Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kaufkraft

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kaufkraft.

2% mehr Kaufkraft pro Kopf erwartet NIM-GfK.

Kaufkraft in Deutschland steigt 2025 um 2 Prozent

Um 2% dürfte einer Studie zufolge die Kaufkraft pro Kopf steigen: Der Zuwachs fällt geringer als in den vergangenen Jahren aus. Und wie viel mehr Geld tatsächlich ausgegeben werden kann, ist zudem eine Frage der Inflation.
mehr
Studie von NIM-GfK
von Alexandra Baude
Die Inflation kostet die Beschäftigten in der EU auch 2023 Kaufkraft – wenn auch weniger als im Vorjahr.

Kaufkraft der Verbraucher schwindet weiter

Die Inflation kostet die Beschäftigten in der EU weiterhin Kaufkraft – trotz stärkerer nominaler Lohnzuwächse. Erst in diesem Jahr soll es eine Erholung geben.
mehr
Europäischer Tarifbericht
von Alexandra Baude
Schienengüterverkehr: Autos auf Waggons.

Deutsche Wirtschaft steckt im Konjunkturtal fest

Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2024 nicht richtig vom Fleck. Das prognostizierte Mini-Wachstum ist kaum der Rede wert. Nur die Arbeitnehmer dürften sich über eine deutlich steigende Kaufkraft freuen.
mehr
Frühjahrsprognose der Forschungsinstitute
von Stephan Lorz

Kaufkraft der Deutschen steigt 2024

Die Kaufkraft der Deutschen dürfte 2024 um 2,8% steigen und damit etwas mehr als die Inflationsrate, die die Bundesbank mit 2,7% im Jahresdurchschnitt prognostiziert. Im Durchschnitt ist die Kaufkraft pro Kopf erneut in Bayern und Baden-Württemberg am höchsten und in Bremen am niedrigsten.
mehr
GfK-Berechnung
von Alexandra Baude
Die Iren haben heuer den größten Kaufkraftzuwachs pro Kopf in Europa.

Iren haben höchsten Kaufkraftgewinn in Europa

Die Liechtensteiner haben auch 2023 die höchste Kaufkraft pro Kopf in Europa. Den größten Zuwachs seit vergangenem Jahr aber haben die Iren, wie eine GfK-Studie zeigt.
mehr
Studie "GfK Kaufkraft Europa 2023"
von Alexandra Baude
Leere Einkaufswagen – im Oktober hat sich die Verbraucherstimmung im Euroraum leicht eingetrübt.

Verbraucherlaune im Euroraum bleibt frostig

Die Kauflaune der Verbraucher im Euroraum hat sich trotz sinkender Inflation nicht gebessert. Vielen Konsumenten fehlt inzwischen die nötige Kaufkraft.
mehr
Konsumbarometer
von Alexandra Baude
Höherer Mindestlohn steigert Kaufkraft in Deutschland

Höherer Mindestlohn steigert Kaufkraft in Deutschland

Durch die deutliche Steigerung des Mindestlohns ist es Deutschland 2022 besser als den meisten EU-Staaten gelungen, die Kaufkraft der Beschäftigten trotz hoher Inflation zu stärken. Das könnte sich jedoch dieses Jahr ändern, wie eine Studie des WSI zeigt.
mehr
Lohnuntergrenze
von Anna Steiner
Eine Filiale der Textilkette Uniqlo in Tokio.

Japans Textilgigant Uniqlo erhöht Gehälter deutlich

Mit Lohnerhöhungen um bis zu 40 Prozent schockiert Fast Retailing, die Mutter der Textilkette Uniqlo, die japanische Wirtschaft. Die Regierung hingegen begrüßt die mögliche Trendwende bei den Einkommen.
mehr
Bis zu 40 Prozent mehr
von Martin Fritz
Die Konsumenten sind weiterhin eher sparsam unterwegs.

Verbraucher fast in Weihnachts­stimmung

Die Verbraucher werden einer aktuellen GfK-Umfrage zufolge wieder zuversichtlicher. Die Erholung des Konsumklimas steht laut den Marktforschern jedoch auf wackligen Füßen.
mehr
GfK-Konsumklima
von Alexandra Baude
Stimmung in Euro-Wirtschaft steigt

Stimmung in Euro-Wirtschaft steigt

Gut gelaunte Verbraucher haben im November die gesamte Euro-Wirtschaft in bessere Stimmung versetzt. Zudem lässt der Preisdruck nach und die Unternehmen planen wieder mit mehr Personal. Allerdings wollen sie weniger investieren.
mehr
ESI
von Alexandra Baude
Erholung am spanischen Arbeitsmarkt stößt ans Ende

Erholung am spanischen Arbeitsmarkt stößt ans Ende

Entgegen dem Trend vor der Pandemie steigt die Zahl der Arbeitslosen in Spanien von Juli bis September leicht an. Allerdings entstanden auch neue Jobs und die Zeitarbeit ging weiter zurück. Die Gewerkschaften fordern einen Ausgleich der Kaufkraft.
mehr
Spanien
Maßnahmen anderer Euro-Länder gegen die Energiekrise

Maßnahmen anderer Euro-Länder gegen die Energiekrise

Die Bundesregierung hat ein Hilfspaket gegen die Energiekrise vorgeschlagen. Andere Euro-Länder sind da schon weiter. Frankreich und Spanien haben bereits den Preisdeckel. Italien hat ebenfalls Geld lockergemacht.
mehr
Energiekrise
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper
Euro-Inflation so hoch wie noch nie

Euro-Inflation so hoch wie noch nie

Die Teuerung im Euroraum ist mit 10% auf ein Niveau hochgeschossen wie noch nie seit Etablierung der Europäischen Währungsunion. Die Folgen für Kaufkraft und Konjunktur sowie die Finanzsituation der privaten Haushalte und der Unternehmen sind dramatisch.
mehr
Verbraucherpreise
von Stephan Lorz
Das iPhone ist der Big Mac von heute

Das iPhone ist der Big Mac von heute

Der Big-Mac-Index hat zur Kaufkraftmessung ausgedient. Doch ein Nachfolger ist in Sicht.
mehr
Kaufkraftmessung
von Sebastian Schmid
Bruno Le Maire.

Frankreich deckelt Bankgebühren

Frankreichs Banken verpflichten sich angesichts der hohen Inflation, ihre Gebühren für Kontoführung 2023 nicht mehr als 2% zu erhöhen und sie für Kunden mit finanziellen Problemen zu senken.
mehr
Kreditinstitute
von Gesche Wüpper
Ein ungutes Gemisch für den Euro

Ein ungutes Gemisch für den Euro

Als über 30 Autoren um Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann mit dem Buch „20 Jahre Euro“ begannen, war wohl noch nicht absehbar, dass die Festschrift in derart schwierige Zeiten für die gemeinsame Währung fallen würde.
mehr
Bundesbank
von Detlef Fechtner
Heizkosten treffen auch Vermieter

Heizkosten treffen auch Vermieter

Der bevorstehende drastische Anstieg der Heizkosten schmälert den Spielraum für Mieterhöhungen, ist die Ratingagentur Moody’s überzeugt.
mehr
Wohnimmobilien
von Helmut Kipp
Nationalversammlung oder Assemblee Nationale, Paris,

Mehr Kaufkraft für Franzosen

Die Assemblée Nationale hat ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, das die Folgen der Inflation für die Bevölkerung abfedern soll. Die Abstimmung galt als erster wichtiger Test für die Regierungsallianz seit dem Verlust der absoluten Mehrheit.
mehr
Maßnahmenpaket
von Gesche Wüpper
Elisabeth Borne.

Neue Wahlkampfversprechen

Regierungschefin Borne kündigt kurz vor der ersten Runde der Parlamentswahlen neue Hilfen an, um die Inflation auszugleichen. Die Kaufkraft ist für französische Wähler ein wichtiges Thema.
mehr
Frankreich
von Gesche Wüpper
Karosserie-Rohlinge im neuen Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide

Wieder kranker Mann Europas?

Die deutsche Wirtschaft könnte wie schon vor zwei Jahrzehnten erneut zum „kranken Mann Europas“ werden, wenn nicht zügig Investitionsbedingungen verbessert und die Wirtschaft an ihren eingefahrenen Strukturen festhält. Was tun?
mehr
Standortdebatte
von Stephan Lorz
Inflation frisst Lohnplus auf

Inflation frisst Lohnplus auf

Die Tariflöhne steigen – und trotzdem haben die Arbeitnehmer weniger Geld zur Verfügung. Schuld ist die Inflation. Nun werden Forderungen nach einem Ausgleich lauter.
mehr
Löhne
von Anna Steiner
Emmanuel Macron.

Macrons schwieriger Spagat

Ungünstige Vorzeichen für Emmanuel Macron: Erklärte Priorität des wiedergewählten Präsidenten ist, die Kaufkraft der Bevölkerung zu schützen. Gleichzeitig muss er die öffentlichen Finanzen im Griff behalten.
mehr
Frankreich
von Gesche Wüpper

Frankreich ist widerstandsfähiger

Kaufkraft legt zu - Mehr Arbeitsplätze geschaffen
mehr
von wü

Reale und gefühlte Ungleichheit

Deutschland ist Globalisierungsgewinner, dennoch werden Freihandel und Markt kritisch gesehen
mehr
ENDE DER ALTEN ORDNUNG
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper