Japan
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Japan.
Japans Finanzgruppen halten Kurs auf Rekordgewinne
Nach nur neun Monaten haben die japanischen Finanzgruppen MUFG, SMFG und Mizuho ihre Jahresziele bereits erreicht. Nicht nur höhere Zinsen spielten dabei eine Rolle.
„Trouble“ für Japans alte Garde
Ein Sexskandal bringt erhebliche Governance-Defizite in Japans Medien- und Unterhaltungsindustrie ans Licht. Den Preis zahlen junge Frauen.
Junko Koeda wird zweite Vorstandsfrau der Bank of Japan
Die Minderheitsregierung von Premier Shigeru Ishiba bestätigt mit ihrer Nominierung die aktuelle Normalisierung der japanischen Geldpolitik.
Japan-Aktien vor neuen Rekorden
Nippons Aktienmarkt wird den Prognosen zufolge im neuen Jahr den Unsicherheiten bei Zinsen und beim Yen-Wechselkurs trotzen.
Japans starker Lohnzuwachs spricht für baldigen Zinsschritt
Der Aufschwung bei den Löhnen in Japan hält an. Die Gewerkschaften wollen auch in diesem Jahr einen großen Schluck aus der Lohnpulle nehmen.
Goodbye to Friendshoring
US-Präsident Joe Biden tritt seine eigene Handelspolitik mit Füßen, beim Aufbau der Lieferketten befreundete Nationen wie Japan zu bevorzugen.
Fährt der Yen wieder Achterbahn?
Ein breites Comeback von Yen-Carry-Trades würde die Märkte erneut erschüttern. Aber verschiedene Unsicherheiten machen dieses Szenario wenig wahrscheinlich.
Japan senkt Neuverschuldung trotz Rekordhaushalt
Dank höherer Steuereinnahmen kann Japans Regierung die Ausgaben für den nationalen Schuldendienst auf ein 27-Jahres-Tief drücken.
Japans Notenbank verschiebt Zinserhöhung auf 2025
Die Bank of Japan will den Leitzins möglicherweise erst im Frühjahr erneut anheben. Diese Unklarheit lässt die japanische Währung abrutschen.
Konkurrenz zu deutsch-französisch-spanischem Future Combat System
Die Regierungen Italiens, Großbritanniens und Japans haben ein Joint Venture für die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Kampfjets auf den Weg gebracht. Damit setzen sie Frankreich, Deutschland und Spanien unter Druck, die ein vergleichbares Projekt haben.
Japans Großindustrie erstmals seit zwei Quartalen besser gelaunt
Die Ergebnisse des neuen vierteljährlichen Tankan-Berichts der japanischen Notenbank lassen auf ein schleppendes Wachstum im laufenden Quartal schließen.
KI-Stromnetzboom treibt Hitachi an
Das Geschäft mit Stromnetzen hat sich zum zentralen Wachstumstreiber von Hitachi entwickelt. Spartenchef Andreas Schierenbeck spricht von einem "Superzyklus".
Japans stärkeres Wachstum spricht für Zinserhöhung
Japans Wirtschaft wuchs im vergangenen Quartal schneller als ursprünglich kalkuliert, so dass die nächste Drehung an der Zinsschraube wahrscheinlicher wird.
Blackrock-Strategin sieht 2025 Chancen vor allem bei US-Aktien
Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa beim Blackrock Investment Institute, wo sie 2025 Chancen für Anleger an den Finanzmärkten sieht – trotz des nach wie vor schwierigen Marktumfelds.
Keine Kinder ohne Küsse
Eine neue Umfrage zu sexuellen Aktivitäten der Jugend vergrößert die Sorge von Japans Regierung, dass die Geburtenrate weiter fallen könnte.
China wandelt nicht auf Japans Pfaden
Die gegenläufige Entwicklung der Renditen von langlaufenden Staatsanleihen deutet auf eine „Japanisierung" von China hin. Aber der Vergleich führt leicht in die Irre.
Japan bringt großes Stimulus-Paket auf den Weg
Aufgrund der anhaltenden Teuerung und der höheren Staatsausgaben erwartet eine Mehrheit der Ökonomen in Japan für Dezember die dritte Leitzins-Anhebung in diesem Jahr.
Japans Wachstum verliert deutlich an Schwung
Auch im dritten Quartal stützt der Privatkonsum Japans Konjunktur. In diesem Zeitraum stiegen erstmals seit zwei Jahren die Reallöhne.
Japans Chipindustrie erhält zweistellige Milliarden-Beihilfen
Nicht nur der designierte Chip-Champion Rapidus soll frische staatliche Subventionen für die Herstellung von modernsten Prozessoren in Japan erhalten.
Guy Wagner: „Aktien weiterhin gegenüber Anleihen bevorzugen“
In einem herausfordernden Umfeld mit ausufernden Staatsschulden und einer strukturell höheren Inflation wird die Vermögenssicherung immer wichtiger. Dies gelingt am besten mit Qualitätsaktien, sagt Guy Wagner, CIO der Banque de Luxembourg Investments. Bei Anleihen sollten Anleger auf inflationsgeschützte Papiere setzen.
Japans Premier Ishiba plant Extra-Budget
Die neue Minderheitsregierung in Japan dürfte auf Forderungen nach Steuersenkungen seitens einer kleinen Oppositionspartei eingehen.
Dax setzt seinen Rückzug fort
Wie schon an den Vortagen hat sich der Dax am Donnerstag schwach gezeigt. Händler verwiesen auf die anstehenden US-Wahlen, deren Prognosen für Verunsicherung sorgen.
Dax bleibt im Korrekturmodus - 19.000 Punkte kommen näher
Dax nähert sich wieder 19.000 Punkten, auch der MDax und EuroStoxx 50 verzeichnen Verluste. Airbus überzeugt mit starken Quartalszahlen, Yen und Gold bleiben im Fokus.
Japan kehrt zur Instabilität zurück
Das Wahlergebnis stärkt sozialliberale Positionen in der Wirtschaftspolitik. Aber die Umsetzung dürfte schwierig werden.