Ifo

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ifo.

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

Ökonomen sehen in Rüstungsausgaben Chance für Konjunkturumschwung

Nach der Rede von US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz dominiert der Aufrüstungsbedarf den Leibniz-Wirtschaftsgipfel. Die Ökonomen sehen darin auch eine Chance für künftiges Wirtschaftswachstum.
mehr
Leibniz-Wirtschaftsgipfel
von Lukas Arndt

2025 so wenig neue Wohnungen in Europa wie seit 10 Jahren nicht

Die europäische Bauwirtschaft wird sich in ihrer Gesamtheit in diesem Jahr erholen, das Bauvolumen leicht ansteigen. Während der Tiefbau vor dem Höhepunkt steht, hat es der Wohnungsbau aber weiter schwer.
mehr
Studie von Euroconstruct
von Alexandra Baude

Auftragsmangel drückt Stimmung auf Rekordtief

Die Selbständigen leiden zunehmend unter Auftragsmangel: Mehr als jeder Zweite ist betroffen. Zudem werden immer weniger Unternehmen gegründet. Mit fatalen Folgen für die Wirtschaft, mahnt das ZEW.
mehr
Selbstständige
von Alexandra Baude

Experten sehen Deutschland noch länger als Wachstumsschlusslicht

Wachstum, aber nicht genug: In der vierteljährlichen Umfrage des Ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik wird Deutschland auch langfristig als Schlusslicht unter den Industrieländern gesehen. Pessimismus herrscht auch mit Blick auf die Präsidentschaft von Donald Trump.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Tax relief proposals to stimulate the economy

After many years of stagnation, German industry hopes for more competitive tax conditions to be put in place by the next government. The various parties have now set out their tax reform plans.
mehr
SeriesGermany heading to the polls
von Angela Wefers

Weitere Industrie-Jobs in Gefahr

Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt verheißen nichts Gutes. Vor allem Industrie-Jobs sind in Gefahr, warnt das Ifo-Institut. Aber auch in Branchen mit Fachkräftemangel sieht es trübe aus.
mehr
Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Deutsche Exporteure hinken weltweiter Dynamik hinterher

Die deutschen Exporteure verpassen auch zu Jahresbeginn den Anschluss an die positive Dynamik im Ausland. Vor allem potenzielle US-Zölle lasten auf der Stimmung.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Neue Regierung soll Bürokratie abbauen

Bürokratieabbau ist laut Ifo-Umfrage in der deutschen Wirtschaft die Top-Priorität für die neue Bundesregierung, gefolgt von Energiepreis- und Steuersenkungen.
mehr
Umfrage unter 900 Unternehmen
von Angela Wefers

Ifo-Anstieg signalisiert allenfalls Bodenbildung

Das Ifo-Geschäftsklima hat dank einer besseren Beurteilung der aktuellen Lage unerwartet zugelegt. Ökonomen werten dies als positiven Jahresstart. Allerdings lasten politische Unsicherheiten auf der Stimmung.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln

Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Firmen wollen Berufsausbildung verbessern

Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung: Die Unternehmen sehen durchaus einen Veränderungsbedarf bei der Berufsausbildung und geben in einer Ifo-Umfrage auch an, an welchen Stellschrauben sie drehen wollen.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Trump setzt Standort Deutschland die Pistole auf die Brust

Deutschlands Wirtschaft droht mit neuen US-Zöllen eine Verlängerung der Rezession. Eine Studie des ZEW warnt, dass US-Zölle den Standort noch unattraktiver für Investitionen machen als ohnehin schon. Zudem droht ein Exodus von Unternehmen.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz

Kaum Lichtblicke für Selbständige

Selbständige leiden immer stärker unter den konjunkturellen Verwerfungen. Das Geschäftsklima sinkt weiter. Vor allem die aktuelle Lage wird kritischer beäugt.
mehr
Geschäftsklima trübt sich weiter ein
von Alexandra Baude

Wohnungsbau kommt nicht zur Ruhe

Die Misere des deutschen Wohnungsbaus setzt sich im November fort: Zwar ist das Geschäftsklima etwas besser während Auftragsmangel und Stornoquote zurückgehen, doch steigen die Baupreise weiter.
mehr
Preise steigen
von Alexandra Baude

Preise geben den Grinch

Alles wird immer teurer. Auch zu Weihnachten gibt es keine Ausnahme. Beispiele? Hier sind sie.
mehr
CursivWeihnachten
von Alexandra Baude

Schiffbau sorgt für höheren Auftragsbestand

Die deutsche Industrie kann sich im Oktober dank eines Großauftrags im Schiffbau zwar über ein dickeres Auftragspolster freuen, die Exportaussichten trüben sich aber ein. Das IMK reiht sich in die Riege der Institute, welche die Wachstumsprognosen deutlich senken.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Alexandra Baude

Unternehmen blasen Trübsal

Zum Jahresausklang streben die Umfrageindikatoren von Ifo, ZEW und Einkaufsmanagern zwar auseinander. Wirkliche Zuversicht ist allerdings nirgends zu spüren. 2025 wird wohl erneut ein schwieriges Jahr werden.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude

„Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch geworden“

Die Umfrageergebnisse von Ifo und ZEW liefern zum Jahresende ein gemischtes Bild: Während sich die Unternehmen reservierter als zuletzt zeigen, sind Börsianer etwas weniger pessimistisch. Die Lage- und Erwartungskomponenten der beiden Stimmungsindikatoren entwickeln sich gegenläufig.
mehr
Stimmungsumfragen
von Alexandra Baude

Dax-Anleger halten sich vor Fed-Entscheid zurück

Der Dax notiert leicht im Minus, da Anleger vor der Fed-Sitzung vorsichtig bleiben. Der übergeordnete Trend zeigt jedoch weiterhin nach oben.
mehr
Märkte am Morgen

Einkaufsmanagerindex legt unerwartet zu

Die gute Laune der Dienstleister im Euroraum haben die Stimmung insgesamt unerwartet stark befeuert. Das Wachstumstempo vom Sommer wird zum Jahresende allerdings nicht gehalten werden.
mehr
Euro-Konjunktur
von Alexandra Baude

Erst 2026 gibt es wieder spürbares Wachstum

Die politischen Unsicherheiten lasten weiter auf der deutschen Wirtschaft. Im kommenden Jahr dürfte es langsam aufwärtsgehen, ein nennenswertes Wachstum erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erst für 2026.
mehr
Institute senken Prognosen
von Alexandra Baude

Fast einem Drittel der Unternehmen fehlt Personal

Zu Beginn des vierten Quartals fehlen fast jedem dritten Unternehmen Fachkräfte. Wegen der Konjunkturschwäche ist der Fachkräftemangel zurückgegangen, liegt aber immer noch auf historisch hohem Niveau.
mehr
KfW-Ifo-Fachkräftebarometer
von Alexandra Baude

Mehr als jeder zweiten Firma im Wohnungsbau fehlen Aufträge

Im deutschen Wohnungsbau zeigt sich novemberliche Tristesse: Das Geschäftsklima sinkt, der Auftragsmangel steigt.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper