Ifo

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo.

Tiefbau-Unternehmen haben wieder mehr zu tun

Das 500 Mrd. Euro schwere Infrastrukturprogramm der künftigen Bundesregierung sorgt für bessere Laune im Bausektor. Vor allem der Tiefbau wird profitieren. Hier ist die Kapazitätsauslastung bereits im März stärker gestiegen.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Kein konjunktureller Rückenwind für die neue Regierung

Die designierte Bundesregierung kann für ihren Start kaum mit konjunkturellem Rückenwind rechnen. Dies geht aus der Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervor. Die Top-Ökonomen sehen aber positive Ansätze im Koalitionsvertrag zur Ankurbelung des Wachstums.
mehr
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025
von Alexandra Baude und Andreas Heitker

Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

Jede dritte deutsche mittelständische Firma nimmt Restriktionen in Kreditgesprächen mit Banken wahr, zeigt die KfW-Ifo-Kredithürde im ersten Quartal. Noch nie seit der erstmaligen Umfrage 2017 beklagten so viele Unternehmen Kreditbeschränkungen.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Tobias Fischer

Mehr Selbstständige wollen in Deutschland investieren

Knapp ein Fünftel der Selbstständigen will mehr investieren als zuletzt. Die Zahl derer ist im Vergleich zum November um 6,3 Prozentpunkte auf 19,9% gestiegen. Das Geschäftsklima hat sich laut einer Ifo-Umfrage deutlich verbessert.
mehr
Gebessertes Geschäftsklima

Auftragsmangel im Wohnungsbau geht zurück

Die Lage für die deutschen Wohnungsbauunternehmen entspannt sich etwas. Laut Ifo hat sich das Geschäftsklima - wenn auch auf niedrigem Niveau - etwas aufgehellt, der Auftragsmangel gibt nach und die Stornoquote fällt.
mehr
Auch Stornoanteil fällt
von Alexandra Baude

Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Ifo Institut sieht Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schlägt Neujustierungen unter anderem im Bereich Föderalismus, Bildung und Industriepolitik vor.
mehr
Ifo-Gutachten
von Andreas Heitker

Der gordische Koalitionsknoten

Trotz der Finanzpakete bleibt der konjunkturelle Stimmungsumschwung aus. Die Wirtschaft zweifelt, dass die neue Koalition tatsächlich liefert. Zeit für unkonventionelle Lösungen.
mehr
KommentarWirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

Konjunkturelle Vorschusslorbeeren auf das Finanzpaket

Es sind bislang hauptsächlich Hoffnungswerte, die für eine Wachstumswende sprechen. Ein neuer Einbruch könnte folgen, wenn die Politik nicht liefert, warnen Ökonomen.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Stephan Lorz

Konjunkturimpuls des Milliardenpakets erst ab 2026 spürbar

Die allermeisten Ökonomen begrüßen das Finanzpaket der Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Umwelt, mahnen aber Strukturreformen an. Andernfalls würden die Impulse verpuffen.
mehr
Ökonomen zum Finanzpaket
von Stephan Lorz

Ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft steckt fest

Das Münchner Ifo-Institut hat nach einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen seine Prognosen für das laufende Jahr und für 2026 ebenfalls deutlich gesenkt. Im Falle eines Scheiterns der geplanten Investitionspakete malen die Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Entwicklung in düsteren Farben.
mehr
Wachstumsprognose
von Stephan Lorz

Ifo fordert Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft

Die aktuell geplanten Finanzpakete für mehr Investitionen in die deutsche Wirtschaft fruchten nur, wenn gleichzeitig Strukturreformen umgesetzt werden, warnt Ifo-Chef Fuest. Und er warnt die Politik, der Bevölkerung die Illusion zu verkaufen, dass alles so weitergehen könne wie bisher.
mehr
Standortpolitik
von Martin Pirkl und Stephan Lorz

Industrie verliert drastisch an Wettbewerbsfähigkeit

Die deutsche Industrie beklagt laut einer Ifo-Umfrage, dass die eigene Wettbewerbsfähigkeit „drastisch an Boden“ verliert. Die Münchener Wirtschaftsforscher sehen die Politik in der Pflicht, den Standort zu stärken.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Dienstleister planen weniger Preiserhöhungen

Die Ifo-Preiserwartungen für Deutschland sinken im Februar nicht. Ermutigend dürfte für die EZB jedoch sein, dass Dienstleister weniger Preiserhöhungen anvisieren.
mehr
Ifo-Preiserwartungen stagnieren
von Martin Pirkl

Deutscher Arbeitsmarkt kühlt sich ab

Die Personalplanung deutscher Unternehmen fällt immer restriktiver aus. Frühbarometer signalisieren eine weitere Abkühlung des Arbeitsmarktes. Im europäischen Ausland hingegen entspannt sich die Lage etwas.
mehr
Frühbarometer geben nach
von Alexandra Baude

Verbraucher verharren im Winterschlaf

Die Konsumlaune kommt auch im Februar trotz zweier mittlerweile klassischer Shoppinghighlights nicht voran. Statt größerer Anschaffungen wird mehr gespart und die zunehmenden Jobsorgen lasten auf den Einkommenserwartungen. Da hilft es nicht viel, dass der Konjunkturpessimismus etwas nachlässt.
mehr
GfK-Konsumklima
von Alexandra Baude

Unternehmen drehen eine Warteschleife

Die deutschen Unternehmen warten erst mal ab: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert im Februar. Dabei kompensieren höhere Erwartungen die etwas schwächere Bewertung der aktuellen Lage. Auch die Bundesbank zeigt sich im Monatsbericht Februar nur verhalten optimistisch für die deutsche Konjunktur.
mehr
Ifo-Geschäftsklima stagniert
von Alexandra Baude

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

Ökonomen sehen in Rüstungsausgaben Chance für Konjunkturumschwung

Nach der Rede von US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz dominiert der Aufrüstungsbedarf den Leibniz-Wirtschaftsgipfel. Die Ökonomen sehen darin auch eine Chance für künftiges Wirtschaftswachstum.
mehr
Leibniz-Wirtschaftsgipfel
von Lukas Arndt

2025 so wenig neue Wohnungen in Europa wie seit 10 Jahren nicht

Die europäische Bauwirtschaft wird sich in ihrer Gesamtheit in diesem Jahr erholen, das Bauvolumen leicht ansteigen. Während der Tiefbau vor dem Höhepunkt steht, hat es der Wohnungsbau aber weiter schwer.
mehr
Studie von Euroconstruct
von Alexandra Baude

Auftragsmangel drückt Stimmung auf Rekordtief

Die Selbständigen leiden zunehmend unter Auftragsmangel: Mehr als jeder Zweite ist betroffen. Zudem werden immer weniger Unternehmen gegründet. Mit fatalen Folgen für die Wirtschaft, mahnt das ZEW.
mehr
Selbstständige
von Alexandra Baude

Experten sehen Deutschland noch länger als Wachstumsschlusslicht

Wachstum, aber nicht genug: In der vierteljährlichen Umfrage des Ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik wird Deutschland auch langfristig als Schlusslicht unter den Industrieländern gesehen. Pessimismus herrscht auch mit Blick auf die Präsidentschaft von Donald Trump.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Tax relief proposals to stimulate the economy

After many years of stagnation, German industry hopes for more competitive tax conditions to be put in place by the next government. The various parties have now set out their tax reform plans.
mehr
SeriesGermany heading to the polls
von Angela Wefers

Weitere Industrie-Jobs in Gefahr

Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt verheißen nichts Gutes. Vor allem Industrie-Jobs sind in Gefahr, warnt das Ifo-Institut. Aber auch in Branchen mit Fachkräftemangel sieht es trübe aus.
mehr
Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Deutsche Exporteure hinken weltweiter Dynamik hinterher

Die deutschen Exporteure verpassen auch zu Jahresbeginn den Anschluss an die positive Dynamik im Ausland. Vor allem potenzielle US-Zölle lasten auf der Stimmung.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper