Inflation
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.
Auf US-Zölle könnte das nächste Plaza-Abkommen folgen
US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen das hohe Defizit im Außenhandel abbauen. Nun könnten Schritte folgen, die darauf abzielen, den Dollar zu schwächen.
Trumps Handelskrieg zerstört das Grundvertrauen
Durch Trumps Zollpolitik erodiert das strategische Grundvertrauen der Investoren. Laut Sentix ist dies insbesondere bei den hoch bewerteten US-Tech-Werten ausgeprägt.
Teuerung hält sich hartnäckig
Die Inflation im Euroraum ist im Januar auf 2,5% gestiegen. Noch könnte das Kalkül der EZB aufgehen, wonach die Teuerung bald wieder fällt und weiteren Zinssenkungen nichts im Wege steht. Doch der Handelsstreit könnte dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen.
„Dann droht eine globale Finanzkrise“
Die EZB wird nach Einschätzungen von LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer dieses Jahr noch viermal die Zinsen senken, die Fed hingegen höchstens einmal. Letzteres könnte Donald Trumps Angriffe auf die US-Notenbank verschärfen. Welche Folgen das haben könnte, erklärt Kraemer im Interview.
Trump riskiert globalen Handelskrieg
US-Präsident Donald Trump hat hohe Zölle gegen Einfuhren der drei größten Handelspartner verhängt. Kanada und Mexiko reagieren mit Gegenzöllen. Welche Folgen nun drohen.
Inflation in den USA zieht erneut an
Die Teuerung hat in den USA zum Jahresausklang wieder leicht zugenommen. Damit steigt aus rein ökonomischer Perspektive die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause.
Schuldenkonsolidierung klappt auch ohne Inflationierung
Irgendwo gibt es Grenzen der Staatsverschuldung. Um nicht in deren Nähe zu kommen, braucht es Disziplin, Wachstum und eine kluge vorausschauende Geldpolitik.
Deutsche Inflation überrascht positiv
Einen Tag nach der Zinssenkung erhält die EZB ermutigende Inflationsdaten aus Deutschland und Frankreich. Die Kerninflation hierzulande gibt zum Jahresauftakt kräftig nach.
US-Wirtschaft verliert an Schwung
Die US-Wirtschaft ist im Schlussquartal langsamer gewachsen als erwartet. Gleichzeitig legte die Inflation leicht zu und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause.
EZB vor heißem Frühjahr
Aktuell fällt es der EZB leicht, die Zinsen weiter zu senken. Doch damit könnte ab April Schluss sein. Dissens im EZB-Rat ist vorprogrammiert.
Leitzinsen im Euroraum fallen weiter
Die EZB senkt abermals die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Der Optimismus beim Inflationsausblick veranlasst die Notenbank zu diesem Schritt.
Inflationsgefahren für die Märkte
Die US-Notenbank ist nun pessimistischer, was den Erfolg der Inflationsbekämpfung betrifft. Aus der Geldentwertung und möglichen Maßnahmen der Fed zu ihrer Bekämpfung resultieren Gefahren für die US-Märkte.
Fed-Chef Powell lässt Trump abblitzen
Die Fed hat wie erwartet auf eine weitere Zinssenkung verzichtet. Auch machte deren Chef Jerome Powell klar, dass politischer Druck, den Geldhahn aufzudrehen, ihn kalt lässt.
Geldmenge wächst schwächer
Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB erhalten die Notenbanker nochmal neue Daten: Die Geldmenge M3 wächst schwächer, die Kreditvergabe dagegen dynamischer.
Verbraucher starten verkatert ins neue Jahr
Zu Jahresbeginn zeigen sich die Verbraucher ernüchtert: Der Blick auf Konjunktur und Einkommen fällt pessimistischer aus als zuletzt, und statt an größere Anschaffungen denken sie mehr ans Sparen.
Der Pessimismus unter US-Verbrauchern nimmt zu
US-Verbraucher stehen der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung skeptisch gegenüber. Sorgen bereiten ihnen vor allem die Aussichten am Jobmarkt.
Debatte über wirtschaftliche Effekte der Geldpolitik gewinnt an Fahrt
Die Kreditvergabe kommt nicht in Schwung. Das dürfte einige EZB-Ratsmitglieder darin bestärken, dass der Bedarf an weiteren Zinssenkungen groß ist. Ein Argument, das andere Notenbanker nicht überzeugen dürfte.
Warnung vor mehr Inflationsschocks
Die Inflation dürfte volatiler werden, meint der künftige BIZ-Chef Pablo Hernández de Cos. Die Notenbanken müssten darauf mit angepassten Modellen reagieren.
Trumps fliegender Start birgt wirtschaftliche Risiken
US-Präsident Donald Trump unterschätzt die ökonomischen Folgen seiner politischen Agenda: Inflation, Arbeitsplatzverluste und steigende Staatsverschuldung.
Schwächeres US-Wachstum zum Jahresauftakt
Die Expansion in der US-Wirtschaft hat sich im Januar fortgesetzt, allerdings mit dem geringsten Tempo seit einem Dreivierteljahr. Auch hat der Inflationsdruck zugenommen.
„Es gibt in Europa zu viel Pessimismus“
Zum Abschluss des Weltwirtschaftsforums in Davos werben Blackrock-CEO Larry Fink, IWF-Direktorin Kristalina Georgiewa und EZB-Präsidentin Christine Lagarde gemeinsam für mehr Optimismus beim Blick auf die wirtschaftliche Lage Europas. Doch es kommen auch einige Risiken zur Sprache.
Finanzielle Bildung als Schlüssel für die eigene Zukunft
Der Hessenmonitor, eine Umfrage unter jungen Erwachsenen, dokumentiert deren Unsicherheiten ebenso wie deren Neugierde - und zeigt den politischen Handlungsbedarf auf.
EZB und Fed lassen Vorsicht walten
Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
Notenbanken treiben Gold an
Neben dem Regierungswechsel in Washington und allgemeinen Inflationsgefahren ist es vor allem die starke Nachfrage der Notenbanken, die den Goldpreis über 3.000 Dollar treiben könnte.