden.
mehr
Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe
von Anna Sleegers

US-Autobauer kämpfen mit neuer Handelsrealität

Amerikas Autobauer stehen infolge der Einfuhrzölle der Trump-Regierung vor schweren Gewinnbelastungen. Der Jeep-Hersteller Stellantis greift bereits zu Entlassungen in seinen US-Werken.
mehr
Nach Trumps Zoll-Hammer
von Alex Wehnert

Peking reagiert mit Gegenzöllen und Ausfuhrkontrollen

China nimmt den Fehdehandschuh der USA und geht über eigene Gegenzölle noch hinaus: US-Unternehmen kommen auf schwarze Listen und der Export seltener Erden wird stärker kontrolliert.
mehr
Handelskrieg

Trump knüpft Zollverhandlungen an Bedingungen

Die USA sehen sich in einer Top-Verhandlungsposition und wollen Zugeständnisse ihrer Handelspartner erzwingen. Doch die ökonomische Entwicklung läuft ihnen zuwider.
mehr
US-Handelspolitik
von Stephan Lorz

Die Wall Street mischt den Krisen-Cocktail

Der neue globale Handelskrieg und der unklare geldpolitische Ausblick verunsichern Investoren massiv. Analysten rechnen für die kommenden Monate deshalb mit neuen Volatilitätssprüngen an der Wall Street.
mehr
Hohe Volatilität bei abnehmender Liquidität
von Alex Wehnert

Trump setzt den Dollar als Weltwährung aufs Spiel

Die „Gegenzölle“ Trumps für den Warenhandel schaden den USA und ihren Bürgern mehr als den Adressaten dafür, sind sich Ökonomen sicher. Aber zuvor müssen alle Länder durch eine tiefe Wachstumsdelle. Und für Washington könnte es noch schlimmer kommen.
mehr
Trumps Handelskrieg
von Stephan Lorz

Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik

Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.
mehr
Reziproke Zölle
von Stephan Lorz

Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen

US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
mehr
KommentarUS-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent

Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
mehr
US-Handelskrieg
von Stephan Lorz

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“

Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
mehr
Im InterviewMary Lovely
von Peter De Thier

Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig

Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
mehr
Im DatenraumAusufernde US-Staatsverschuldung
von Alex Wehnert

„Trump trifft zunächst das eigene Land“

Ökonomen raten der EU zu einer Art asymmetrischer Kriegsführung: Auf die Autozölle sollte Brüssel nicht proportional reagieren. Und bei den anstehenden reziproken US-Zöllen halten sie eine Digitalsteuer für sinnvoll.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Stephan Lorz

US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank tastet den Leitzins nicht an. Sie will zunächst sehen, wie sich die von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskonflikte auf die Wirtschaft und die Inflation auswirken.
mehr
Verunsicherung durch Trump

Zollkrieg kostet BMW rund 1 Mrd. Euro

Die Zollpolitik produziert jeden Tag neue Nachrichten. BMW produziert Autos, und dies wird teurer: Alle bis zum 12. März erhobenen Zölle kosten den Konzern im laufenden Jahr 1 Mrd. Euro.
mehr
Handelspolitik
von Michael Flämig

Trump dreht bei Zöllen auf

Das Inkrafttreten der Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung der gegen China gerichteten Zölle haben Schockwellen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn
Start
Lesezeichen
ePaper