Investitionen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Investitionen.

Deutsche Bahn sieht sich selbst „in der größten Krise seit 30 Jahren“

Mit harten Sanierungen und Rekordinvestitionen will die Deutsche Bahn nach erneuten Verlusten wieder in die Spur kommen. 2025 will der Konzern operativ wieder Gewinne verbuchen. Die Schulden bleiben aber auf hohem Niveau.
mehr
Harte Sanierung
von Andreas Heitker

Frankreich macht für Aufrüstung mobil

Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.
mehr
Pariser Verteidigungsinitiative
von Gesche Wüpper

Die große Pleitewelle in der Zuliefererbranche

Die deutsche Automobilindustrie wird durchgeschüttelt. Die Zahl der insolventen Zulieferer wird weiter steigen. Keine andere Branche trifft es hierzulande so hart.
mehr
Leitartikel Automobilindustrie in der Krise
von Joachim Herr

RWE und die neue Normalität

Dieses Jahr wird RWE auf das Ergebnisniveau von 2021 abrutschen. Die neue US-Regierung vereitelt hehre Investitionspläne. Gelockt wird nun mit Aktienrückkäufen.
mehr
KommentarInvestitionseuphorie verflogen
von Annette Becker

Wie Deutschland seine Investitionsbremse in Sachen Bürokratie lösen kann

Überbordende Bürokratie hemmt Investitionen und Wachstum in Deutschland, warnt der Wissenschaftliche Beirat. Reformen sollen den Standort attraktiver machen.
mehr
Im DatenraumStandortreform
von Angela Wefers

Deutschlands Kreditwürdigkeit verträgt auch höhere Defizite

Deutschland hat großen fiskalischen Spielraum für mehr Schulden, sagt die Ratingagentur Scope. Allerdings sollten die Ausgaben auf echte Investitionen begrenzt bleiben.
mehr
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz

BP stellt Castrol ins Schaufenster

BP hat zwar keine 180-Grad-Wende vollzogen, setzt aber für die Zukunft verstärkt auf Öl und Gas. Castrol stellte der Energiekonzern ins Schaufenster.
mehr
"Grundlegender Reset"
von Andreas Hippin

Standort Deutschland droht die Mumifizierung

Der Standort Deutschland ist in einem Teufelskreis gefangen: Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Wachstum fliehen die Investoren aus dem Land. Die neue Bundesregierung muss den fatalen Zyklus durchbrechen.
mehr
Im DatenraumInvestitionsschwäche
von Stephan Lorz

Außenhandel bremst deutsche Wirtschaft

Der stärkste Export-Rückgang seit der Corona-Pandemie drückt das deutsche BIP ins Minus. Ebenso die Ausrüstungsinvestitionen. Die Hoffnungen auf schnelle wirtschaftsfördernde Maßnahmen der neuen Bundesregierung sind daher groß.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude

Unternehmen sehen Wirtschaftspolitik zunehmend als Geschäftsrisiko

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr in Deutschland. In einer Umfrage bezeichnen Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mittlerweile als größtes Geschäftsrisiko.
mehr
DIHK-Umfrage
von Andreas Heitker

Höherwertige Positionierung hilft Michelin

Die von Donald Trump angedrohten Strafzölle könnten Michelin dazu bringen, seine Investitionen zu überprüfen.
mehr
Reifenhersteller
von Gesche Wüpper

Großbritannien schrammt an Rezession vorbei

Die britische Wirtschaft ist im Schlussquartal um 0,1% gewachsen. Pro Kopf gerechnet schrumpft das Bruttoinlandsprodukt jedoch.
mehr
Staat als Wachstumstreiber
von Andreas Hippin

Habeck will zur KI-Entwicklung 50 Mrd. Euro mobilisieren

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ vorgelegt. Versprochen wird unter anderem eine massive Unterstützung der KI-Entwicklung.
mehr
„Zukunftsagenda“ der Grünen
von Andreas Heitker

KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage

Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
mehr
AI Action Summit
von Gesche Wüpper

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro

Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.
mehr
Unternehmer kritisiert Schuldenbremse
von Sebastian Schmid

Paris wird globale KI-Hauptstadt

500 Staats- und Regierungschefs, Firmenlenker und Wissenschaftler beraten auf dem AI Action Summit in Paris, wie KI sicher entwickelt werden kann.
mehr
Finanzmarktkalender10./11. Februar
von Gesche Wüpper

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

US-Wirtschaft verliert an Schwung

Die US-Wirtschaft ist im Schlussquartal langsamer gewachsen als erwartet. Gleichzeitig legte die Inflation leicht zu und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Ratingagenturen fordern Investitionsoffensive in Deutschland

Die geringe Staatsverschuldung allein sichert die Top-Bonität Deutschlands nicht. Ratingagenturen rufen zu mehr öffentlichen Investitionen auf, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auch eine Reform der Schuldenbremse halten sie für nötig.
mehr
Länderbonität
von Stephan Lorz

Big Tech kürzt Investitionen

Die globalen Chip-Riesen investierten im abgelaufenen Jahr weniger in Halbleiter für Elektroautos und Industrieanwendungen und konzentrierten sich auf Chips für KI-Anwendungen. Dieser Trend könnte sich im neuen Jahr noch einmal verstärken.
mehr
Kapitalausgaben der Halbleiterindustrie
von Martin Fritz

„Ohne EDIS bleibt die Bankenunion unvollständig"

Der Finne Jussi Saramo sitzt für die Linkspartei im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments. Er wirbt für eine europäische Einlagensicherung und kann der Kapitalmarktunion "einige positive Aspekte" abgewinnen, auch wenn er sie kritisch beäugt.
mehr
InterviewJussi Saramo, EU-Parlament
von Detlef Fechtner

Hyundai trotzt der EV-Flaute mit Rekordinvestitionen

Die Hyundai Motor Group in Südkorea plant 2025 die bis dato höchsten Kapitalausgaben in einem Jahr. Sie gelten vor allem der Entwicklung von Elektroautos.
mehr
Drittgrößter Autobauer der Welt
von Martin Fritz

Mehr Investitionen durch mehr Kapitaldeckung

Warum mehr Kapitaldeckung in der Sozialversicherung nicht nur den Versicherten hilft, sondern auch dem Standort. Höhere Renditen, zugeschnitten auf die künftigen Anforderungen des Arbeitsmarkts und eine stabilere Finanzierungsgrundlage für die Wirtschaft.
mehr
Reform der Sozialversicherungen
von Stephan Lorz

Softbank will 100 Mrd. Dollar in den USA investieren

Der kommende US-Präsident Trump verzeichnet einen großen Erfolg: Softbank-Chef Son verspricht erneut, ein großer Investor in den USA zu werden.
mehr
Künstliche Intelligenz
von Martin Fritz
Start
Lesezeichen
ePaper