Kapitalmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kapitalmarkt.

Deutsche Börse am Spielfeldrand

Für das Schwergewicht unter den europäischen Börsenbetreibern reicht es nicht, mit Blick auf den Finanzplatz den Finger in die Wunde zu legen.
mehr
KommentarSchwachstellen am Kapitalmarkt
von Heidi Rohde

BVR und DSGV erteilen Finanzplatzkabinett Absage

Hessen erleidet Rückschlag für das Finanzplatzkabinett. Sparkassen und Genossenschaftsbanken lehnen Teilnahme wegen Fokussierung auf Frankfurt ab.
mehr
Kapitalmärkte
von Anna Sleegers

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
mehr
GastbeitragKünstliche Intelligenz
von Susanne Werry und Lukas Greilich

Die Wall Street schmeißt das Personalkarussell an

Goldman Sachs und J.P. Morgan rotieren zum Jahresstart auf der Führungsebene durch. Damit suchen sich die Geldhäuser für einen Aufschwung im Kapitalmarktgeschäft aufzustellen.
mehr
Neuorganisation bei US-Banken
von Alex Wehnert

Privatbanken kritisieren Wahlprogramme

Nach Ansicht des Bankenverbands werden Kapitalmarktthemen von den Parteien aktuell massiv unterbelichtet. Dabei sei dieser Markt für die Wachstumsfinanzierung von entscheidender Bedeutung. Ein 10-Punkte-Katalog zeigt, woran es hakt.
mehr
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz

Schlusslicht bei Schlüsselindikatoren

Europäische Unternehmen sind weit weniger vom Kapitalmarkt finanziert als dies in den USA, Großbritannien oder auch Asien der Fall ist. Die Schwankungsbreite ist hoch, Deutschland liegt im hinteren Mittelfeld.
mehr
Im DatenraumKapitalmärkte in der EU
von Heidi Rohde

Handelsriese Otto wandelt sich zur KGaA

Der Handels- und Dienstleistungskonzern Otto strafft seine Unternehmensstruktur und wandelt sich zur Kommanditgesellschaft auf Aktien. Mehrheitseigner Michael Otto will vor der Übergabe der Kontrolle an seinen Sohn Benjamin den wesentlichen Familieneinfluss sichern und Finanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt schaffen.
mehr
Im Gespräch:Michael Otto
von Carsten Steevens

Otto Group wechselt die Rechtsform

Der Mehrheitsgesellschafter Michael Otto strebt einen Rechtsformwechsel des familieneigenen Handelskonzerns Otto Group an. Dabei hat er auch den Kapitalmarkt im Blick.
mehr
Kapitalmarkt im Visier
von Carsten Steevens

„Kontakt zum Endkunden ist hilfreich“

Antje Kelbert leitet den Bereich Investor Relations bei Hornbach. Die früher kritisierte Komplexität des Konzerns ist für Investoren kein Thema mehr. Dafür gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
mehr
Investor Relations in PersonAntje Kelbert, Hornbach
von Martin Dunzendorfer

Banken warnen vor Kostenanstieg bei Anleihe-Finanzierungen

Der Bankenverband BdB warnt, dass Anleihe-Finanzierungen ab 2025 steuerlich unattraktiv werden. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff spricht von einer massiven Verunsicherung.
mehr
Neue Steuerregeln ab 2025
von Andreas Heitker

Kleinster gemeinsamer Nenner, begrenzte Wirkung

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz II wird an vielen Stellschrauben in die richtige Richtung gedreht. Es sind aber nur die kleinen Stellschrauben. Immerhin wird so die europäische Kapitalmarktunion weiter vertieft.
mehr
KommentarZukunftsfinanzierungsgesetz II
von Andreas Heitker

Ampel bringt neues Kapitalmarktpaket auf den Weg

Die Bundesregierung hat beim Zukunftsfinanzierungsgesetz noch einmal nachgelegt und ein weiteres Paket zur Stärkung des Kapitalmarktes auf den Weg gebracht. Mit dem Gesetzentwurf setzt die Ampel ihre Mitte Juli angekündigte Wachstumsinitiative zur Stärkung des (Finanz-)Standortes Deutschland um.
mehr
Zukunftsfinanzierungsgesetz II
von Andreas Heitker

„Die SPD sollte eine positive Haltung zum Kapitalmarkt entwickeln“

Für den konservativen Seeheimer Kreise der SPD hat Lennard Oehl ein Strategiepapier zum Kapitalmarkt verfasst. In der SPD-Fraktion ist der Bundestagsabgeordnete Berichterstatter für das Thema Finanzmarkt. Er setzt sich unter anderem für eine progressiven Besteuerung von Kapitalerträgen ein sowie für Instrumente, die privates Kapital für Investitionen mobilisieren.
mehr
Fünf Fragen an Lennard Oehl. (SPD)
von Angela Wefers

Der Standort D braucht mehr Kapitalmarktfinanzierungen

Zu wenig Wagniskapital und zu viel Bürokratie verhindern Innovationen in Deutschland. Politik und Unternehmen müssen die Rahmenbedingungen zeitnah verbessern. Sonst droht das noch gute Fundament der deutschen Wirtschaft zu erodieren.
mehr
Innovationspolitik
von Stephan Lorz und Martin Pirkl

Finanzindustrie fordert mehr Mut zu Wertpapieren

Deutsche zu mehr Wertpapiersparen zu ermutigen, wird nicht einfach. Laut Sparkassenpräsident Ulrich Reuter und Bankenverband-Chefs Heiner Herkenhoff bedarf es deutlicher Anstrengungen.
mehr
22. Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung Vorbehalte und Herausforderungen
von Tobias Fischer

Kapitalmärkte in Deutschland: Ungeliebt, weil ungenutzt?

Die Europäische Kapitalmarktunion ist im abgelaufenen Jahrzehnt kaum vorangekommen. Gerade Deutschland braucht jedoch dringend Investitionen für die Transformation. Es ist Zeit für eine vertiefte Integration der EU-Finanzmärkte, um Wachstum und Innovation zu fördern, findet Adam Farkas, CEO der AFME.
mehr
GastbeitragEuropäische Kapitalmarktunion
von Adam Farkas

„Brauchen Dreiklang aus Banken-Finanzierung, Kapitalmarkt und Fördermitteln“

Hauke Burkhardt fordert im Interview einen Schulterschluss von Banken-, Kapital- und Fördermittelmärkten. Dafür reicht der Leiter Unternehmensfinanzierung der Deutschen Bank Debt Funds die Hand und warnt davor, dass die schlechte Stimmung in Deutschland nicht zur Realität werden dürfe.
mehr
Im InterviewHauke Burkhardt, Deutsche Bank
von Philipp Habdank

Metzler warnt vor US-Rezession

Das Bankhaus Metzler sieht die US-Wirtschaft 2024 auf die Rezession zusteuern. Die Fed wird den Experten zufolge erstmal weiter bei Zinsanhebungen pausieren. Den schwachen Yen hat Metzler Private Banking zudem im Blick.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Kapitalmarktgesetz sorgt für Unruhe

Ein geplantes neues Kapitalmarktgesetz in Italien wird von Fachleuten zwar grundsätzlich begrüßt. Einzelne Bestimmungen sorgen aber für Unruhe und könnten Investoren abschrecken, sollte es dabei bleiben.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske

Transition Finance stellt Banken vor Probleme

Um die digitale und nachhaltige Transformation zu finanzieren, müssen Banken und Kapitalmarkt zusammenarbeiten. Auf einer Veranstaltung diskutierten Experten die Chance von Verbriefungen als Brücke beider Welten.
mehr
Nachhaltige Transformation

Dax unter 15.000 Punkte – der Bankenblues ist zurück

Drastische Kurseinbrüche bei Bankenwerten haben die Sorgen nach einer sich weiter ausufernden Bankenkrise wieder befeuert. Der Dax fällt wieder unter die 15.000-Punkte-Grenze.
mehr
Märkte am Mittag
von Stephan Lorz

Dax steht nach Fed-Zinserhöhung unter Druck

Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse am Donnerstag nach robustem Start doch noch unter Druck geraten. Zwei Dax-Unternehmen stehen trotzdem kurz vor einem Rekordhoch. Und auch ein MDax-Wert sticht heraus.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers

Grand City schockt mit Nullrunde

Der Wohnimmobilienkonzern will sein Geld beisammenhalten. Denn die Bewertungen geraten unter Druck, und der Zugang zum Kapitalmarkt hat sich verengt. Daher gehen die Aktionäre jetzt leer aus.
mehr
Wohnungskonzern
von Helmut Kipp

Ein Standard in Grün

Europas Bondmarkt hat ein neues Label für grüne Anleihen bekommen. Das ist begrüßenswert. Das könnte ein Vorreiter für den internationalen Markt sein.
mehr
Green Bonds
von Kai Johannsen
Start
Lesezeichen
ePaper