Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Trumps Umsturzpläne mit dem Zollknüppel

Trump zündelt an der Weltordnung insgesamt. Nur günstigere Handelsbedingungen genügen ihm nicht. Die könnten allenfalls als Nebenprodukt für die USA herausspringen.
mehr
KommentarHandelspolitik
von Stephan Lorz

Trump kündigt neue Zölle an und wettert gegen die Mehrwertsteuer

US-Präsident Donald Trump will gegen alle Länder Zölle erlassen, die ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Zöllen und Mehrwertsteuer belegen. Details folgen in den nächsten Monaten, kündigte er am Donnerstagabend an.
mehr
Transatlantischer Handel
von Stephan Lorz

Trumps Zoll-Attacke schickt deutsche Autoaktien auf Achterbahnfahrt

Autoaktien sind am Montag massiv eingebrochen. Auch wenn US-Präsident Trump die Strafzölle gegen Mexiko nun für einen Monat aussetzt, die Drohung gegen die EU bleibt bestehen und wird von ihm bekräftigt.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz und Werner Rüppel

Trump will globale Handelsstrukturen zerschlagen

US-Präsident Trump kennt keine Verträge mehr und schlägt mit Zöllen wild um sich. Die Verunsicherung ist riesig. Ökonomen warnen vor Langfristschäden im globalen Handel.
mehr
US-Strafzölle
von Stephan Lorz

Trump setzt Standort Deutschland die Pistole auf die Brust

Deutschlands Wirtschaft droht mit neuen US-Zöllen eine Verlängerung der Rezession. Eine Studie des ZEW warnt, dass US-Zölle den Standort noch unattraktiver für Investitionen machen als ohnehin schon. Zudem droht ein Exodus von Unternehmen.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz

Hoffen auf Joe Sixpack

Am Montag könnte US-Präsident Donald Trump seine bislang vagen Zolldrohungen präzisieren. Die EU sollte sich nicht einreden lassen, sie müsse sich auf ein handelspolitisches Armdrücken einlassen.
mehr
LeitartikelEU-US-Handelsbeziehungen
von Detlef Fechtner

Transatlantische Abhängigkeiten größer geworden

Die Handelsverflechtung zwischen USA und Europa hat im Zuge der Entflechtung von China zuletzt deutlich zugelegt, wie eine Analyse der Bundesstatistiker zeigt. Strafzölle der USA würden aber vor allem Europa hart treffen, das konjunkturell schwächelt, wie die neue IWF-Prognose zeigt.
mehr
Außenhandel
von Stephan Lorz

Negativer Trump-Effekt für Deutschland befürchtet

Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Trumps Rückkehr ins Oval Office versetzt Europas Wirtschaft in Alarmstimmung

Die Republikaner stellen nicht nur den künftigen US-Präsidenten, sondern holen auch die Mehrheit im Senat. Fällt das Repräsentantenhaus ebenfalls an sie, kann Trump durchregieren. Sorge vor höheren Zöllen und neuer Geopolitik macht sich breit.
mehr
US-Präsidentenwahl
von Stephan Lorz

Handelsüberschuss könnte zum Problem werden

Der Überschuss im bilateralen Handel zwischen den USA und Deutschland wächst seit Jahrzehnten. Ein künftiger US-Präsident Trump dürfte das Thema brachial angehen.
mehr
Handelspolitik

EU ebnet Weg für Strafzölle

Die EU-Kommission dürfte üppige Strafzölle auf importierte Elektroautos aus China verhängen – sofern in letzter Minute keine Verständigung mit Peking mehr über Auswege gelingt.
mehr
Handelspolitik
von Detlef Fechtner

Chinas Handelsminister zu Zollgesprächen in Europa

Ein neuer Einigungsversuch im Streit um unfaire Handelsbedingungen beim Export von E-Autos aus China. Europäer sind sich aber selber nicht einig.
mehr
Deutsch-chinesische Handelspolitik

US-Handelspolitik mit der Brechstange droht

Donald Trump will sämtliche Importe in die USA mit Zöllen belegen. Kamala Harris setzt ebenfalls auf Abgaben, aber auch auf Kooperation. So oder so droht eine Kursverschärfung in der US-Handelspolitik.
mehr
Serie zur US-Wahl (Teil 2): HandelspolitikProtektionismus
von Peter De Thier

Die WTO mobilisiert für eine Reglobalisierung

Die Welthandelsorganisation (WTO) räumt Versäumnisse bei der Globalisierung ein und fordert soziale Anpassungen in den Industrieländern. Protektionismus sei der falsche Weg. Weniger Armut und mehr Wohlstand verspreche dagegen ein Neustart der Globalisierung.
mehr
Welthandel
von Stephan Lorz

Unctad warnt vor Blockbildung

Die Erholung des Welthandels nimmt Fahrt auf. Sie könnte aber wieder zum Erliegen kommen, wenn die Abschottung der nationalen Märkte fortschreitet. Die Unctad warnt auch vor protektionistischen Tendenzen durch den Green Deal der EU und das IRA-Programm der USA.
mehr
Welthandel
von Stephan Lorz

Mehr Pragmatismus wagen

Es muss wieder mehr Pragmatismus Einzug in die EU-Handelspolitik halten. Dies gilt insbesondere auch für das Verhältnis zu China.
mehr
KommentarEU-Handelspolitik
von Andreas Heitker

Xi stößt auf starken Gegenwind in Paris

Chinas Präsident Xi Jinping hat beim Staatsbesuch in Frankreich vor allem das Thema sich verschärfender Handelskonflikte mit dem EU-Block aufgetischt bekommen. Insbesondere die zum Treffen in Paris parallel eingeladene EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielt sich mit Kritik nicht zurück.
mehr
Chinas Präsident auf Europa-Besuch
von Norbert Hellmann

Yellen geißelt Chinas Industriepolitik

In Washington geht die Sorge vor dem gezielten Aufbau von Überkapazitäten in chinesischen Industriesektoren um. Finanzministerin Janet Yellen warnt in Peking vor Versuchen, US-Märkte mit künstlich verbilligten Exportprodukten zu überschwemmen.
mehr
Handelspolitik
von Norbert Hellmann

Großbritannien tritt Pazifik-Handels­abkommen bei

Großbritannien tritt als erstes europäisches Land dem Freihandelsabkommen CPTPP bei, dem vor allem Pazifik-Anrainerstaaten angehören. Für Premierminister Rishi Sunak ist es ein großer Coup.
mehr
Welthandel

Heute ist nicht alle Tage

Gegen die Einigung zu Nordirland mit der EU haben im britischen Unterhaus nur wenige gestimmt. Doch die Unionisten sind nicht mit an Bord. Das erschwert eine echte Lösung der Probleme in Ulster.
mehr
Nordirland
von Andreas Hippin

Sunak kämpft um seinen Deal mit der EU

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat sich bemüht, weitere Unterstützer für seinen Deal mit der EU zu finden. Doch die nordirischen Unionisten melden Bedenken an.
mehr
Brexit
von Andreas Hippin

Sunak kämpft um seinen Deal mit der EU

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat sich bemüht, weitere Unterstützer für seinen Deal mit der EU zu finden. Doch die nordirischen Unionisten melden Bedenken an.
mehr
Brexit

EU und Großbritannien einigen sich zu Nordirland

Großbritannien und die EU haben den langanhaltenden Streit über die seit dem Brexit für Nordirland geltenden Sonderregeln beigelegt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premier Rishi Sunak sprachen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Windsor von einem „neuen Kapitel“ in den gegenseitigen Beziehungen.
mehr
Brexit
von Andreas Hippin

EU und Großbritannien einigen sich zu Nordirland

Großbritannien und die EU haben den langanhaltenden Streit über die seit dem Brexit für Nordirland geltenden Sonderregeln beigelegt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premier Rishi Sunak sprachen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Windsor von einem „neuen Kapitel“ in den gegenseitigen Beziehungen.
mehr
Brexit
Start
Lesezeichen
ePaper