Kartellstrafe

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kartellstrafe.

EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf

Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
mehr
Verstöße gegen den Wettbewerb

Essenslieferdienste – ein kartellrechtlich sensibler Markt

Diverse kartellrechtliche Prüfungen flankieren die Marktbereinigung unter den Essenslieferdiensten. Meist geht es um Auflagen für Verkäufe, mitunter um wettbewerbswidrige Absprachen.
mehr
KommentarDelivery Hero
von Helmut Kipp

Kartellstrafe für Delivery Hero könnte deutlich höher ausfallen

Delivery Hero rechnet mit einer Geldstrafe von mehr als 400 Mill. Euro wegen angeblicher wettbewerbswidriger Absprachen. Das Unternehmen erhöht die Rückstellungen. Die Aktie bricht ein.
mehr
Mehr als 400 Mill. Euro

Google ficht EU-Strafe vergebens an

Der US-Internetkonzern Google ist mit dem Versuch gescheitert, eine von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung abzuwenden. Das EU-Gericht, quasi die für Wirtschaftssachen zuständige...
mehr
Marktmissbrauch
von Detlef Fechtner

Scania legt gegen Kartellstrafe Berufung ein

Der schwedische Lkw-Hersteller bestreitet, sich an Preisabsprachen mit Konkurrenten beteiligt zu haben. Die von der Europäischen Kommission verhängte Geldbuße von 881 Mill. Euro will Scania nicht zahlen.
mehr
Preisabsprachen
von Joachim Herr

Autobauer auf Irrfahrt

Die hohe Strafe für BMW und VW aufgrund technischer Absprachen zeigt, dass die EU auch bei der Festlegung von Standards genau hinschaut. Auch die Standardsetzung kann – falsch gemacht – teuer werden.
mehr
Kartellstrafe
von Sebastian Schmid
Start
Lesezeichen
ePaper